Nach Amoklauf in Graz

Amokläufer von Graz war «psychisch untauglich» für Armee

12. Juni 2025, 19:13 Uhr · Quelle: dpa
Nach Amoklauf in Graz - Trauer
Foto: Darko Bandic/AP/dpa
Die Behörden geben weitere Einzelheiten zum Amokläufer bekannt.
Der Amokschütze von Graz war ein extrem introvertierter Mensch, der leidenschaftlich Ego-Shooter-Spiele spielte. Der Grund für die Tat ist weiter unklar.

Graz (dpa) - Der Amokläufer von Graz war 2021 beim österreichischen Bundesheer durch die psychische Tauglichkeits-Prüfung gefallen. Er sei bei der Musterung als psychisch untauglich für den Wehrdienst befunden worden, bestätigte der Sprecher des Bundesheers, Michael Bauer, auf der Plattform X. Zuerst hatte der Sender ServusTV darüber berichtet. Einen Test auf psychische Eignung, der für die Waffenbesitzkarte nötig war, bestand er in diesem Frühjahr.

Die Polizei beschrieb den 21-jährigen Österreicher als leidenschaftlichen Spieler von Ego-Shooter-Spielen. Er sei sehr introvertiert gewesen und habe zurückgezogen gelebt, sagte der Leiter des Landeskriminalamts Steiermark, Michael Lohnegger. Es geb noch kein Hinweis auf ein Motiv.

Der Täter hatte am Dienstag an seiner ehemaligen Schule mit einer Pistole und einer abgesägten Schrotflinte ein Blutbad angerichtet. Er erschoss neun Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren und eine Lehrerin, die ihn unterrichtet hatte. Er hatte die Schule abgebrochen. Nach der Tat beging er Suizid. 

Elf Menschen wurden verletzt. Die meisten mussten auf Intensivstationen betreut werden. Ihr Gesundheitszustand sei inzwischen stabil, hieß es vom Krankenhausbetreiber Kages. 

Gedenken im Dom

Im Stephansdom in Wien kamen Menschen am Abend zu einem Gedenkgottesdienst für die Opfer und die Angehörigen zusammen. Unter anderem waren Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker dabei. Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche und ein Imam der islamischen Religionsgemeinde Wien spendeten mit Gebeten Trost. «Die Wunden, die der schreckliche Amoklauf [...] gerissen hat, bleiben», sagte der Administrator der Erzdiözese Wien, Josef Grünwidl, bei der Begrüßung.

Sieben Minuten Horror

Der Amoklauf habe sieben Minuten gedauert und sei bis ins Detail geplant gewesen, berichtete die Polizei. Der Täter sei mit einer Pistole der Marke Glock, einer am Schaft abgesägten Doppelflinte und einem Jagdmesser bewaffnet gewesen. Er habe eine Schieß-Brille sowie ein Head-Set getragen. 

Zum Zeitpunkt des Amoklaufs befanden sich laut Polizei 350 bis 400 Schüler in dem Gebäude. Die Schule habe «sehr gut» auf den Angriff reagiert. Klassenzimmer seien zugeschlossen worden und Schüler und Lehrer hätten versucht, Türen zu verbarrikadieren. Das richtige Verhalten in solche Szenarien werde immer wieder besprochen, teilte die Schulleitung mit. 

Wahllos auf Opfer geschossen

Zunächst schoss der Amokschütze nach Polizeiangaben im 2. Stock des Gebäudes wahllos auf Menschen. Danach habe er im 3. Stock eine inzwischen von innen verriegelte Tür aufgeschossen. Praktisch zeitgleich mit dem Eintreffen der Polizei habe er sich mit einem Schuss in den Kopf selbst getötet. Der 21-Jährige habe noch genügend Munition gehabt, seinen Amoklauf fortzusetzen, sagte Lohnegger. Bei einer Hausdurchsuchung am Wohnort des Angreifers entdeckten Ermittler auch eine Rohrbombe, die allerdings nicht funktionstüchtig war. 

Debatte um Waffenrecht hat begonnen

Nach Schock und Trauer kommt in Österreich nun eine Diskussion über das relativ liberale Waffenrecht in Gang. Bislang haben sich Kommunisten und Grüne für eine Verschärfung ausgesprochen, die rechte FPÖ ist dagegen. 

Sorgen wegen Trittbrettfahrern

Die Sicherheitsbehörden berichteten von weiteren vereinzelten Drohungen gegen Schulen. Es habe Trittbrettfahrer gegeben, heiß es beim Innenministerium. Die Polizei habe jeweils Maßnahmen ergriffen. Im ganzen Land sind die rund 400 Mitglieder der Spezialeinheit Cobra in erhöhter Alarmbereitschaft.

Nach einer Bombendrohung wurde in Wien ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt gesperrt. Ein Unbekannter hatte ein Paket in das Foyer der Technischen Universität geworfen und angekündigt: «Gleich macht es Bumm», sagte eine Polizeisprecherin. Nach Räumung des Gebäudes untersuchten Sprengstoff-Experten das Paket. Es war ungefährlich. 

Die Wiener Polizei ermittelt nach eigenen Angaben seit zwei Wochen gegen einen Zwölfjährigen, der auf Tiktok mehreren Mädchen aus seiner Schule mit sexueller Gewalt und dem Tod gedroht haben soll. Der Strafunmündige bestreitet den Vorwurf. Die Ermittler sehen auch keine Parallele zu dem Fall in Graz.

Kriminalität / Schule / Österreich
12.06.2025 · 19:13 Uhr
[4 Kommentare]
Nahostkonflikt - Syrien
Tel Aviv/Damaskus/Ankara (dpa) - Nach den israelischen Luftangriffen gegen syrische Regierungstruppen infolge der Gewalt zwischen Drusen und Beduinen haben sich beide Nachbarländer nach US-Angaben auf eine Waffenruhe verständigt. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und der syrische Präsident Ahmed al-Scharaa hätten mit US-Unterstützung einer Waffenruhe zugestimmt, teilte der US- […] (00)
vor 13 Minuten
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, könnte auf der anderen unsere Rettung sein. Tiergifte – also das Zeug, das Schlangen, Spinnen oder Skorpione einsetzen, um ihre Beute zu lähmen oder Fressfeinde abzuwehren – haben bislang eher einen Ruf als Bösewichte der Evolution. Aber jetzt kommt ein ganz neuer Blickwinkel ins Spiel: Forscherinnen und […] (01)
vor 8 Stunden
Neue Apple Watch Handgelenk-Geste in watchOS 26 nur für neuere Modelle
In watchOS 26 erhalten Besitzer ausgewählter Apple Watch Modelle die neue Handgelenk-Funktion, mit der sie Benachrichtigungen schließen können. Beschränkt ist die Geste auf die Apple Watch Series 9, Apple Watch 10 und der Apple Watch Ultra 2. Elektronik im Flugzeug: Sind iPhone, MacBook und Co erlaubt? Quelle: Michal Kubalczyk, Unsplash Neue Handgelenk-Geste in […] (00)
vor 8 Stunden
PS6: Insider enthüllt möglichen AMD-Chip – oder steckt dahinter Microsofts neue Xbox?
Die Gerüchte rund um die PlayStation 6 (PS6) reißen nicht ab. Jetzt sorgt ein neuer Hardware-Leak für Aufsehen: Ein angeblicher AMD-Chip mit beeindruckenden technischen Daten wirbelt die Diskussion um Sonys nächste Konsole kräftig auf. Doch Vorsicht an dieser Stelle! Es könnte sich auch um den Prozessor der nächsten Xbox handeln. In einem neuen Video behauptet der Leaker Moore’s Law is Dead, […] (00)
vor 6 Stunden
Willem Dafoe könnte in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitspielen.
(BANG) - Willem Dafoe verhandelt aktuell über die Möglichkeit, in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitzuspielen. Der 69-jährige Schauspieler – der bereits bei 'The Lighthouse', 'The Northman' und 'Nosferatu' mit dem 42-jährigen Regisseur zusammenarbeitete – führt laut 'Deadline' Gespräche über eine Rolle in dem kommenden Horrorfilm. Der 'Spider-Man'-Star könnte damit neben Aaron Taylor-Johnson und Lily- […] (00)
vor 8 Stunden
Spanien - Schweiz
Bern (dpa) - Für die Schweizer Fußballerinnen ist das Wunder von Bern ausgeblieben. Trotz eines couragierten Auftritts verabschiedet sich der Gastgeber im Viertelfinale von der Europameisterschaft. 0: 2 (0: 0) unterlag das Team von Trainerin Pia Sundhage dem Topfavoriten aus Spanien, der zwei Elfmeter vergab. Für die Weltmeisterinnen geht es am Mittwoch im Halbfinale in Zürich weiter - entweder […] (01)
vor 2 Stunden
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Ondo Finance, ein Entwickler von institutionellen Plattformen, Assets und Infrastruktur, hat einen neuartigen Ansatz vorgestellt, um traditionelle Vermögenswerte auf die Blockchain zu bringen. Aufgebaut auf der Infrastruktur von Sei für digitale Asset-Börsen, markiert dies eine weitere Zusammenarbeit zwischen Branchenkollegen, um die Lücke zwischen Web2 und Web3 zu überbrücken. Ein […] (00)
vor 1 Stunde
Mächtige Goldabschnitte bei Mt York unterstützen zukünftiges Ressourcenwachstum
Buchkirchen, 18.07.2025 (PresseBox) - - 36 Bohrlöcher auf 10.025 m bei Mt York vor dem Zeit- und innerhalb des Budgetrahmens abgeschlossen; Phase 1 umfasst Ressourcenerweiterungsprogramm mit 80 Bohrlöchern auf 18.000 m - Ergebnisse für 16 Bohrlöcher eingetroffen, einschließlich folgender bester Abschnitte: - 21 m mit 1,87 g/t Au ab 169 m, einschließlich 9 m mit 3,19 g/t Au (25MYDD009) - 5 m […] (00)
vor 8 Stunden
 
Omid Nouripour (Archiv)
Berlin - Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour (Grüne) rät davon ab, die Entscheidung über die […] (07)
Bundesverfassungsgericht
Karlsruhe (dpa) - Seit der Gründung 1951 hütet das Bundesverfassungsgericht die freiheitlich- […] (00)
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)
Köln - 2026 wird der Regelsatz im Bürgergeld aller Voraussicht nach zum zweiten Mal in Folge […] (00)
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Berlin - Im Streit um die Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das […] (00)
3 Frauen Sitzen Auf Brauner Holzbank
Level-5 hat Inazuma Eleven: Victory Road (PS5, Xbox Series, Switch 2, PS4, Switch, PC) vom 22.08.25 […] (00)
Arminia Bielefeld - VfB Stuttgart
Stuttgart/München (dpa) - Im Wechselpoker um Nick Woltemade zwischen dem VfB Stuttgart und dem […] (08)
Künstliche Intelligenz – echte Blase?
Überbewertet, aber unbeeindruckt An der Wall Street regiert wieder die Gier – diesmal in einem […] (00)
Königin Camilla ist die erste Frau, die den Titel Vice Admiral des Vereinigten Königreichs erhalten hat.
(BANG) - Königin Camilla ist die erste Frau, die den Titel Vice Admiral des Vereinigten […] (00)
 
 
Suchbegriff