Asiens Vorreiterrolle in der Batterietechnik: Deutsche Entwickler in der Solartechnik uneinholbar
Die aktuelle Erhebung des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) zur Batterietechnik betont die dominierende Innovationskraft der asiatischen Länder Südkorea, China und Japan. Während diese Länder ihre Patentanmeldungen im Jahr 2024 drastisch erhöhten, blieb das Wachstum in Deutschland vergleichsweise dürftig. Das DPMA berichtet von einem Anstieg der Patentanmeldungen um 16,6 Prozent auf insgesamt 7.242, wobei der Großteil dieses Wachstums auf asiatische Entwicklungen zurückzuführen ist.
Südkorea führt die Liste mit 1.817 Anmeldungen an, gefolgt von China mit einem bemerkenswerten Zuwachs von 22,6 Prozent und Japan, das ebenfalls Deutschland überholte. Deutsche Anmeldungen verzeichneten lediglich ein Plus von 1,9 Prozent, was darauf hindeutet, dass heimische Unternehmen in der zukunftsträchtigen Batterietechnik weiterhin hinterherhinken.
Doch es gibt auch positive Nachrichten aus der deutschen Innovationslandschaft: Im Bereich der Solartechnik verzeichnete Deutschland 2024 einen eindrucksvollen Anstieg der Patentanmeldungen um 57,3 Prozent. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag privater Erfinder, die fast ein Drittel der deutschen Solartechnik-Anmeldungen ausmachen. Die Ergebnisse des DPMA, die technologische Fortschritte aufgrund der 18-monatigen Verzögerung bei der Veröffentlichung von Patentanmeldungen mit einem gewissen Zeitverzug abbilden, unterstreichen die dynamischen Entwicklungen in dieser Branche.