Cabrios in der Krise: Ein luxuriöses Symbol verblasst
Das Cabrio, einst ein Inbegriff von Freiheit und automobilem Lebensstil, erlebt in Deutschland einen spürbaren Rückgang an Beliebtheit. Dieser Trend wird durch die aktuellen Neuzulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes deutlich unterstrichen: Im Jahr 2024 wurden lediglich 40.984 neue Cabrios zugelassen, was einen Rückgang um mehr als 20 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Noch vor fünf Jahren verzeichnete man über 70.000, und vor 15 Jahren waren es nahezu 103.000 Neuzulassungen. Der Marktanteil dieser eleganten Fahrzeuge ist auf magere 1,5 Prozent des gesamten Neuwagenmarktes geschrumpft.
SUVs und Elektroautos setzen den Cabrios empfindlich zu und ändern das Angebot grundlegend. Hersteller reagieren auf diesen Marktumbruch, indem sie ihre Cabrio-Angebote drastisch reduzieren. Nur ein Fünftel der Modellreihen, zum Beispiel bei BMW oder Audi, beinhalten noch Cabrios. Bei Volkswagen ist der T-Roc als einziges zählbares Modell übrig geblieben, und Opel bietet sogar gar keine Cabrio-Modelle mehr an.
Trotz dieses Abwärtstrends dominieren deutsche Marken den Cabrio-Markt. Volkswagen führt mit 7.718 Neuzulassungen, gefolgt von BMW, Porsche, Mini und Audi. Der ausländische Marktanteil ist hingegen marginal, mit Mazda als stärkstem Vertreter. Interessanterweise verbleiben aber mehr als sechs Millionen Cabrios insgesamt auf Deutschlands Straßen, was auf ihre Nutzung als Zweit- oder Drittwagen hindeutet. Besonders im wohlhabenden Münchner Umland ist die Dichte solcher Fahrzeuge hoch.
Das Cabrioseltener gefragt sind, liegt auch am Wandel der gesellschaftlichen Werte. Früher als Luxus und Lifestylesymbol zelebriert, passt der Cabrio-Kauf für viele nicht mehr in die heutige, von ökonomischen Herausforderungen geprägte Zeit. Während SUVs ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, wirken Oben-Ohne-Fahrzeuge fast exzentrisch. Trotzdem bleibt der Kultstatus bestimmter Modelle wie dem Golf Cabrio oder dem Käfer-Cabrio unangetastet.
Doch trotz aller Widrigkeiten und eines schrumpfenden Marktes bleibt die Faszination für das Cabrio bestehen. Obgleich es als saisonunabhängiges Fahrzeug durch moderne Technik und Design punktet, wird es letztlich zur Nischenerscheinung - geschätzt von Enthusiasten, die dem besonderen Flair treu bleiben.