Investmentweek

Blackout in Heathrow – Wie verletzlich sind Deutschlands Flughäfen wirklich?

25. März 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Blackout in Heathrow – Wie verletzlich sind Deutschlands Flughäfen wirklich?
Foto: InvestmentWeek
Heathrow im Stillstand: Ein Brand in einem Umspannwerk reicht, um Europas größtes Drehkreuz komplett lahmzulegen.
Ein Feuer im Umspannwerk legt Europas größten Flughafen lahm – der Flugbetrieb steht still, die Anti-Terror-Polizei ermittelt. Der Vorfall in London ist mehr als nur eine Panne. Er zeigt, wie angreifbar kritische Infrastruktur in Europa geworden ist.

Ein Brand, ein Ausfall, ein globales Chaos

In der Nacht auf Donnerstag brannte im Londoner Stadtteil Hayes ein Umspannwerk – ein Zwischenfall, wie es ihn in jeder größeren Strominfrastruktur geben kann.

Doch das Feuer hatte Folgen, die über Großbritannien hinausreichen: Der Flughafen Heathrow, Europas größtes Drehkreuz mit täglich Hunderttausenden Passagieren, musste vollständig schließen. 1351 Flüge wurden gestrichen oder umgeleitet. Über 290.000 Menschen strandeten.

Was wie ein technisches Problem klingt, ist ein strategischer Albtraum. Denn nicht Sabotage oder Cyberattacken legten Heathrow lahm – sondern fehlende Redundanz. Ein einzelner Brand, ein einzelner Knotenpunkt im System – und alles steht.

„Ein Weckruf für Europa“

Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte, spricht von einem „Skandal mit Ansage“. Seine Analyse ist eindeutig: „Es kann nicht sein, dass ein einziger Vorfall dieser Art ausreicht, um den fünftgrößten Flughafen der Welt komplett abzuschalten.“ Was in Heathrow geschah, sei „ein Wake-up-Call für die gesamte europäische Luftfahrtbranche“.

Dabei sind die Vorschriften eigentlich klar: Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und die europäische Luftsicherheitsagentur EASA fordern redundante Stromversorgungssysteme für alle flugbetrieblich relevanten Infrastrukturen. Doch wie Heathrow zeigt, werden diese Standards nicht immer erfüllt – oder im Ernstfall schlicht nicht wirksam.

Totalausfall als Weckruf: Europas Luftfahrt muss ihre Sicherheitsarchitektur neu denken – nicht erst nach dem nächsten Blackout.

Angriffspunkte im Rücken der Sicherheitsarchitektur

Die Bedrohungslage hat sich gewandelt – und die Luftfahrt reagiert zu langsam. Während Flughafenterminals mit modernsten Scannern und Sicherheitsprotokollen geschützt sind, bleiben viele kritische Bereiche im Hintergrund verwundbar: Stromversorgung, Netzwerkinfrastruktur, Zutritt zu Rollfeldern. Nicht nur in Großbritannien.

„Die Sicherheitslogik ist in den Neunzigern steckengeblieben“, sagt ein Insider aus der Flughafenplanung. „Wir denken ständig an Bomben im Koffer. Aber wer heute ein System stören will, muss nicht durch die Sicherheitskontrolle – er braucht nur einen Zugang zu einem Versorgungsnetz.“

Frankfurt zeigt, wie es besser geht – aber auch nicht perfekt

In Deutschland ist man alarmiert, aber nicht überrascht. Am Frankfurter Flughafen, dem wichtigsten Luftverkehrsknoten der Republik, verweist man auf bestehende Redundanzsysteme. Zwei Stromversorger, zwei getrennte Leitungsnetze, zusätzlich Notstromaggregate und Batterien.

„Wir haben aus der Vergangenheit gelernt“, heißt es dort. Doch auch hier ist man sich bewusst: Vollständig geschützt ist man nicht. „Absolute Sicherheit gibt es nicht – insbesondere in einer Zeit wachsender geopolitischer Spannungen.“

Frankfurt geht deshalb einen Schritt weiter: Der Flughafen investiert in dezentrale Energiequellen, große Solarpaneele und eine Umstellung der Flughafenflotte auf bidirektionales Laden. Fahrzeuge sollen künftig nicht nur elektrisch fahren, sondern auch als mobile Stromspeicher für Notfälle dienen.

Lesen Sie auch:

Imamoglu: Ein Kandidat im Gefängnis – und Millionen wählen ihn trotzdem
Istanbuls Bürgermeister Ekrem Imamoglu wird festgenommen, von seinem Amt suspendiert – und gleichzeitig zum Präsidentschaftskandidaten ernannt. Millionen stellen sich hinter ihn. Die Türkei rutscht tiefer in die politische Krise.

Kritis-Gesetz: Mehr als ein juristischer Rahmen nötig

Auf Bundesebene sorgt der Fall Heathrow für neue Bewegung in der Debatte um den Schutz kritischer Infrastruktur. Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbands ADV, fordert, das geplante Kritis-Dachgesetz müsse über die bloße Erhebung von Pflichten hinausgehen.

„Wer resiliente Infrastrukturen will, muss sie auch finanzieren“, so Beisel. Er fordert Investitionshilfen aus dem neuen Sondervermögen des Bundes – nicht nur für Terminals, sondern auch für die Versorgungsnetze im Hintergrund.

Geopolitik trifft Betriebssicherheit

Der Ausfall von Heathrow zeigt auch, wie sehr sich zivile Infrastruktur inzwischen im Spannungsfeld globaler Konflikte befindet. Die Anti-Terror-Einheit in London hat Ermittlungen aufgenommen, weil bislang unklar ist, ob das Feuer im Umspannwerk wirklich ein Unfall war.

Selbst wenn keine Absicht vorlag – die Signalwirkung ist eindeutig: Wer kritische Punkte in der Energie- oder IT-Versorgung attackiert, kann mit minimalem Aufwand maximalen Schaden verursachen.

Letzte Generation und Sicherheitsparadox

Auch in Deutschland haben wiederholte Aktionen der „Letzten Generation“ gezeigt, wie leicht Flughäfen punktuell gestört werden können. Doch während diese Vorfälle öffentlich stark diskutiert wurden, sind die strukturellen Schwachstellen in der Strom- und Datentechnik kaum Thema.

„Es braucht keine Massenproteste, um Flughäfen zu gefährden. Ein einzelner Fehler reicht – oder ein einzelner Saboteur“, sagt Großbongardt. Seine Forderung: „Wir müssen umdenken. Und wir müssen das jetzt tun.“
Finanzen /
[InvestmentWeek] · 25.03.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Powell warnte am Mittwoch, den 16. April vor einer stagflationären Situation mit „höherer Inflation und langsamerem Wachstum“. Er sagte, das Szenario sei „herausfordernd“ für die Zentralbank, um politische Entscheidungen zu treffen. Der Vorsitzende der Fed sagte, es werde Spannungen zwischen den beiden Mandaten der Zentralbank vom Kongress geben: maximale produktive Beschäftigung bei minimaler […] (00)
vor 58 Minuten
Polizist (Archiv)
Hamburg - Ein 24-jähriger Autofahrer hat sich am frühen Samstagmorgen in Hamburg-Bahrenfeld einer Verkehrskontrolle entzogen und dabei einen tödlichen Unfall verursacht. Wie die Polizei mitteilte, war der Mann gegen 6: 30 Uhr mit einem Fahrzeug mit "offensichtlich deutlich überhöhter Geschwindigkeit" unterwegs und reagierte auf Anhaltesignale der Polizei, indem er zunächst das Anhalten simulierte, […] (03)
vor 15 Minuten
Quicklebendig! Ausgestorbener Schattenwolf wie in Jurassic Park wiedererweckt
Ja, den Schattenwolf aus „Game of Thrones“ gab es wirklich, und zwar bis etwa 13.000 Jahre vor unserer Zeit, dann starb er aus. Er ist übrigens nicht direkt mit dem Grauwolf verwandt, die beiden gehören zwei verschiedenen Gattungen an. Haushündinnen verhalfen dem Schattenwolf nun gleich zur dreifachen Wiedergeburt. Er ist das erste Urzeittier, das durch Forscherhand zu uns zurückkehrt. In der […] (07)
vor 3 Stunden
China: iPhone-Lieferungen im ersten Quartal um 9 Prozent gesunken
In China musste Apple im ersten Quartal bei seinen iPhone-Lieferungen einen Rückgang von 9 Prozent mitten im Smartphone-Boom verzeichnen, berichtete die Marktforschungsfirma IDC. Apples Konkurrenten hingegen hatten ein Wachstum verbucht. iPhone, Quelle: Pexels iPhone Absatzminus in China Laut der Markforschungsfirma IDC verzeichnete Apple bei seinen iPhones in China ein Minus von 9 Prozent im ersten Quartal 2025, während seine […] (00)
vor 6 Stunden
GTA 6 Trailer knackt 250 Millionen Views – So schlägt er sich im Vergleich zu anderen Trailern
Rekordzahlen und frühzeitige Veröffentlichung Ursprünglich sollte der erste GTA 6 -Trailer am 5. Dezember 2023 um 15 Uhr veröffentlicht werden. Doch nach einem Leak entschied sich Rockstar dazu, das Video rund 16 Stunden früher zu veröffentlichen. Innerhalb der ersten 24 Stunden erreichte der Trailer 93 Millionen Aufrufe, was einen neuen Rekord für ein Nicht-Musikvideo auf YouTube darstellte. […] (00)
vor 1 Stunde
Jacob Elordi bekam 'Wuthering Heights'-Rollenangebot per SMS
(BANG) - Jacob Elordi plante, eine Pause von der Schauspielerei einzulegen, bevor ihm 'Wuthering Heights' angeboten wurde. Der 27-jährige Schauspieler verriet, dass er nach ein paar arbeitsreichen Jahren eine Karrierepause plante, aber als seine 'Saltburn'-Regisseurin Emerald Fennell ihm eine SMS über die Möglichkeit schickte, Heathcliff an der Seite von Margot Robbie als Catherine Earnshaw zu […] (00)
vor 4 Stunden
ATP-Tour - München
München (dpa) - Alexander Zverev genoss den Fanjubel in der bayerischen Frühlingssonne und nahm sich extra viel Zeit für Autogramme. Nach etlichen Pleitewochen und viel Frust hat der beste deutsche Tennisspieler das Endspiel des ATP-Sandplatzevents von München erreicht und ist nur noch einen Erfolg von seinem ersten Turniersieg in diesem Jahr entfernt. Der Weltranglistendritte schlug Fabian Marozsan aus Ungarn im […] (02)
vor 55 Minuten
LKS Kronenberger passt sich Marktgegebenheiten an
Hilden, 19.04.2025 (PresseBox) - „Die Hoffnung, dass sich der Markt in diesen beiden Bereichen noch einmal positiv entwickeln wird, hat sich bis dato nicht erfüllt und es liegen auch keine Prognosen vor, die uns weiter daran glauben lassen. Die Kunden sind in diesen Segmenten sehr zurückhaltend und warten aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Umstände lieber ab, weil sie selbst nur über wenige […] (00)
vor 10 Stunden
 
Gelöscht, vernebelt, vertuscht? Die zentrale Mail in der Boss-Affäre ist weg
Ein Projekt, ein Aktienkauf – und eine brisante Mail Am 12. Juni 2023 wollte Hugo-Boss-Chef […] (00)
LVMH verliert Europas Luxuskrone an Hermès
Lange galt LVMH als unangefochtener König der Luxuswelt – jetzt wackelt der Thron. Die jüngsten […] (00)
Eine Hand hält Kryptowährungsmünzen, im Hintergrund ist ein Finanzdiagramm zu sehen, das Markttrends darstellt.
Solana hat in den letzten Tagen mehrere relevante Meilensteine erreicht, während sein nativer […] (00)
Aufräumarbeiten nach Unwetter in Italien
Turin (dpa) - Im Norden Italiens hat sich die Lage nach den Unwettern der vergangenen Tage […] (02)
Fallout 5: Neuer Bericht enttäuscht Fans – Release wohl erst ab 2030
Ein neuer Bericht von Xbox-Insider Colt Eastwood lässt wenig Hoffnung: Fallout 5 soll […] (00)
1. FC Heidenheim - Bayern München
Heidenheim (dpa) - Ein Torfestival für die letzte Titelchance: Der FC Bayern München hat eine […] (01)
Apple plant seine CO2-Emissionen bis 2030 um 75 Prozent zu senken
Wie Apple am Mittwoch mitteilte, sollen die eigenen CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren […] (00)
Nimmt Fahrt auf: Manousakis überbietet Vorwochen-Leistung
Mit seiner Kabel Eins-Sendung scheint der Unternehmer aus dem Westerwald weiter einen Nerv zu treffen. […] (00)
 
 
Suchbegriff