Analyse: Das Rüstungsgeschäft und die Menschenrechte

06. Februar 2011, 12:30 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Im Verteidigungsministerium sieht man die Ausbildung ausländischer Militärs auch als eine Art Schule der Demokratie. Elf ägyptische Offiziere werden derzeit in Deutschland ausgebildet. Natürlich werde das Programm trotz der Kritik am Herrscher Husni Mubarak fortgesetzt, heißt es.

Bei der Ausbildung gehe es schließlich nicht nur um militärischen Drill, sondern auch darum, demokratische Werte in Deutschland zu erleben und möglichst zu übernehmen.

Die Rüstungsexporte an den Nil liegen hingegen vorerst auf Eis. Im zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), das dem Wirtschaftsministerium untersteht, werden Anträge auf Exporte nach Ägypten derzeit nicht bearbeitet. Sie sollen auf Wiedervorlage kommen, wenn die Situation klarer ist. Die Entwicklungshilfe wird hingegen weiter gezahlt, 2010 wurden 190 Millionen Euro für zwei Jahre zugesagt, vor allem für Wasser- und Ökoenergieprojekte.

Minister Dirk Niebel (FDP) schließt eine Überprüfung nicht aus, die Gelder würden aber ausschließlich projektbezogen eingesetzt und könnten daher nicht in dunklen Kanälen versickern, heißt es. Seit Beginn der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit 1963 hat Deutschland Ägypten mit Krediten und Zuschüssen von rund 5,5 Milliarden Euro unterstützt.

Bei der Münchener Sicherheitskonferenz waren mit Blick auf Ägypten selbstkritische Töne zu hören. Großbritanniens Premier David Cameron sagte, man habe hunderte Millionen verteilt, ohne etwas einzufordern. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte, man müsse bei jeder Form der Zusammenarbeit auch die Menschenrechte im Blick haben.

Ob dies auch zu Verschärfungen bei Rüstungsexportregeln führt, ist unklar. Jahrelang hatte Deutschland kein Problem damit, Panzerteile, Schnellboote und Munitionstransporter nach Kairo zu liefern. 2009 stiegen die Exporte auf einen Wert von 77,5 Millionen Euro. Für deutsche Rüstungsfirmen ist die Region ein wichtiger Absatzmarkt.

Neben teurer Kommunikationstechnik gingen zuletzt auch 884 Maschinenpistolen im Wert von 693 120 Euro nach Ägypten - kein Entwicklungsland erhielt mehr deutsche Militärhilfe. Im Vergleich zu den Milliarden aus den USA sind das zwar eher geringe Hilfen, aber im jüngsten Rüstungsbericht der Bundesregierung tauchen viele Länder auf, wo sich die Frage stellt, ob sie mit dem in der Einleitung des Berichts genannten Grundsatz in Einklang stehen. Alle Anträge würden «nach sorgfältiger Abwägung vor allem der außen-, sicherheits- und menschenrechtspolitischen Argumente entschieden», heißt es dort.

In der Praxis geht es vor allem um Sicherheit und Stabilität. Der Westen hätte seit dem 11. September 2001 auf den Nahen Osten und besonders auf Ägypten durch die Brille von Terrorismus, Islamismus und Radikalismus geschaut, meint die Wissenschaftlerin Almut Möller von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Ägypten gehört zu den weltweiten Top Ten der Waffenimporteure und gab zuletzt jährlich bis rund zwei Milliarden Euro für das Militär aus.

Auch Nigeria, Oman, Pakistan und Russland bekommen Rüstungsgüter «made in Germany». Die Vereinigten Arabischen Emirate (Militärimporte aus Deutschland 2009 im Wert von 540,7 Millionen Euro) sowie Saudi-Arabien (167,9 Millionen Euro) gehören mit zu den größten Empfängern, beide Länder gelten noch weniger als Ägypten als Hort der Demokratie. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagt, dass seines Wissens nach die Exporte in andere Länder vorerst nicht zur Disposition stehen.

«Die Bundesregierungen, sowohl Schwarz-Gelb, Schwarz-Rot als auch Rot-Grün, haben mit Mubarak, Ben Ali und ähnlichen Diktatoren paktiert, im Wissen, dass in deren Ländern gefoltert wird, Wahlen gefälscht werden und sich die herrschende Kaste schamlos bereichert», wettert der außenpolitische Sprecher der Linke-Fraktion, Wolfgang Gehrcke. Seine Partei will in der kommenden Woche im Bundestag beantragen, Waffenexporte in die Region einzustellen, militärische und polizeiliche Kooperationen zu beenden und die Verwendung bisher gezahlter entwicklungspolitischer Mittel kritisch zu überprüfen.

Links zum Thema
## Internet - [Rüstungsbericht 2009](http://dpaq.de/f6zcs) - [Bisherigen Rüstungsberichte](http://dpaq.de/YEJ2P) - [Infos des BICC zu Rüstungsexporten](http://dpaq.de/4VqTs) - [BMZ-Infos zu Entwicklungshilfe für Ägypten](http://dpaq.de/LOug6) - [Deutsche Botschaft in Kairo] ( http://dpaq.de/hIIFp) - [KfW Entwicklungsbank über Ägypten] ( http://dpaq.de/x5UXs) - [Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Ägypten]( http://dpaq.de/prpjl) - [Rangliste der Entwicklungshilfe von Deutschland an andere Staaten]( http://dpaq.de/iF6Nv) - [GlobalDefence.net über Hilfe der USA] ( http://dpaq.de/AOaWl)
KORR-Inland / Ägypten / Unruhen / Bundesregierung
06.02.2011 · 12:30 Uhr
[1 Kommentar]
Svenja Schulze (Archiv)
Berlin - Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) warnt, dass durch den Rückzug der USA aus der Entwicklungspolitik neue Flüchtlingsbewegungen entstehen können. "Wenn wir nicht wollen, dass andere darüber entscheiden, ob es Flüchtlingsströme aus dem Sahel gibt, dann sollten wir uns dort engagieren", sagte sie dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Deutschland ist nach den USA das größte […] (00)
vor 26 Minuten
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hat während seines Headliner-Auftritts beim Rolling Loud California-Musikfestival unveröffentlichte Songs aus einem Helikopter performt. Der 36-jährige Rapper startete seinen Auftritt beim Festival in Inglewood am Samstag (15. März), indem er aus der offenen Tür eines Helikopters sang, der mit dem Titel seines verspäteten Albums 'Don't Be Dumb' bedruckt war. Der Star spielte […] (00)
vor 4 Stunden
Apple arbeitet laut Gurman an mehreren Versionen des Studio Display 2
Wie der bekannte Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, befinden sich mehrere Versionen des Studio Display der zweiten Generation in der Entwicklung. Ein Studio Display der dritten Generation könnte seiner Einschätzung auch geplant sein. Mit AirPrint kompatibel: Drucker von Canon, Quelle: Evelyn Geissler, Unsplash Welche Studio Display Versionen plant Apple? Apple arbeitet laut Mark Gurman […] (00)
vor 2 Stunden
Halo 2 lebt noch: Fans spielen den Klassiker weiterhin online
Wie ist Halo 2 wieder online spielbar? Das Fan-Projekt „Insignia“ ermöglicht es, alte Xbox-Klassiker wieder online zu erleben – darunter auch Halo 2. Mit speziellen Servern umgehen sie das abgeschaltete Xbox Live und bieten Spielern eine Möglichkeit, sich erneut im Multiplayer zu messen. Die Community ist zwar kleiner als damals, aber extrem engagiert, wie Gamerant.com berichtet. Zum […] (00)
vor 13 Minuten
The Way Out: Amazons Escape-Room-Comedy-Show startet im April
In der vierteiligen Show treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine Reihe lustiger und aufwendig gestalteter Escape-Rooms zu meistern. Amazon Prime Video hat der „ersten deutschen Escape-Room-Comedy-Show“ The Way Out einen Start-Termin gegeben. Los geht die vierteilige Sendung am 24. April exklusiv auf dem Streamingdienst. Darin treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine […] (00)
vor 3 Stunden
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien gestorben
Rom (dpa) - In den italienischen Alpen ist abermals ein Skitourengänger bei einem Lawinenabgang getötet worden. Es handelte sich um einen Deutschen aus Ascholding (Oberbayern), wie die Bergrettung der Provinz Trient mitteilte. Ein weiterer Deutscher aus München wurde lebend geborgen. Das Unglück ereignete sich am Montagvormittag auf dem Presena-Gletscher in der Provinz Trient bei der Abfahrt einer Gruppe von vier Skiläufern. Gegen 11.00 Uhr ging […] (00)
vor 1 Stunde
Bundestag
Berlin (dpa) - Die mögliche neue Regierungskoalition aus Union und SPD steht noch vor ihrem Zustandekommen vor ihrer ersten großen Bewährungsprobe. CDU, CSU und SPD müssen an diesem Dienstag ihr schuldenfinanziertes Milliarden-Finanzpaket durch den Bundestag bringen. Da dafür an mehreren Stellen das Grundgesetz geändert werden soll, brauchen sie eine Zweidrittelmehrheit, die sie mit Hilfe der Grünen […] (00)
vor 15 Minuten
Veranstaltungstipp – Postkolonialer Rundgang und Aktivierung des Orakels in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 17.03.2025 (lifePR) - Sarah Ancelle Schönfelds Installation Detergancy (Antibacterial Groundreading) lädt ein, Visionen für die Zukunft neu zu imaginieren und zu träumen. Besuchende können während der Aktivierung Fragen formulieren. Anschließend beobachten sie die Bodenzeichnung, die das Orakel ausspuckt. Gemeinsam mit dem Orakelpersonal interpretieren sie die Antwort auf ihre Fragen. So […] (00)
vor 1 Stunde
 
Pride Parade in Budapest
Budapest (dpa) - Die bisher alljährlichen Pride-Paraden, bei denen Menschen für die Rechte […] (01)
Verdi (Archiv)
Potsdam - Der Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Oliver Hermann, […] (00)
Industrieanlagen in den USA (Archiv)
Paris - Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) befürchtet […] (00)
Kino (Archiv)
Berlin - Die Nominierten für den Deutschen Filmpreis 2025 stehen fest. Wie […] (00)
Das Bloober Team wird das Survival-Horrorspiel Cronos: The New Dawn (PS5, Xbox Series, PC) auf […] (00)
«Pets» kommt Mitte April
Bryce Dallas Howard hat einen neuen Dokumentarfilm über die Beziehung zwischen Mensch und Tier geschaffen. […] (00)
1. Catsuit richtig reinigen Latex wird durch Schweiß, Schmutz und Öle verunreinigt – alles […] (01)
Dummy-Modelle offenbaren Details zur iPhone 17 Modellreihe
Auf X wurden Bilder von Dummy-Modellen der neuen iPhone 17 Modellreihe durch Sonny Dickson […] (00)
 
 
Suchbegriff