Investmentweek

Zollhammer trifft Luftfahrt: MTU im gefährlichen Abhängigkeitsstrudel

19. Juni 2025, 09:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Zollhammer trifft Luftfahrt: MTU im gefährlichen Abhängigkeitsstrudel
Foto: InvestmentWeek
Die jahrzehntelange Partnerschaft zwischen MTU und Pratt & Whitney wird durch Trumps Zollpolitik zur Achillesferse. Ohne das Joint Venture fehlen beiden Seiten Know-how und Fertigungskompetenz.
Der Handelskrieg des früheren US-Präsidenten legt eine jahrzehntelang gewachsene Partnerschaft offen, die plötzlich zur Achillesferse wird. Was der Streit um Zölle für MTU, Pratt & Whitney – und letztlich für Passagiere bedeutet.

Ein milliardenschwerer Auftrag, monatelang vorbereitet, präzise verhandelt – und dann kam Trump. Während MTU-Manager Michael Schreyögg den Deal mit GE Aerospace für eine Erfolgsmeldung hielt, verpuffte die frohe Kunde unter dem Schock, den der frühere US-Präsident mit seiner neuen Zolloffensive gegen Europa ausgelöst hatte.

In Paris trifft sich die Luftfahrtbranche zur Air Show – doch Optimismus ist Mangelware. Selten war die Unsicherheit größer.

Ein kompliziertes Netz gerät ins Wanken

Die Luftfahrtindustrie tickt anders als viele Branchen. Triebwerke entstehen nicht in nationalen Alleingängen, sondern in internationalen Joint Ventures, deren Partner jahrzehntelange Entwicklungszeiten und enorme Investitionsrisiken gemeinsam schultern.

Bei MTU und Pratt & Whitney sind es mittlerweile über 50 Jahre Zusammenarbeit, die Millionen Flugreisende heute als selbstverständlich erleben. Doch das Jahrzehnte alte Erfolgsmodell droht jetzt zur Kostenfalle zu werden.

Die politische Großwetterlage schiebt das fragile Konstrukt an den Rand des Zusammenbruchs. Trumps Drohung, den Luftfahrtsektor von den bislang geltenden Zollausnahmen auszunehmen, trifft einen hochkomplexen Produktionsprozess, bei dem Bauteile im Fertigungsablauf teils mehrfach Kontinente wechseln.

Jeder Grenzübertritt mit potenziellen Zöllen würde Kostenlawinen lostreten, die kaum noch kalkulierbar sind.

MTU – einst BMW-Tochter, heute globaler Partner

Für MTU gleicht die Kooperation mit Pratt & Whitney einer langen Ehe ohne Scheidungsvertrag. Erste gemeinsame Projekte reichen bis ins Jahr 1928 zurück. Doch erst ab 1971 wurden die Münchner systematisch Teil der US-Produktionskette.

Heute hängt MTU in praktisch allen wichtigen Pratt-Triebwerksfamilien mit drin – und liefert teils hochkritische Komponenten, die Amerikaner alleine nicht produzieren könnten. Geistiges Eigentum und Technologie verteilen sich auf beiden Seiten des Atlantiks.

Die USA erzielten bisher Exportüberschüsse von 75 Milliarden Dollar in der Luftfahrt. Trumps protektionistische Strategie gefährdet nun ausgerechnet diese Exportschlager.

„Es ist tatsächlich wie eine Ehe – nur ohne Gütertrennung“, kommentiert Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt trocken. Ein abrupter Bruch wäre für beide Seiten ökonomisch kaum überlebbar.

Milliardenschäden bereits eingetreten

Dabei ist die Partnerschaft nicht frei von Risiken. Der jüngste Pulvermetall-Skandal bei Pratt & Whitney zwang MTU zu milliardenschweren Nachbesserungen.

Insgesamt rund sechs Milliarden Euro an Schäden sind hier aufgelaufen, wovon MTU selbst etwa ein Sechstel schultern muss. Trotz aller Resilienz im Wartungsgeschäft zeigt sich, wie verwundbar selbst etablierte Kooperationen im globalen Triebwerksbau sind.

Trumps Eskalation setzt neue Maßstäbe

Die eigentliche Sprengkraft liegt jedoch in der Handelspolitik. Jahrzehntelang schützte ein bilaterales Luftfahrtabkommen von 1979 die transatlantischen Partner vor Zöllen. Trump will dieses Grundprinzip nun kippen. Er stellt Zölle auf Triebwerksbauteile und Luftfahrttechnik in Aussicht, die den gesamten Sektor auf den Kopf stellen würden.

Pratt & Whitney rechnet bereits für dieses Jahr mit Einbußen von bis zu 850 Millionen Dollar. Konkurrent GE erwartet über eine halbe Milliarde Dollar Mehrbelastung. Für MTU könnte es schnell in den zweistelligen Millionenbereich gehen – pro Jahr.

Und das sind nur erste Schätzungen. Die Märkte reagierten prompt: Luftfahrtaktien weltweit sackten deutlich ab, auch MTU geriet unter Druck.

Flugreisende als stille Leidtragende

Was für die Hersteller ein strategisches Desaster wäre, trifft am Ende vor allem die Passagiere. Werden Zölle auf Fertigungs- und Ersatzteile erhoben, steigen zwangsläufig auch die Betriebskosten für Airlines.

Flugtickets dürften damit teurer werden, zusätzliche Abgaben wären kaum vermeidbar. Und nicht nur Fluggäste aus Europa wären betroffen: Auch US-Airlines wie Delta, United oder American fliegen mit Maschinen, die auf europäische Zulieferungen angewiesen sind.

Politisches Tauziehen mit ungewissem Ausgang

Die US-Luftfahrtindustrie selbst läuft bereits Sturm gegen Trumps Zollpläne. Vor der Air Show in Paris starteten zahlreiche US-Unternehmen eine Lobbyoffensive, um das Weiße Haus von seinen Plänen abzubringen. Schließlich exportierte die amerikanische Luftfahrtbranche bislang mit einem komfortablen Überschuss von rund 75 Milliarden Dollar pro Jahr.

Werden Partner wie MTU, Safran oder Rolls-Royce abgeschnitten, wäre der Exportschlager "Made in USA" kaum noch haltbar.

Servicegeschäft als rettender Anker

Immerhin: MTU profitiert aktuell noch von seiner Wartungssparte. Ersatzteilversorgung und Instandhaltung sind weniger exportabhängig, können zunehmend auch aus US-Standorten wie Fort Worth bedient werden.

Der milliardenschwere Wartungsvertrag mit GE sichert zumindest kurzfristig stabile Umsätze. Doch die Unsicherheit bleibt. Jede weitere Eskalation im Zollstreit könnte auch hier Folgen nach sich ziehen.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Thames Water verweigert Rückforderung von Boni – Ausschuss lädt Vorstand erneut vor
Thames Water hat bestätigt, Bonuszahlungen in Höhe von 2,5 Mio. £ an 21 leitende Angestellte nicht zurückzufordern – und das, obwohl Umweltminister Steve Reed sie als „ungeheuerlich“ bezeichnet und politische Maßnahmen zur Verhinderung solcher Prämien angekündigt hatte. Die Zahlungen waren Teil eines Pakets, das Führungskräfte für die Sicherung eines Rettungskredits über 3 Mrd. £ im Frühjahr […] (00)
vor 25 Minuten
Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine
Rom (dpa) - Die Ukraine kann beim Wiederaufbau des schwer vom Krieg gezeichneten Landes mit weiteren Milliardenhilfen aus dem Westen rechnen. Auf einer internationalen Konferenz in Rom wurde ein neuer europäischer Fonds zur Beseitigung der Kriegsschäden auf den Weg gebracht, an dem sich die Privatwirtschaft beteiligen soll. Das Geld soll insbesondere in die Reparatur und den Neubau von Energieanlagen fließen, aber auch in […] (00)
vor 2 Minuten
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
Remix statt Retro – in Tony Hawk’s Pro Skater 3 überleben nur zehn Songs des Original-Soundtracks
Der Kickflip in die Nostalgie ist vollbracht: Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist endlich da und lässt Spieler weltweit wieder über virtuelle Rampen und Rails heizen. Doch während das Gameplay gefeiert wird, sorgt ein zentrales Element für hitzige Debatten in der Community – der Soundtrack. Für viele langjährige Fans ist es ein Paukenschlag mit einem gewaltigen Wehmutstropfen. Der prall gefüllte […] (00)
vor 8 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Wie gefährlich ist Gender Bias in der Künstlichen Intelligenz?
Riedlingen, 10.07.2025 (lifePR) - Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann, meint Datenwissenschaftler Prof. Dr. Christian Prinz von der SRH Fernhochschule. Prof. Dr. Christian Prinz, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
In einem Livestream, ausgestrahlt auf X, argumentierte der unabhängige Marktanalyst Kevin, […] (00)
Teures Abheben: Warum Fliegen in Deutschland zum Luxus wird
Wer diesen Sommer vom Flughafen Düsseldorf, Frankfurt oder Hamburg startet, dürfte sich nicht […] (00)
Private Equity verschiebt Nachwuchsrekrutierung – JPMorgan zwingt Buyout-Firmen zum Kurswechsel
Die größten US-Private-Equity-Gesellschaften haben ihre umstrittene Frührekrutierung neuer […] (00)
Johann Wadephul (Archiv)
Berlin - Im Fall der in Ungarn im Hungerstreik befindlichen Aktivistin Maja T. schaltet sich […] (00)
ESPN terminiert «Running with the Wolves»
Die neue Reality-Doku über Mark Consuelos und Kelly Ripa beginnt Ende Juli. ESPN hat heute seine neueste […] (00)
Paris Saint-Germain - Real Madrid
East Rutherford (dpa) - Nach den 90 bitteren Leidensminuten in seiner Coaching Zone musste Xabi […] (00)
Wie das Versorgungswerk den Finanzierer Engel & Völkers Digital Invest zu Fall brachte
Der Riss ging nicht durch den Immobilienmarkt, sondern durch die Partnerschaft selbst. Engel & […] (00)
Richard Gere
(BANG) - Richard Gere ist von Paul Simons Tochter wegen des Abrisses ihres Elternhauses scharf […] (00)
 
 
Suchbegriff