Ägyptische Übergangsregierung tritt zurück

24. Februar 2014, 15:29 Uhr · Quelle: dpa

Kairo (dpa) - Der 77 Jahre alte ägyptische Ministerpräsident Hassan al-Beblawi wirft das Handtuch. Nach monatelangem glücklosen Agieren ist er wohl dazu gedrängt worden. Ägypten wartet weiter darauf, dass Militärchef Al-Sisi seine Präsidentschaftskandidatur erklärt.

Den Rücktritt der ägyptischen Übergangsregierung verkündete Al-Beblawi im Staatsfernsehen. Einen Grund für den Schritt nannte er nicht. Offenbar reagierte er damit jedoch auch auf Streiks, die in den vergangenen Wochen zahlreiche Behörden erfasst hatten.

Zugleich kamen in Kairo Spekulationen auf, der Abgang des unpopulären Kabinetts sollte ein besseres Klima für die lang erwartete Präsidentschaftskandidatur von Militärchef Abdel Fattah al-Sisi schaffen.

Als möglicher Nachfolger für Al-Beblawi ist der Minister für Wohnungsbau, Ibrahim Mahlab, im Gespräch. Der Ingenieur und Top-Manager war 2010 von Präsident Husni Mubarak als Mitglied der inzwischen abgeschafften zweiten Kammer des Parlaments ernannt worden. Er habe bislang keinen Auftrag für eine Regierungsbildung erhalten, sagte Mahlab der Nachrichtenwebseite «Al-Ahram».

Al-Beblawi war im Sommer 2013 nach dem Sturz der Regierung von Präsident Mohammed Mursi durch das Militär ernannt worden. Das Wirken des 77-Jährigen war als kraftlos und intransparent kritisiert worden.

In seiner Rücktrittserklärung sagte Beblawi, Ägypten sei auf dem richtigen Weg in Richtung Demokratie. Die Ägypter müssten jedoch noch einige Herausforderungen meistern. In dieser kritischen Übergangsphase müsse jeder seine «persönlichen Interessen» hintanstellen.

Ein Regierungsoffizieller, der nicht namentlich genannt werden wollte, sagte der Nachrichtenagentur dpa, Al-Bebawli sei wegen der zunehmenden Streiks und der Unzufriedenheit in der Bevölkerung zur Demission gedrängt worden. Zuletzt hatten Textilarbeiter, Polizisten, Postangestellte und Bedienstete des öffentlichen Verkehrs die Arbeit niedergelegt, weil sie nicht in den Genuss der kürzlich vom Kabinett festgelegten Mindestlöhne gekommen waren.

Andere Spekulationen zielten darauf ab, dass der Schritt Feldmarschall Al-Sisi den Weg zur Ankündigung einer Kandidatur bei den nächsten Präsidentenwahlen ebnen soll. Der mächtige Militärchef gehört dem Kabinett als Verteidigungsminister an. Um kandidieren zu können, müsste er aus dem aktiven Militärdienst ausscheiden.

Ein Termin für die Präsidentenwahl steht noch nicht fest, doch muss sie gemäß der neuen Verfassung bis Mitte April über die Bühne gehen. Al-Sisi genießt seit der von ihm betriebenen Entmachtung Mursis große Popularität, die Medien des Landes glorifizieren ihn. Eine mögliche Kandidatur hat er mehrfach angedeutet, aber bislang nicht eindeutig erklärt.

Regierung / Ägypten
24.02.2014 · 15:29 Uhr
[0 Kommentare]
Bundeswehrsoldaten fahren Bahn (Archiv)
Berlin - Die Forderung von SPD-Chef Lars Klingbeil, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, junge Deutsche künftig auch wieder verpflichtend zur Bundeswehr einziehen zu können, stößt auf Ablehnung in der eigenen Partei. Der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer mahnt Klingbeil: "Die SPD setzt auf Freiwilligkeit, der Koalitionsvertrag auch. Das Vorbereiten eines Zwangs ist dementsprechend nicht […] (00)
vor 5 Minuten
Yungblud
(BANG) - Yungblud erzählte, dass er "jedes einzelne Molekül Energie und Emotion" in sein neues Album 'Idols' gesteckt habe. Der 'Fleabag'-Sänger hat das erste von zwei Alben der Reihe veröffentlicht und verriet seinen Fans, dass dies erst die "Halbzeit" seiner neuen Musik sei. Der Künstler ermutigte seine Fans, darin "einzutauchen" und die neuen Songs mit ihren Lieben zu teilen. Nach der […] (00)
vor 1 Stunde
Passwort
München (dpa) - Bei dem angeblichen riesigen Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten zu «Apple, Facebook, Google und anderen» in falsche Hände geraten seien sollen, handelt sich nach Einschätzung von Cybersicherheitsexperten nicht um einen aktuellen Sicherheitsvorfall. «Wir gehen davon aus, dass es sich um ältere Daten von der Datenhalde handelt», sagte Thomas Boele vom […] (00)
vor 2 Stunden
Resident Evil Requiem und Pragmata im Rampenlicht! Capcom kündigt Showcase für den 26. Juni an
Capcom-Fans, spitzt die Ohren! Der japanische Publisher hat die Rückkehr seiner Capcom Spotlight-Übertragung bestätigt. In einem 40-minütigen Showcase sollen „die neuesten Nachrichten“ und Entwicklerinterviews zu kommenden Titeln präsentiert werden. Der Termin ist der 26. Juni um Mitternacht (MESZ). Mit dabei sind Schwergewichte wie Resident Evil Requiem, Street Fighter 6 und Pragmata. Außerdem […] (00)
vor 12 Minuten
Erste Frau an der Spitze: Barbara Massing wird DW-Intendantin
Nach zwölf Jahren tritt Peter Limbourg ab. Zum 1. Oktober übernimmt Barbara Massing als erste Frau den Posten an der Spitze des Auslandssenders. In seiner heutigen Sitzung hat der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) Barbara Massing im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt die Stelle am 1. Oktober 2025 an und folgt auf Peter Limbourg, der nach zwei Amtszeiten und zwölf Jahren im Amt nicht zur Wiederwahl angetreten war. […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis: ATP-Tour - Halle/Westfalen
Halle/Westfalen (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat beim Rasen-Turnier im westfälischen Halle wie in den beiden Vorjahren das Halbfinale erreicht. Der Weltranglisten-Dritte gewann im Viertelfinale gegen den Italiener Flavio Cobolli mit 6: 4, 7: 6 (8: 6). Im Kampf um den Finaleinzug bekommt es Zverev an diesem Samstag mit dem Russen Daniil Medwedew zu tun. Zverev mit Problemen zu Beginn Zverev […] (00)
vor 49 Minuten
EU-Kommission bereitet Wettbewerbsverfahren gegen Mars-Übernahme von Kellanova vor
Die milliardenschwere Übernahme des US-Lebensmittelherstellers Kellanova durch den Schokoriegelgiganten Mars steht vor regulatorischen Hürden in Europa. Wie mit dem Vorgang vertraute Personen berichten, bereitet die Europäische Kommission ein kartellrechtliches Prüfverfahren gegen den 35,9 Milliarden US-Dollar schweren Deal vor. Im Zentrum der Bedenken steht die Marktkonzentration im Bereich […] (00)
vor 28 Minuten
„Wer sinnvoll saniert, senkt Energiekosten und schützt den Gebäudewert“
Berlin, 20.06.2025 (lifePR) - Steigende Energiepreise, neue gesetzliche Anforderungen und der Wunsch nach mehr Klimaschutz rücken die energetische Gebäudesanierung immer stärker in den Fokus – auch in Berlin. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll? Was ist gesetzlich vorgeschrieben? Und wie plant man eine Sanierung, ohne den Überblick zu verlieren? Wir haben mit André Heid, öffentlich bestellter […] (00)
vor 1 Stunde
 
Friedrich Merz am 18.06.2025
Berlin - Nach dem Gesprächsangebot von Russlands Präsidenten Wladimir Putin haben Politiker von […] (03)
Bundespräsident Steinmeier in Japan
Osaka (dpa) - Nationalhymne, Beethoven-Klänge, eine Diashow mit idyllischen Bildern von der […] (00)
Friedrich Merz am 18.06.2025
Berlin/Ankara - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der türkische Staatspräsident Recep […] (00)
AfD-Logo (Archiv)
Frankfurt/Main - Hinsichtlich der Entscheidung der Bundesregierung, ob sie einen Antrag auf […] (06)
Shahid kauft CJ ENM-Dramen
Der arabische Anbieter möchte mit südkoreanischen Dramen punkten. Nicht nur Netflix hat das Potenzial […] (00)
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
Miami (dpa) - Bayern-Trainer Vincent Kompany rechnet mit einem emotionalen Spiel gegen den […] (00)
Glasfaserkabel in einem Serverraum
Berlin (dpa/tmn) - 16 Milliarden Zugangsdaten von Nutzerkonten bei Apple, Facebook, Google & […] (00)
Bill Kaulitz
(BANG) - Das nächste Studioalbum von Tokio Hotel könnte in den Startlöchern stehen. Die Band um […] (00)
 
 
Suchbegriff