Investmentweek

China greift an: Die deutsche Industrie im Überlebenskampf

20. Januar 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
China greift an: Die deutsche Industrie im Überlebenskampf
Foto: InvestmentWeek
Um die Abhängigkeit von Exporten zu reduzieren, muss Deutschland seinen Binnenkonsum stärken – eine Herausforderung für die Ampelkoalition.
Pekings neue Wirtschaftsstrategie bedroht das Herz der deutschen Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie China zum ernsthaften Konkurrenten wird – und welche Maßnahmen Deutschland ergreifen muss, um den drohenden Verlust von Millionen Arbeitsplätzen zu verhindern.

Chinas Angriff auf Deutschlands Kernsektoren

Der erste „China-Schock“ nach dem Beitritt der Volksrepublik zur Welthandelsorganisation (WTO) 2001 ging an Deutschland weitgehend vorbei.

Chinas Fokus lag damals auf Exporten von Unterhaltungselektronik, Möbeln und Haushaltsgeräten – Produkte, die kaum mit den Flaggschiffindustrien Deutschlands konkurrierten. Doch das hat sich grundlegend geändert.

Heute trifft Deutschland der zweite „China-Schock“ mit voller Wucht. Laut einer neuen Studie des Centre for European Reform (CER) exportiert China inzwischen Güter, die direkt mit den Exportschlagern Deutschlands konkurrieren – von Autos bis zu umweltfreundlichen Produktionsgütern. Millionen Arbeitsplätze in der deutschen Exportindustrie stehen auf dem Spiel.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Chinas Exportüberschuss erreichte 2024 fast eine Billion Dollar – ein Rekord. Besonders alarmierend: Die Volksrepublik exportiert heute netto viermal so viele Autos wie Deutschland.

Sollten die USA weitreichende Zölle gegen China einführen, könnte dies den europäischen Markt mit weiteren Überkapazitäten überfluten.

Während Chinas Autoproduktion boomt, fällt Deutschlands Autoexportüberschuss auf den niedrigsten Stand seit einem Jahrzehnt. Auch in der „grünen“ Industrie setzen chinesische Überkapazitäten die deutsche Wirtschaft unter Druck.

Laut der Studie hat China durch staatliche Subventionen Produktionskapazitäten geschaffen, die die heimische Nachfrage bei weitem übersteigen. Ziel dieser Strategie: Mit günstigen Preisen globale Märkte zu erobern und Konkurrenten auszustechen.

Warum Deutschland besonders leidet

Während Chinas Exportindustrien florieren, zeigt sich die deutsche Industrie zunehmend geschwächt. Seit fünf Jahren stagniert die Industrieproduktion hierzulande.

Angesichts der Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes – es macht rund 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus und sichert 5,5 Millionen Arbeitsplätze – ist diese Entwicklung besorgniserregend.

Besonders gefährlich wird die Situation, wenn Länder wie die USA ihre Märkte mit Zöllen gegen China abschotten. Dies könnte dazu führen, dass noch mehr chinesische Überkapazitäten den europäischen Markt überschwemmen.

China exportiert inzwischen netto viermal so viele Autos wie Deutschland – ein Ergebnis gezielter Subventionspolitik.

Chinas Strategie: Subventionen und Überproduktion

Chinas „Made in China 2025“-Strategie zeigt mittlerweile Wirkung. Die Regierung in Peking investiert massiv in strategische Sektoren wie Elektromobilität, erneuerbare Energien und Halbleiter.

Die Zahlen sind beeindruckend: Allein bei Elektrofahrzeugen ist China von einem Nettoimporteur zum weltweit führenden Exporteur aufgestiegen.

Auch deutsche Firmen spüren die Auswirkungen. „Wir haben keine Chance, mit den Niedrigpreisen der chinesischen Konkurrenz mitzuhalten“, sagt ein Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauers, der anonym bleiben möchte.

Forderung nach einem radikalen Kurswechsel

Die Autoren der Studie fordern von der deutschen Regierung Maßnahmen, die einem Paradigmenwechsel gleichkommen würden:

  1. Zollschranken und Subventionen: Deutschland müsse sich innerhalb der EU für WTO-konforme Zölle auf stark subventionierte chinesische Produkte einsetzen.
  2. Buy-European-Strategien: Europäische Schlüsselindustrien sollen gezielt gefördert und durch lokale Beschaffung gestärkt werden.
  3. Stärkere Binnenwirtschaft: Deutschland müsse seine Abhängigkeit von Exporten verringern und stärker auf Binnenkonsum setzen – auch wenn dies höhere Staatsausgaben und höhere Löhne erfordert.
  4. Einheitliche EU-Industriepolitik: Die Bundesregierung solle eine Führungsrolle bei der Entwicklung einer europäischen Industriepolitik übernehmen, um die Abhängigkeit von chinesischen Importen zu reduzieren.

Trump als Brandbeschleuniger?

Die Wiederwahl von Donald Trump könnte die Situation zusätzlich verschärfen. Der neue alte Präsident hat bereits signalisiert, weitreichende Zölle gegen China zu verhängen. Dies würde vermutlich dazu führen, dass chinesische Überkapazitäten noch stärker auf den europäischen Markt abgelenkt werden.

Lesen Sie auch:

Wie Google unsere Zukunft im Gesundheitswesen neu definiert
Google treibt mit künstlicher Intelligenz die Digitalisierung im Gesundheitssektor voran. Von smarter Diagnostik bis zur personalisierten Medizin: die Vision klingt verheißungsvoll. Doch wie sicher sind die sensiblen Gesundheitsdaten der Patienten?

„Europa darf nicht zur Resterampe für chinesische Exporte werden“, mahnt Außenministerin Annalena Baerbock. Doch die deutsche Politik hat sich bislang gegen schärfere Maßnahmen gesträubt – ein Fehler, wie die Autoren der Studie betonen.

Deutschlands verpasste Chancen

Während Chinas Exporte auf Rekordniveau steigen, stagniert die deutsche Handelsbilanz bei grünen Technologien. Das liegt auch daran, dass chinesische Produkte den Markt mit Dumpingpreisen überschwemmen, während europäische Hersteller nur begrenzten Zugang zum chinesischen Markt haben.

Die Bundesregierung hat es versäumt, ihre Industriepolitik auf die neue Realität auszurichten. Stattdessen setzt man weiter auf das Erfolgsmodell vergangener Jahrzehnte, das jedoch angesichts der aggressiven chinesischen Konkurrenz nicht mehr funktioniert.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 20.01.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Preisschock aus der Leitung: Wie viel Verbraucher bei Fernwärme wirklich draufzahlen
Kein Wechsel möglich, keine Preisbremse Wer in Deutschland an ein Fernwärmenetz angeschlossen ist, hat aus Sicht der Energiewende alles richtig gemacht: zentral versorgt, keine eigene Technik im Keller, theoretisch effizient und klimafreundlich. Doch was auf dem Papier überzeugt, wird in der Praxis zunehmend zum Problemfall – insbesondere bei den Preisen. Eine aktuelle Analyse des […] (00)
vor 41 Minuten
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag stärker in den Handelstag gestartet. Gegen 9: 30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.297 Punkten berechnet und damit 0,8 Prozent unter dem Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Heidelberg Materials und Qiagen, am Ende RWE, Hannover Rück und Mercedes-Benz. "Auch wenn die US-Notenbank darauf verwiesen hat, dass der […] (00)
vor 6 Minuten
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl gesteht, dass ihr Karriereerfolg ihre Kinder kalt lässt. Die US-Schauspielerin hat in Hollywood großen Erfolg gefeiert und in Filmen wie 'Beim ersten Mal', '27 Dresses' und 'So spielt das Leben' mitgespielt – doch Katharines Kinder sind von ihren Erfolgen wenig beeindruckt. Die blonde Schönheit – die mit ihrem Ehemann Josh Kelley die beiden Töchter Naleigh (16) und […] (00)
vor 1 Stunde
Sennheiser ACCENTUM Open – Zuverlässigkeit mit Freiheit
Die Marke Sennheiser stellt heute die ACCENTUM Open vor: kabellose, offene Ohrhörer, mit denen Nutzer*innen auf einfachste Weise mit ihrem Entertainment und der Aussenwelt in Verbindung bleiben können. Die ACCENTUM Open kombinieren die bekannte Klangabstimmung der Audiomarke mit einem offenen (nicht okklusiven) Design und sind für Multitasker*innen gedacht, die spielend leicht grossartigen […] (00)
vor 2 Stunden
God Save Birmingham: Das PAX-Gameplay-Video enthüllt die raue Wahrheit hinter dem Überlebenskampf
Wer mit God Save Birmingham bislang nur eine flüchtige Stippvisite im Anwesen von Roger De Moul verband, wird mit dem brandneuen PAX-Gameplay-Video eines Besseren belehrt. In der neuen Pre-Alpha-Version, die Ocean Drive Studio auf der PAX East präsentierte, geht es erstmals richtig zur Sache – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Statt sich in engen Gemäuern zu verstecken, heißt es nun: Raus an […] (00)
vor 11 Minuten
Sat.1 setzt auf Formel Eins
Im Anschluss an den Staffelstart von Das große Allgemeinwissensquiz wiederholt Sat.1 die Kabel-Eins-Sendung. Während ProSieben an Christi Himmelfahrt, 29. Mai, seinen US-Sitcoms treu bleibt – und nur auf taff verzichtet ( Quotenmeter berichtete ) –, kommt es bei Schwestersender Sat.1 zu größeren Programmanpassungen. Das Team des Sat.1-Frühstücksfernsehens hat frei, stattdessen laufen in den frühen Morgenstunden zwei Klinik am Südring -Folgen. […] (00)
vor 1 Stunde
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Oklahoma City (dpa) - Mit einer furiosen Leistung haben sich die Oklahoma City Thunder um den deutschen Center Isaiah Hartenstein in den NBA-Playoffs zurückgemeldet. In der Serie gegen die Denver Nuggets gewann OKC das zweite Spiel mit 149: 106 und revanchierte sich für die Auftaktniederlage. Hartensteins Mannschaft hatte zwischenzeitlich sagenhafte 48 Zähler Vorsprung und erzielte mit 87 Punkten […] (01)
vor 2 Stunden
Effizient arbeiten, klüger leben: Zeiterfassung trifft New Work
Villingen-Schwenningen, 08.05.2025 (PresseBox) - Von den frühen Tagen der Stempeluhr bis hin zu den heutigen digitalen Systemen hat sich die Zeiterfassung mit vielen flexiblen Lösungen neu erfunden, um den Anforderungen des heutigen Life Styles gerecht zu werden. New Work hat bewährte Systeme herausgefordert, um ihrem Trend zu folgen. Flexibles Arbeiten und entspannt Leben sind die Prinzipien […] (00)
vor 1 Stunde
 
cryptocurrency, concept, rail tracks, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, c
Crypto.com vergrößert seine Präsenz in den USA mit einem neuen regionalen Büro in Washington, […] (00)
Lufthansa-Hauptversammlung: Gewerkschaften verweigern Vorstand die Entlastung
Kurz vor der Hauptversammlung der Lufthansa am 6. Mai wächst der Druck auf den Vorstand. Die […] (00)
Ford setzt Jahresprognose aus – Zölle belasten US-Autobauer mit Milliardenkosten
Der zweitgrößte US-Autobauer Ford reagiert mit einer deutlichen Korrektur auf die […] (00)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Kiew/Moskau - In der Nacht zum Donnerstag ist eine dreitägige Waffenruhe im Ukraine-Krieg in […] (02)
Screenshot «Lost Records: Bloom & Rage»
Berlin (dpa/tmn) - In «Lost Records: Bloom & Rage» schickt uns Dontnod Entertainment auf eine […] (00)
Destiny 2 – Roadmap, so geht’s weiter mit Bungies Shooter
Heute hat Bungie das Jahr der Prophezeiung enthüllt, das kommende Jahr voller neuer Destiny - […] (00)
Keith Urban mit Frau Nicole Kidman
(BANG) - Keith Urban wird bei den diesjährigen Academy of Country Music Awards mit dem Triple […] (00)
Paris Saint-Germain - FC Arsenal
Paris (dpa) - Paris Saint-Germain darf vom ersten Triumph in der Champions League träumen. Mit […] (01)
 
 
Suchbegriff