Debatte um Flüchtlinge und Pegida geht weiter

01. Januar 2015, 18:22 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Deutschland gilt für Flüchtlinge als gelobtes Land, viele suchen hier Sicherheit und eine neue Zukunft. Angesichts von Ängsten und Pegida-Demos sind klare Ansagen nötig - vom Städtetag kommt eine.

Deutschland ist nach Einschätzung des Städtetags in der Lage, eine wachsende Zahl von Zuwanderern zu integrieren. «Wir können das, weil wir die Gastarbeiter in Millionenzahl integriert haben und auch die Spätaussiedler aus den Sowjetrepubliken in Millionenzahl integriert haben», sagte Verbandspräsident Ulrich Maly (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. «Aber natürlich braucht es dafür menschliche Ressourcen, Geld und - angesichts von Pegida - auch moralische Ressourcen, das heißt eine gewisse Aufnahmebereitschaft der Gesellschaft.»

In Deutschland sind in den vergangenen Jahren immer mehr Asylbewerber angekommen, 2014 rechneten die Behörden mit 200 000. 2015 soll ihre Zahl weiter steigen. In mehreren Städten richten sich seit Wochen Demonstrationen gegen Migranten, den größten Zulauf hat die Dresdner Anti-Islam-Bewegung Pegida. Einer «Stern»-Umfrage zufolge glauben 29 Prozent der Deutschen, der Islam habe auf das Leben hierzulande so großen Einfluss, dass solche Protestmärsche gerechtfertigt seien.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erhielt für ihre scharfe Pegida-Kritik in der Neujahrsansprache Lob auch aus der Opposition. Die rechtskonservativen Alternative für Deutschland (AfD) hingegen stellte sich vor die Pegida-Demonstranten. «Sie verurteilt Menschen von oben herab, die sie gar nicht kennt», sagte der Fraktionschef im Brandenburger Landtag, Alexander Gauland, an Merkels Adresse. Die Kritik der Kanzlerin werde dem Protest noch mehr Zulauf bescheren.

AfD-Chef Bernd Lucke sprang seinem Parteivize bei: Merkel solle den Menschen zuhören, statt sie als fremdenfeindlich abzustempeln, sagte er der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Freitag). Die «Stern»- Umfrage ergab, dass fast drei Viertel der AfD-Anhänger die Pegida-Demos für richtig halten.

Merkel hatte die Deutschen in ihrer Ansprache davor gewarnt, den Slogans den offensichtlich von Vorurteilen und Hass getriebenen Organisatoren der Anti-Islam-Proteste auf den Leim zu gehen. Sie sagte: «Heute rufen manche montags wieder 'Wir sind das Volk'. Aber tatsächlich meinen sie: Ihr gehört nicht dazu - wegen Eurer Hautfarbe oder Eurer Religion.» Den Namen «Pegida» nannte Merkel nicht.

Grüne und Linke begrüßten die Äußerungen der CDU-Vorsitzenden. Zugleich wiesen sie darauf hin, dass die Ankündigung der Schwesterpartei CSU, Abschiebungen zu beschleunigen, nicht dazu passe. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hatte im «Münchner Merkur» erklärt, er wolle dafür sorgen, dass abgelehnte Asylbewerber künftig schneller in ihre Heimatländer zurückkehren.

Auch die CSU-Landesgruppe im Bundestag will bei ihrer Klausurtagung in Wildbad Kreuth ab 7. Januar nach einem Zeitungsbericht ein Grundsatzpapier mit «klaren Botschaften» zur Asylpolitik beschließen. Wie die «Süddeutsche Zeitung» (Freitag) unter Berufung auf das ihr vorliegende Papier («Für eine klare und ausgewogene Asylpolitik») schreibt, enthält es unter anderem den Ruf nach Asylschnellverfahren. «Wer aus rein wirtschaftlichen Gründen das Recht auf Asyl als Einwanderungsrecht missbraucht, muss Deutschland zügig wieder verlassen», heißt es in der Vorlage.

Die Kirchen riefen zum Jahreswechsel zu mehr Solidarität mit Menschen in Not auf. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, forderte ein Ende der Ausgrenzung von Flüchtlingen. «Gebt ihnen ihre Würde zurück anstatt diese Würde mit dumpfen Sprüchen zu untergraben.»

Bayern forderte erneut einheitliche Regeln für die Flüchtlings- und Asylpolitik in Europa. Europa müsse als Werte-, Wirtschafts- und Finanzbündnis genau überlegen, wie es auf das Problem der 50 bis 60 Millionen Flüchtlinge weltweit reagiere und wie es mit denjenigen umgehe, die hierher kommen. Die Flüchtlinge müssten entsprechend der Wirtschaftskraft der einzelnen EU-Länder anders verteilt werden, sagte Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) der dpa.

Bayern selbst will das Bleiberecht für unbegleitete junge Flüchtlinge ausweiten, wenn sie zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen. Das geht nach Angaben der Zeitung «Die Welt» aus einem bildungspolitischen Papier für die CSU-Klausur in Kreuth hervor.

Jahreswechsel / Flüchtlinge / Integration / Asyl
01.01.2015 · 18:22 Uhr
[51 Kommentare]
Prozess um Schüsse auf Zwölfjährigen
Rottweil (dpa) - Ein Zwölfjähriger erblindete nach einem Schuss aus der Waffe eines Vierzehnjährigen - jetzt hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Schützen vor dem Landgericht Rottweil begonnen. Dem 14-Jährigen wirft die Staatsanwaltschaft versuchten Mord vor. Dem Angeklagten drohen demnach maximal zehn Jahre Jugendstrafe. Weitere Details zu den Hintergründen und Umständen der Tat wurden mit […] (00)
vor 4 Minuten
Sean 'Diddy' Combs
(BANG) - Sean 'Diddy' Combs bringt regelmäßig ein Selbsthilfebuch zu seinen Gerichtsterminen mit. Der 55-jährige Rapper muss sich aktuell in New York unter anderem wegen Menschenhandels und organisierter Kriminalität verantworten. Seine Zeit während des Prozesses scheint Diddy sinnvoll nutzen zu wollen, denn im Gerichtssaal liest er seit kurzem in dem Ratgeber 'The Magic of Believing', wie die […] (00)
vor 1 Stunde
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 11 Stunden
Ertugrul of Ulukayin: Türkisches Mittelalter-Epos startet im Early Access!
Bist Du bereit für ein Abenteuer, das Dich in die mystische Welt des 13. Jahrhunderts entführt? Dann solltest Du Dir „Ertugrul of Ulukayin“ genauer ansehen! Das neue Action-Adventure des türkischen Entwicklerstudios Tekden Studio ist ab sofort im Early Access auf Steam und im Epic Games Store erhältlich. Kämpfe gegen Mongolen, mythische Kreaturen und dunkle Mächte! In „Ertugrul of […] (00)
vor 11 Minuten
Primetime-Check: Donnerstag, 12. Juni 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit «Der Zürich-Krimi»? Punktete Kabel Eins mit «Rosins Restaurants – Eine Sternekoch räumt auf! »? Die Free-TV-Premiere von Der Pfau lockte 2,25 Millionen Menschen ins ZDF, die Ausstrahlung brachte 11,2 Prozent bei allen sowie 5,4 Prozent bei den jungen Zusehenden. Das heute journal und maybrit illner verzeichneten ab 21.55 Uhr 2,77 und 2,00 Millionen, die Marktanteile wurden auf 15,2 sowie 14,3 Prozent taxiert. […] (00)
vor 2 Stunden
Florida Panthers - Edmonton Oilers
Sunrise (dpa) - Die Edmonton Oilers sind in der Endspielserie um den Stanley Cup dank Leon Draisaitl zurückgekommen. Der deutsche Eishockey-Star traf im vierten Spiel gegen die Florida Panthers in der Verlängerung zum 5: 4 (0: 3, 3: 0, 1: 1)-Erfolg. Damit glichen die Oilers in der Best-of-seven-Serie zum 2: 2 nach Siegen aus. Das Team, das als erstes vier Partien gewinnt, ist Meister der […] (01)
vor 2 Stunden
Amazon krempelt Whole Foods um: Der radikalste Umbau seit der Übernahme
„One Grocery“: Amazon zieht die Zügel an Acht Jahre nach der Übernahme von Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar zieht Amazon die Notbremse. In einer der bislang weitreichendsten Umstrukturierungen im Konzern wird die Bio-Supermarktkette nun vollständig in die Amazon-Welt integriert. Künftig wird Whole Foods organisatorisch, personell und technologisch weit stärker in Amazons Kerngeschäft eingebunden, als es je der Fall war. Das Ziel: mehr […] (00)
vor 40 Minuten
LLM Benchmarking für die Versicherungswirtschaft: Balanceakt zwischen Performance und Sicherheit
Kaiserslautern, 13.06.2025 (PresseBox) - Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), veröffentlicht sein zweites LLM Benchmarking für die Finanz- und Versicherungsbranche. Das Tool vergleicht die Leistung einzelner Large Language Models (LLM) basierend auf einem standardisierten IDP-Datensatz mit realen Dokumenten aus der Versicherungs- und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Industrieanlagen (Archiv)
München - Ifo-Präsident Clemens Fuest hält das Wachstumsziel der Bundesregierung für […] (00)
Michael Kretschmer (Archiv)
Dresden - Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat Nachverhandlungen beim […] (00)
Nahostkonflikt - Iran
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Israel hat in der Nacht mit einem Großangriff auf iranische Städte und […] (00)
Israel und Iran (Archiv)
Jerusalem/Teheran - Nach dem israelischen Luftschlag auf Ziele im Iran meldet das Regime in […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressetalk
Orlando (dpa) - Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat sich kurz vor dem Start des deutschen […] (02)
Kleine Kaliber, große Gewinne? Drei Nebenwerte zielen auf den Rüstungsboom ab
Steyr, Concurrent, Avio. Wer heute an Rüstungsaktien denkt, hat diese Namen wahrscheinlich nicht auf dem […] (00)
Laut Apple waren personalisierte Siri-Funktionen auf der WWDC 2024 echt
In einem aktuellen Interview mit dem Wall Street Journal sagten Apples Softwarechef Craig Federighi und […] (01)
Stunt Flyer fliegt auf die PlayStation
Das Arcade-Flugspiel Stunt Flyer feiert sein Debüt auf den Konsolen PlayStation 4 und […] (00)
 
 
Suchbegriff