Investmentweek

Brasilien in der Krise: Die Fehltritte von Präsident Lula da Silva

04. März 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Inflation, Verschuldung, Wirtschaftsflaute – Warum Lulas Wirtschaftspolitik zunehmend unter Druck gerät.

Brasiliens wirtschaftliche Lage verschlechtert sich rapide. Inflation, steigende Verschuldung und wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen setzen Präsident Luiz Inácio Lula da Silva massiv unter Druck.

Während die „Seele“ der brasilianischen Wirtschaft – der halbstaatliche Ölkonzern Petrobras – historische Gewinneinbrüche verzeichnet, bröckelt Lulas Popularität. Die Frage ist: Steht das Land vor einer neuen Abwärtsspirale?

Petrobras am Abgrund – Ein Konzern in der Krise

Der brasilianische Energiekonzern Petrobras, einst das Flaggschiff der nationalen Wirtschaft, hat einen dramatischen Gewinneinbruch von über 70 Prozent verzeichnet.

Der Jahresbericht weist nur noch einen Nettogewinn von 36,6 Milliarden Real (rund sechs Milliarden Euro) aus – ein Schock für Investoren. Die Reaktion der Märkte war entsprechend heftig: Innerhalb eines Tages verlor das Unternehmen vier Milliarden Euro an Börsenwert.

Die Krise von Petrobras ist kein isoliertes Problem. Auch der staatliche Postdienst Correios steht finanziell unter Druck und vermeldete zuletzt Verluste von rund 500 Millionen Euro.

Gleichzeitig sorgt ein Sponsoring-Skandal für Empörung: Das Unternehmen finanzierte ein Treffen neuer Bürgermeister mit rund 200.000 Euro – Hauptredner war Lula selbst. Kritiker werfen ihm politische Einflussnahme auf Staatsunternehmen vor.

Klimaschutz mit Doppelmoral? Trotz internationaler Umweltinitiativen treibt Lula die umstrittene Ölförderung im Amazonas-Gebiet voran – indigene Gruppen protestieren.

Lulas Wirtschaftspolitik unter Beschuss

Die strukturellen Probleme Brasiliens haben sich unter Lulas Regierung weiter verschärft. Die Staatsverschuldung gehört mittlerweile zu den drei höchsten unter den 20 größten Schwellenländern.

Für 2025 prognostizieren Finanzmärkte eine Inflation von 5,6 Prozent. Gleichzeitig ist Brasilien im globalen Korruptionsindex auf Platz 107 abgerutscht – ein historischer Tiefstand.

Diese Entwicklungen spiegeln sich in Lulas Popularität wider. Laut aktuellen Umfragen bewerten 45 Prozent der Brasilianer seine Regierungsführung als schlecht oder katastrophal. Besonders brisant: Die Zustimmung ist niedriger als während seiner vorherigen Amtszeiten.

Zum Vergleich: Sein rechtspopulistischer Vorgänger Jair Bolsonaro verzeichnete während seiner Amtszeit Rekordgewinne bei Petrobras und Correios – ein Punkt, den seine Anhänger nun genüsslich ins Feld führen.

Inflation trifft die Ärmsten – ein hausgemachtes Problem

Ökonomen schlagen Alarm: Die Lebensmittelinflation hat Brasilien fest im Griff. Ein durchschnittlicher Haushalt in den Armenvierteln gibt mittlerweile 22 Prozent seines Einkommens für Lebensmittel aus – ein dramatischer Anstieg gegenüber 18,4 Prozent im Jahr 2018. Damit frisst die Inflation jede Erhöhung des Mindestlohns auf.

Lula selbst hat in der Vergangenheit kritisiert, dass Brasilianer in einem der größten Lebensmittelproduzenten der Welt hungern müssen. Nun sieht sich seine eigene Regierung mit dieser Realität konfrontiert. Als der Präsident die Bevölkerung dazu aufforderte, „günstigere Produkte zu kaufen“, während er selbst mit einer 350-Euro-Krawatte vor die Kameras trat, hagelte es Spott und Kritik.

Klimapolitik mit Doppelmoral?

Internationale Umweltgremien zeichnen Lula als Vorreiter im Klimaschutz aus – doch die Realität in Brasilien sieht anders aus. Ein besonders kontroverses Projekt ist die geplante Ölförderung im Amazonas-Mündungsbecken.

Während Lula auf globalen Konferenzen Fördergelder für den Amazonas-Schutz sammelt, schlägt die Umweltlobby in Brasilien Alarm. Das renommierte Institut „Humanitas Unisinos“ spricht bereits von einem „ökologischen Selbstmord“.

Indigene Gruppen fordern ein sofortiges Ende der Pläne. Selbst linke Medien kritisieren Lulas widersprüchliche Politik: Was ist mit den milliardenschweren Investitionszusagen für Wasserstoffprojekte geschehen, die einst groß angekündigt wurden?

PR-Offensive und politische Zukunft

Die Regierung reagiert mit einer teuren Image-Kampagne: Allein im letzten Monat gab die staatliche Kommunikationsagentur „Secom“ über 150.000 Euro für Meta-Werbung aus, um Lulas Politik in ein positives Licht zu rücken. Doch ob diese PR-Offensive ausreicht, um seine sinkenden Umfragewerte zu stabilisieren, bleibt fraglich.

Mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2026 steckt Lula in der Zwickmühle. Die wirtschaftlichen Herausforderungen häufen sich, und gleichzeitig wächst die Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Während sein einstiger Kontrahent Jair Bolsonaro sich mit Elon Musk als Unterstützer inszeniert, erhält Lula Rückendeckung von Microsoft-Gründer Bill Gates, der ihn für seinen „Kampf gegen Hunger und soziale Gerechtigkeit“ auszeichnete.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 04.03.2025 · 16:00 Uhr
[1 Kommentar]
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, berlin, berlin finance
Celsius-Mashinsky muss sich der Justiz stellen Die Verhandlungen fanden vor dem US-Bezirksrichter John G. Koeltl im Southern District von Manhattan statt, wo Mashinsky die Konsequenzen eines weitreichenden Plans zur Täuschung von Investoren zu spüren bekam. Im Dezember gab der ehemalige CEO des Krypto-Kreditgebers seine Schuld ein, in Bezug auf Vorwürfe des Warenbetrugs und der Manipulation des […] (00)
vor 1 Stunde
Neuer Papst Leo XIV.
Rom (dpa) - Der neue Papst Leo XIV. feiert nach seiner raschen Wahl im Konklave innerhalb von 24 Stunden seine erste große Messe. Dazu kehrt das neue Oberhaupt der katholischen Kirche, der US-Amerikaner Robert Francis Prevost, noch einmal in die Sixtinische Kapelle zurück. Dort war der 69-Jährige am Donnerstag im Kreis von mehr als 130 Kardinälen zum Nachfolger des verstorbenen Papstes Franziskus […] (00)
vor 9 Minuten
Nuklearbatterie hält ein Leben lang: Smartphones müssen nie wieder aufgeladen werden
Ausgestattet mit einer nuklearen Batterie würden Herzschrittmacher, Smartphones und andere elektromische Kleingeräte die Stromversorgung für Jahrzehnte sicherstellen. Su-Il In, Professor für Energietechnik am Daegu Gyeongbuk Institute of Science & Technology in Südkorea, hat jetzt einen solchen Speicher vorgestellt. Als „Brennstoff“ dient das Kohlenstoffisotop 14 (C14), das Betastrahlen emittiert, […] (06)
vor 9 Stunden
Alphabet gegen Tesla – Der Kampf um das Robotaxi-Monopol beginnt
Die Zukunft fährt vor – aber wer sitzt am Steuer? Inmitten einer wachsenden Euphorie rund um autonomes Fahren will Alphabet-Tochter Waymo die Zahl ihrer Robotaxis mehr als verdoppeln. Während der Konzern damit das größte autonome Mobilitätsprojekt der USA weiter skaliert, kündigt Elon Musk an, Tesla werde schon bald mit einem eigenen Dienst angreifen – nicht weniger ambitioniert, aber mit radikal […] (00)
vor 6 Stunden
BUSTAFELLOWS Season 2 erscheint Mitte Juli
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils kündigt Publisher PQube die westliche Veröffentlichung von BUSTAFELLOWS Season 2 für den 17. Juli 2024 an. Das Visual Novel erscheint für Nintendo Switch und PC via Steam, wobei die Switch-Version sowohl als physische als auch digitale Edition erhältlich sein wird. Für Sammler besonders interessant: Die erste Auflage der physischen Version enthält ein […] (00)
vor 5 Stunden
Zwei Darstellerinnen für «9-1-1: Nashville»
LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley gehören zu der neuen Serie, die demnächst bei ABC startet. Nach dem Ende von «9-1-1: Lone Star» arbeitet das Produktionsstudio 20th Television an einem weiteren «9-1-1»-Ableger, der in Nashville angesiedelt ist. Nun haben LeAnn Rimes und Kimberly Williams-Paisley für 9-1-1: Nashville unterschrieben. Zuvor hatten bereits Chris O'Donnell und Jessica Capshaw unterschrieben. Rimes ist Musikerin, hat 48 […] (00)
vor 3 Stunden
Manchester United - Athletic Bilbao
Manchester (dpa) - Im Finale der Europa League kommt es in Bilbao zu einem rein englischen Duell zwischen Manchester United und Tottenham Hotspur. In der Runde der letzten vier Teams gewann Man United 4: 1 (0: 1) gegen Athletic Bilbao, nachdem die Engländer bereits das Hinspiel 3: 0 für sich entschieden hatten. Frankfurts Viertelfinal-Bezwinger Tottenham gewann nach dem 3: 1 im Hinspiel auch das Rückspiel beim […] (00)
vor 4 Stunden
Beinschmerzen? Können Warnhinweis für Herzschäden und Infarktgefahr sein
Frankfurt am Main, 08.05.2025 (lifePR) - Jedes Jahr bekommen Tausende Menschen in Deutschland einen Beininfarkt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Die pAVK ist eine Erkrankung des höheren Lebensalts mit immer enger und steifer werdenden Arterien in Beinen und Füßen, manchmal auch Armen, weil nicht mehr […] (00)
vor 9 Stunden
 
Buffetts Gewinne brechen ein – doch die Aktie steigt trotzdem
Einbrüche bei den Zahlen, Ruhe an der Börse 12,8 Milliarden Dollar Gewinn waren es vor einem […] (00)
„Heißeste Marke der Welt“ trifft kalte Realität
Die Zahlen stimmen – aber das Fundament wackelt Adidas hat geliefert. 6,1 Milliarden Euro […] (00)
Trump-Administration streicht Harvard staatliche Forschungsgelder – politischer Machtkampf eskaliert
Mit einem bislang beispiellosen Schritt schließt die US-Regierung unter Präsident Donald Trump […] (00)
Fußballspieler (Archiv)
Berlin - Die Inflation bei den Marktwerten für Fußballspieler in der Bundesliga ist gestoppt. […] (02)
50 Millionen für ein Fragezeichen – Mira Muratis KI-Wette
Kein Produkt, kein Pitch – aber ein Preisschild Wer Mira Murati kennt, wundert sich nicht über […] (00)
Oklahoma City Thunder - Denver Nuggets
Oklahoma City (dpa) - Mit einer furiosen Leistung haben sich die Oklahoma City Thunder um den […] (02)
Berlin – Tag & Nacht weiter im Aufwind
Auch die Primetime konnte mit Armes Deutschland überzeugen. In den vergangenen Monaten galt die RTLZWEI- […] (00)
MEDION LIFE MD12041 – Maximale Power für knusprige Perfektion
Mikrowellen sind längst nicht mehr nur schnelle Helfer für den Alltag, sondern wahre […] (00)
 
 
Suchbegriff