Investmentweek

Air India-Absturz: Mysteriöser Leistungsverlust beim Start

14. Juni 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Air India-Absturz: Mysteriöser Leistungsverlust beim Start
Foto: InvestmentWeek
Verhängnisvolle Startentscheidung: Die Air-India-Crew rollte trotz Hitze, voller Beladung und Langstreckenflug erst ab der halben Startbahn an – eine ungewöhnliche und riskante Praxis.
Ein voll besetzter Dreamliner stürzt kurz nach dem Start in Indien ab. 242 Menschen an Bord, nur ein Überlebender. Erste Daten deuten auf einen kritischen Fehler beim Start hin – oder auf ein technisches Versagen.

Ein Flug, der nie richtig abhob

Es war der Linienflug AI171 von Ahmedabad nach London-Gatwick. Doch der Dreamliner der Air India kam kaum in die Luft. Nur wenige Minuten nach dem Start stürzte die Maschine in ein nahegelegenes Universitätsgelände. 241 Menschen an Bord starben. Nur ein Passagier auf Sitz 11A überlebte das Inferno.

Die ersten Bilder zeigen das Ausmaß: Das Heck der Boeing 787 ragt aus einem eingestürzten Gebäude, verkohlte Trümmer liegen über mehrere Straßen verstreut. Flammen und dichte Rauchwolken erschwerten den Einsatz der Rettungskräfte, die stundenlang Leichen bargen.

Der Start: Auffällige Abweichungen schon am Boden

Laut Flugdaten startete die Maschine um 13:38 Uhr Ortszeit. Doch bereits beim Startlauf fiel auf: Die Piloten nutzten nur die zweite Hälfte der Startbahn – ein ungewöhnliches Vorgehen für eine vollbetankte Langstreckenmaschine bei 37 Grad Außentemperatur.

Die aufgezeichnete Abhebegeschwindigkeit lag mit 174 Knoten zwar formal im grünen Bereich, doch blieb dem Dreamliner dadurch wenig Spielraum.

Die Flughöhe stieg nach dem Start auf lediglich 625 Fuß (rund 190 Meter), bevor die Maschine bereits wieder in den Sinkflug überging. Keine Kurve, kein Strömungsabriss, sondern ein kontrollierter, flacher Sinkflug – mit fatalem Ausgang.

Ein dramatischer Einschlag ins Wohngebiet

Die Boeing stürzte unmittelbar hinter dem Flughafen auf das Wohnheim einer Medizinhochschule. Zur Katastrophe in der Luft kamen Brände am Boden: Triebwerksteile durchschlugen die Wände der Mensa, in der sich zum Unglückszeitpunkt zahlreiche Studenten aufhielten.

Nach offiziellen Angaben starben mindestens 265 Menschen, darunter auch viele Bewohner des Gebäudes.

Die Opfer an Bord stammten mehrheitlich aus Indien, aber auch britische, portugiesische und kanadische Staatsbürger saßen in der Maschine.

Technik oder Mensch? Die möglichen Ursachen

Noch ist unklar, was zum Absturz führte. Sicher ist: Der Dreamliner war erst elf Jahre alt, gut gewartet und bislang als zuverlässiges Langstreckenflugzeug bekannt. Auffällig bleibt das ungewöhnliche Startmanöver mit verkürztem Rollweg.

Ein gravierender Pilotenfehler bei der Startberechnung gilt als Möglichkeit. Doch auch technische Ursachen rücken in den Fokus. Videos belegen, dass das Fahrwerk beim Aufprall noch ausgefahren war.

Das spricht dafür, dass die Piloten nie den entscheidenden Moment des „positive rate of climb“ – des stabilen Steigflugs – erreichten.

Beide Triebwerke liefen zwar, doch offenbar mit deutlich zu geringer Leistung. Die Geräusche deuten auf einen Leistungsverlust unmittelbar nach dem Abheben hin. Möglich wäre ein simultaner Ausfall beider Triebwerke oder eine Fehlfunktion der Steuerung, die das Schubniveau falsch regulierte.

Der Dreamliner: Ein bislang sicheres Muster

Für Boeing ist der Absturz besonders bitter. Es ist der erste Totalverlust eines Dreamliners seit der Indienststellung 2011. Die 787-8 gilt bislang als sicher, weltweit sind hunderte Maschinen dieses Typs im Einsatz.

Air India selbst hat seit Jahrzehnten einen soliden Sicherheitsruf. Seit einem Terroranschlag 1985 hatte die Fluglinie keinen tödlichen Absturz mehr. Erst 2022 privatisiert, gehört sie heute zur indischen Tata Group, die derzeit die Flotte umfassend modernisiert.

Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

Noch fehlen die entscheidenden Auswertungen der Black Box. Erst die Auswertung der Flugdatenschreiber wird zeigen, ob es sich um einen gravierenden Bedienfehler, ein technisches Problem oder eine unglückliche Verkettung mehrerer Faktoren handelte.

Klar ist: Der ungewöhnliche Startlauf mit verkürzter Anrollstrecke, das niedrige Steigprofil und der plötzliche Leistungsverlust liefern den Ermittlern bereits jetzt einige Ansatzpunkte. Bis zur abschließenden Klärung dürften aber noch Wochen vergehen.

Ein Crash, der viele Fragen hinterlässt

Der Absturz von AI171 reiht sich ein in eine Serie schwerer Vorfälle in der internationalen Luftfahrt. Gerade Boeing steht erneut unter Beobachtung. Für die Familien der Opfer bleibt nur Trauer – und für die Ermittler die schwierige Suche nach den Ursachen dieser tragischen Katastrophe.

Technologie
[InvestmentWeek] · 14.06.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
iPhone 17e soll im Frühjahr 2026 erscheinen
Laut einem aktuellen Bericht aus der Lieferkette soll das iPhone 17e im Frühjahr 2026 gelauncht werden. Das Display soll mit dem des iPhone 16e übereinstimmen. iPhone, Quelle: Mark Chan, Unsplash Markteinführung iPhone 17e Nach einem Bericht von „The Elec“ plant Apple im Frühjahr 2026 die Markteinführung des neuen iPhone 17e mit einem OLED-Display. Dasselbe Display befindet sich bereits […] (00)
vor 2 Stunden
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - In der AfD steht ein jahrelanger Streit um die Wehrpflicht wohl vor dem Ende. Die Bundestagsfraktion berät derzeit laut der "Welt" einen Antrag mit dem Titel "Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sichern - Wehrpflicht reaktivieren". In dem Entwurf wird demnach die Bundesregierung aufgefordert, die im Jahr 2011 beschlossene Aussetzung der Wehrpflicht im Frieden zurückzunehmen. Der Entwurf […] (00)
vor 6 Minuten
Hunter Doohan hat Angst, zum Tom Holland von 'Wednesday' zu werden.
(BANG) - Hunter Doohan hat Angst, zum "Tom Holland von 'Wednesday'" zu werden. Der 31-jährige Schauspieler – der in der ersten Staffel der Netflix-Serie die Rolle des Tyler Galpin spielte – scherzte über die Neigung des 'Spider-Man'-Stars, versehentlich Marvel-Spoiler in Interviews auszuplaudern. Hunter gab deshalb zu, dass er es kaum erwarten könne, bis Staffel zwei endlich erscheint. Erst dann […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu 80er jahre hintergrund, 80er jahre tapete, alt
Naughty Dog hat für The Last of Us Part II Remastered (PS5, PC) heute das Chronologie-Update veröffentlicht. Das kostenlose Chronologie-Update ermöglicht es Spielern erstmals, die komplexe Erzählstruktur des Action-Adventures in zeitlich linearer Abfolge zu erleben. Bislang war die Handlung von Rückblenden und Perspektivwechseln zwischen den Hauptfiguren Ellie und Abby geprägt, jetzt lässt sich […] (00)
vor 53 Minuten
Damien Leone will WWE-Superstar Rhea Ripley zu 'Terrifier 4' holen.
(BANG) - WWE-Superstar Rhea Ripley soll eine Rolle in 'Terrifier 4' übernehmen, wie Regisseur Damien Leone angedeutet hat. Die 28-jährige Wrestlerin hat ihre Begeisterung für das Slasher-Franchise, das dem dämonischen Killer Art the Clown (David Howard Thornton) und dessen Blutdurst folgt, lautstark zum Ausdruck gebracht. Rhea hat bereits zugegeben, dass sie alles für eine Rolle im vierten und […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Laura Siegemund winkte enttäuscht ins Publikum, klopfte sich auf die Brust und durfte doch stolz vom Centre Court gehen. Trotz einer fabelhaften Leistung hat die 37-Jährige in einem Drei-Satz-Krimi gegen die Topfavoritin die nächste Sensation in ihrem Wimbledon-Märchen verpasst. Die große Außenseiterin unterlag der Weltranglistenersten Aryna Sabalenka mit 6: 4, 2: 6, 4: 6 und […] (00)
vor 7 Minuten
Industrieproduktion zieht im Mai an – Auto- und Pharmabranche trotzen Trumps Zollpolitik
Die deutsche Industrie hat im Mai ein deutliches Lebenszeichen gesendet. Laut Destatis stieg die Produktion gegenüber dem Vormonat um 1,2 % – doppelt so stark wie von Ökonomen erwartet. Damit wird der Rückgang von 1,6 % im April teilweise ausgeglichen, der vor allem durch die ersten Auswirkungen der US-Zollpolitik unter Donald Trump geprägt war. Treiber der Entwicklung waren insbesondere der […] (00)
vor 36 Minuten
Validato unterstützt kritische Infrastrukturen in Deutschland mit sicheren Pre-Employment Screenings
Berlin, 08.07.2025 (PresseBox) - Mit der neuen CER-Richtlinie (EU 2022/2557) nimmt die physische Sicherheit kritischer Infrastrukturen einen zentralen Stellenwert in der deutschen Sicherheitsarchitektur ein. Neben technischen Schutzmaßnahmen rückt damit auch das Personal verstärkt in den Fokus: Wer in sicherheitsrelevanten Bereichen arbeitet, muss vertrauenswürdig, integer und gesetzeskonform […] (00)
vor 1 Stunde
 
Mit Dreame kräftig am Amazon Prime Day sparen
Der Sommer ist da, die Sonne scheint – und Dreame sorgt dafür, dass du den Staub dort lässt, wo […] (00)
Das Sparen mit roborock kann ab sofort beginnen
Fernseher, Kopfhörer und Co. – der Amazon Prime Day zieht jedes Jahr Technikbegeisterte in […] (00)
Review: Roborock Saros 10 im Langzeittest
Im hektischen Alltag sind intelligente Saugroboter zu einem echten Gamechanger geworden. Sie […] (00)
Netanjahu besucht die USA
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will die Ukraine trotz eines jüngst […] (03)
GXT Trust trifft auf Superman – in einer eigenen Produktserie
Dieses von Superman inspirierte Line-up ist der erste ikonische Superheld aus dem DC-Universum, […] (00)
btc, bitcoin, coin, cryptocurrency, crypto, finance, trader, currency, money, btc, crypto, crypto, trader, trader, trader, trader, trader
Bitcoin handelt weiterhin in einem engen Bereich knapp unter seinem bisherigen Allzeithoch. Es zeigt […] (00)
Flatlay Von Spielgeräten
Nintendo hat in einem aktuellen News-Beitrag für Switch-Besitzer die Top 15 der eShop-Downloads in Europa […] (00)
Neue Doku-Serie über türkische Familie
Das ZDF zeigt die vierteilige Serie von Linda Jeschonneck und Anna Mohme in der Nacht. Die vierteilige […] (00)
 
 
Suchbegriff