Antibiotikatherapie: Ist kürzer genauso wirksam?
Bei Kindern mit ambulant erworbener Lungenentzündung zeigt eine kürzere Antibiotikatherapie vergleichbare Erfolge wie eine längere. Eine generelle Aussage zu verkürzten Einnahmedauern ist jedoch nicht möglich.

18. Juni 2025, 16:47 Uhr · Quelle: LifePR
Ein Wissenschaftsteam untersucht, ob eine kürzere Antibiotikatherapie vergleichbare Behandlungsergebnisse wie eine längere erzielt. Für akute Mittelohrentzündungen bei Kindern sind weitere Studien nötig, während bei ambulant erworbener Lungenentzündung eine verkürzte Behandlung als ebenso erfolgreich gilt.

Köln, 18.06.2025 (lifePR) - Im Auftrag desIQWiGhat ein Wissenschafts-Team unter der Leitung der Universität Freiburg untersucht, ob eine verkürzte Einnahmedauer von Antibiotika zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen wie eine längere führt. Demnach zeigt sich für die beiden im ThemenCheck-Bericht konkret untersuchten Erkrankungen folgendes Bild:

Es bleibt unklar, obKinder und Jugendliche mit einer akuten Mittelohrentzündungvon einer kürzeren Antibiotikatherapie profitieren. Für Amoxicillin, dem Antibiotikum der ersten Wahl, braucht es weitere gute Studien.

BeiKindern mit einer ambulant erworbenen Lungenentzündungist der Therapieerfolg einer kürzeren Antibiotikatherapie vergleichbar gut wie bei einer üblichen Behandlungsdauer. Für Erwachsene und Jugendliche mit dieser Erkrankung fehlen jedoch entsprechende Studien. „Solche Studien wären aber dringend nötig und sind auch machbar, wie hier die Studienlage bei Kindern zeigt“, betont Corinna Schaefer, Leiterin des IQWiG-Ressorts Versorgung und Leitlinien. „Denn ein bewusster und möglichst sparsamer Umgang mit Antibiotika ist angesichts der zunehmenden Resistenzen wichtig.“

Ist kürzer besser, um Resistenzen zu vermeiden?

Antibiotika werden bei bakteriellen Infekten eingesetzt. Sie führen zu einer Symptomlinderung der Erkrankung und zu einer Beschleunigung der Genesung, indem sie das Bakterienwachstum hemmen oder Bakterien abtöten.

Die Anwendung von Antibiotika ist aber immer mit der Gefahr verbunden, dass sich Resistenzen entwickeln. Um diesesRisikozu verringern, wurde von vielen in der Infektionsmedizin praktizierenden Ärztinnen und Ärzten angenommen, dass eine ausreichend lange Behandlung notwendig sei – auch dann, wenn die Symptome der Patientinnen und Patienten bereits abgeklungen sind. Mittlerweile propagieren viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch den Ansatz „shorter is better“.

In diesem Zusammenhang hatte ein Bürger demIQWiGim Rahmen des ThemenCheck Medizin die Frage gestellt, ob eine kürzere im Vergleich zu einer längeren (üblichen) Einnahmedauer von Antibiotika zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen führt.

Weitere Studien sind notwendig

Vor diesem Hintergrund untersuchte dieser ThemenCheck-Bericht den Vergleich einer kürzeren Antibiotikatherapie zu einer längeren Antibiotikatherapie bei den bakteriellen Infektionskrankheiten akute Mittelohrentzündung bei Kindern und ambulant erworbene Lungenentzündung bei Kindern und Erwachsenen.

Für die akute Mittelohrentzündung identifizierte das Team zwölf geeignete Studien, die sieben verschiedene in Deutschland zugelassene Antibiotika (z. B. Penicillin oder Amoxicillin) hinsichtlich der Auswirkungen verschiedener Einnahmedauern bei Kindern im Alter zwischen einem Monat und 14 Jahren untersuchten. Ihr Ergebnis nach der Auswertung dieser Studien: Weder für denEndpunktTherapieerfolg, noch für die Endpunkte Widerauftreten der Infektion, unerwünschte Ereignisse oderMortalität zeigt sich ein Anhaltspunkt für eineNichtunterlegenheitder kürzeren Therapiedauer bei einem der untersuchten Antibiotika. Dies bedeutet aber nicht, dass die kürzere Therapiedauer unterlegen ist, sondern nur, dass es keinen sicheren Nachweis gibt, ob sie gleichwertig ist.

Für die ambulant erworbene Lungenentzündung bei Kindern untersuchten sieben Studien die Einnahmedauer des Antibiotikums Amoxicillin. Durchschnittlich lag das Alter der eingeschlossenen Kinder in den meisten Studien bei ein bis zwei Jahren, wobei in den meisten Studien die maximale Altersgrenze für den Studieneinschluss zwischen fünf und zehn Jahren lag. Die eingeschlossenen Studien untersuchten fünf unterschiedliche Vergleiche von kurzer und längerer Antibiotikadauer (z. B. drei vs. fünf Tage oder fünf vs. zehn Tage).

Die Ergebnisse für diese Indikation: Bei Kindern mit ambulant erworbener Lungenentzündung führt eine kürzere Behandlungsdauer zu einem vergleichbaren Therapieerfolg wie eine längere Antibiotika­behandlung. Kinder hatten bei einer dreitägigen Behandlung weniger Nebenwirkungen, wie z. B. Magen-Darm-Infekte, als Kinder nach fünftätiger Behandlung. Für die Endpunkte Wiederauftreten undMortalitätzeigte sich kein Anhaltspunkt für eineNichtunterlegenheitder kürzeren Antibiotikatherapie.

Für Erwachsene und Jugendliche mit ambulant erworbener Lungenentzündung fehlen Studien, in denen eine kürzere Antibiotikatherapie mit einer herkömmlichen Dauer verglichen werden.

Zusammenfassendes Fazit aus Sicht des IQWiG

Eine generelle Aussage zu einer verkürzten Einnahmedauer von Antibiotika ist derzeit nicht möglich. Auch für die im ThemenCheck-Bericht untersuchten Erkrankungen (akute Mittelohrentzündung und ambulant erworbene Lungenentzündung) zeigt sich kein einheitliches Bild.

Vor dem Hintergrund dieser unsicheren Ergebnisse ist für die Wahl des Therapieregimes - etwa bei akuter Mittelohrentzündung - eine gemeinsame Entscheidungsfindung nötig, bei der nicht nur individuelle (z. B. unerwünschte Wirkungen, Therapietreue, Therapieerfolg), sondern auch Public-Health-Aspekte eine Rolle spielen können:

Eine kürzere Antibiotikatherapie ist umwelt- und ressourcenschonend sowie ethisch, rechtlich und sozial vertretbar. Insbesondere das Prinzip des Antibiotic Stewardship mit dem Ziel, das Risikovon Resistenzen zu minimieren, könnte für eine verkürzte Therapie sprechen.

Gleichzeitig bleiben Fragen offen: Welche Einnahmedauer ist für weitere Antibiotika, Altersgruppen und Indikationen aus Perspektive der Nutzenbewertung und der gesundheitsökonomischen Bewertung optimal? Welche (verkürzte) Therapiedauer ist am geeignetsten? Hinsichtlich dieser letzten Frage könnte die im ThemenCheck-Bericht identifizierte laufende Studie aus Australien, die eine Behandlung über 2, 3, 4 und 5 Tage mit Amoxicillin bei Kindern mit ambulanter Lungenentzündung vergleicht, Ergebnisse und Aufschluss liefern.

Der ThemenCheck Medizin

Interessierte können im Rahmen des ThemenCheck Medizin Vorschläge für die Bewertung von medizinischen Verfahren und Technologien einreichen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren, an dem auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind, werden aus den eingereichten Vorschlägen pro Jahr bis zu fünf neue Themen ausgewählt, die für die Versorgung von Patientinnen und Patienten von besonderer Bedeutung sind. Die ThemenCheck-Berichte werden nicht vomIQWiGselbst verfasst, sondern von externen Sachverständigen. Deren Bewertung wird gemeinsam mit einer allgemein verständlichen Kurzfassung und einem IQWiG-Herausgeberkommentar veröffentlicht.

Die vorläufigen Ergebnisse des Berichts „Antibiotikatherapie: Führt eine verkürzte Einnahmedauer zu vergleichbaren Behandlungsergebnissen?“ hatte das Institut im Januar 2025 als vorläufigen ThemenCheck-Bericht veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nach Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde derBerichtüberarbeitet und jetzt in seiner finalen Fassung veröffentlicht.

Gesundheit & Medizin
[lifepr.de] · 18.06.2025 · 16:47 Uhr
[0 Kommentare]
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
vor 17 Stunden
Nahostkonflikt - Deir al-Balah
Doha/Gaza/Tel Aviv (dpa) - Die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas über eine 60 Tage lange Waffenruhe im Gaza-Krieg sind informierten Kreisen zufolge ins Stocken geraten. Beide Seiten machen sich demnach gegenseitig für den mangelnden Fortschritt verantwortlich. Ziel der Gespräche in der katarischen Hauptstadt Doha ist eine Waffenruhe und die Freilassung von zehn lebenden Geiseln […] (00)
vor 1 Stunde
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 15 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 10 Stunden
PS4-Update 12.52: Sony macht der „Jailbreak-Community“ einen Strich durch die Rechnung
Sony hat am vor einigen Tagen, genauer am 9. Juli 2025, überraschend das neue PS4-Systemupdate 12.52 veröffentlicht. Offiziell gibt es keine großen Änderungen, doch hinter dem unscheinbaren Update verbirgt sich ein klares Signal: Die Zeiten für Jailbreaker und Homebrew-Enthusiasten werden (nochmals) härter. Im Update nennt Sony im offiziellen Change-Log lediglich einen einzigen Punkt: „Wir […] (02)
vor 4 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 13 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - So einseitig war ein Wimbledon-Finale seit 1911 nicht mehr. Mit 6: 0, 6: 0 holt sich die Polin Iga Swiatek gegen Amanda Anisimova aus den USA ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker. Das schreibt die internationale Presse über das denkwürdige Endspiel: Polen «Gazeta Wyborcza»: «Ein absoluter, ungeheurer Triumph für Iga Swiatek in Wimbledon. Das war ein Massaker mit der Kettensäge: […] (01)
vor 2 Stunden
Runde Silber  Und Goldmünzen
Nach einem nahezu hervorragenden Start in den Juli hat Bitcoin in den letzten Tagen noch beeindruckender performt. Die führende Kryptowährung hat nach einer kurzen Phase seitwärtsgerichteter Bewegungen zu Beginn dieser Woche einen neuen Allzeithochwert bei einem Preis von knapp 119.000$ erreicht. Wie nicht anders zu erwarten, erlebt der Bitcoin-Markt eine Welle der Optimismus — eine Schlussfolgerung, die stark von den neuesten On-Chain- […] (00)
vor 4 Stunden
 
Ultrament feiert 50 Jahre
Bottrop, 11.07.2025 (PresseBox) - Die Ultrament GmbH feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. […] (00)
MEKRA Lang gehört zu den TOP 20 der familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern
Ergersheim, 11.07.2025 (PresseBox) - MEKRA Lang wurde im bayerischen Unternehmenswettbewerb […] (00)
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: […] (00)
Fußballfan der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft (Archiv)
Zürich - Bei der Frauen-Fußball-EM hat Deutschland den Gruppensieg in der Vorrunde verpasst. […] (00)
Larry David dreht Sketch-Comedy
Die Produktionsfirma der Obamas wird das HBO-Projekt herstellen. HBO hat eine halbstündige Sketch- […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
TL;DR Der 28. Juni, in der Pi Network Community als Pi2Day bekannt, brachte zahlreiche große […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
New York (dpa) - FIFA-Chef Gianni Infantino hat vor dem Finale der Club-Weltmeisterschaft US- […] (01)
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In […] (00)
 
 
Suchbegriff