Investmentweek

Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer

22. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wohnungsbau in Deutschland: Die Lücke wird größer
Foto: InvestmentWeek
Trotz des ambitionierten Ziels von 400.000 neuen Wohnungen jährlich konnte die Bundesregierung diesen Wert nie erreichen. 2023 lag die Zahl nur bei 294.400, für 2025 werden sogar nur 230.000 erwartet.
Neubau bleibt hinter den Erwartungen zurück: Deutschland braucht 320.000 neue Wohnungen pro Jahr

Das ambitionierte Ziel der Ampelkoalition, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, wurde nie erreicht. Doch auch mit einem abgesenkten Richtwert bleibt der Wohnungsmarkt unter Druck.

Die neue Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt: Bis 2030 werden jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Angesichts stagnierender Fertigstellungen, steigender Baukosten und hoher Zinsen könnte dieses Ziel jedoch ebenso unrealistisch sein wie das der Vorgängerregierung.

Neubau stagniert trotz steigender Nachfrage

Die BBSR-Prognose geht davon aus, dass die Zahl der Haushalte bis 2030 um 1,3 Prozent auf 42,6 Millionen steigen wird. Vor allem in den sieben größten Städten bleibt der Wohnraumbedarf hoch: Berlin, München, Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Köln und Düsseldorf benötigen zusammen jährlich 60.000 neue Wohnungen – fast ein Fünftel des Gesamtbedarfs.

Doch auch abseits der Metropolen gibt es große Herausforderungen. Besonders in Süddeutschland wird viel neuer Wohnraum gebraucht, während in strukturschwachen Regionen ein Überangebot droht.

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen das Dilemma: 2023 wurden in Deutschland 294.400 Wohnungen fertiggestellt. Prognosen für 2024 liegen mit etwa 260.000 Einheiten noch darunter. Für 2025 werden nur 230.000 neue Wohnungen erwartet – ein deutlicher Rückschritt.

Hohe Baukosten, Zinsen und Bürokratie bremsen den Markt

Ein Grund für die schleppende Bautätigkeit ist die wirtschaftliche Lage der Branche. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben steigende Materialkosten, hohe Energiepreise und verschärfte Finanzierungsbedingungen den Wohnungsbau unter Druck gesetzt.

Während in strukturschwachen Regionen Wohnungen leer stehen, explodieren in Metropolen die Mieten. Eine bessere Verteilung durch gezielte Infrastrukturmaßnahmen bleibt bislang aus.

Die Zinsen für Immobilienkredite sind seit 2022 stark gestiegen, was sowohl Bauherren als auch Investoren abschreckt.

Hinzu kommt eine zunehmende regulatorische Belastung. Strengere Energieeffizienzvorgaben und umfangreiche Auflagen verteuern den Neubau zusätzlich.

Viele Projektentwickler setzen geplante Vorhaben aus oder stoppen sie ganz. Die Bauwirtschaft fordert daher eine Senkung der Grunderwerbsteuer, weniger Bürokratie und gezielte Förderprogramme für den Wohnungsbau. Doch bislang bleibt die politische Antwort vage.

Leerstand und falsche Schwerpunkte verschärfen das Problem

Besonders brisant: Während in den Ballungszentren Wohnungen fehlen, stehen in strukturschwachen Regionen Millionen Wohnungen leer. Der BBSR-Bericht betont, dass sich durch eine gezielte Stärkung des ländlichen Raums die Wanderungsbewegungen verändern könnten.

Eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und der Ausbau digitaler Infrastruktur könnten dazu beitragen, den Druck auf Großstädte zu mindern.

Doch während der Markt in boomenden Regionen wie München oder Berlin überhitzt, könnte eine verfehlte Wohnungsbaupolitik in schrumpfenden Regionen für noch mehr Leerstand sorgen. Schon jetzt steht fest: Ein unkontrollierter Wohnungsbau nach alten Mustern würde vielerorts nur die Probleme von morgen schaffen.

Wohnungsmarkt bleibt eine politische Großbaustelle

Auch wenn die neue Bundesregierung das Ziel auf 320.000 Einheiten senkt, bleibt die Frage, wie dieser Bedarf überhaupt gedeckt werden soll. Die Bauwirtschaft fordert seit Jahren eine gezielte Unterstützung – von Steueranreizen über beschleunigte Genehmigungsverfahren bis hin zu besseren Förderprogrammen für sozialen Wohnungsbau.

Doch die Herausforderungen sind gewaltig: Bereits heute fehlen bundesweit mehr als 700.000 Wohnungen. Gleichzeitig verschärft die hohe Nachfrage den Mietenanstieg.

Finanzen / Immobilien
[InvestmentWeek] · 22.03.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Europas Zahlungsverkehr am Scheideweg: Die Abhängigkeit von US-Dienstleistern
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der Zahlungsverkehr zum Rückgrat der Wirtschaft geworden. Doch Europas Zahlungsinfrastruktur hängt maßgeblich von US-amerikanischen Dienstleistern ab. Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht hierin eine strategische Schwäche und drängt auf europäische Alternativen.​ Die Dominanz der US-Zahlungsdienstleister Visa, Mastercard und PayPal sind die […] (00)
vor 19 Minuten
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - Auch mehr als fünf Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie ist immer noch unklar, ob das Virus von Tieren auf Menschen übergesprungen ist oder aus einem Labor in China stammt - das Weiße Haus stützt nun mit einer neuen Webseite die Labortheorie. Die Seite, die einem Plakat für einen Hollywoodfilm ähnelt, zeigt in Großbuchstaben den Titel Lab Leak - also Labor-Leck. Zwischen den […] (04)
vor 21 Minuten
Künstliche Gletscher: Wie Landwirte in Pakistan gegen den Wassermangel kämpfen
Der Klimawandel macht sich inzwischen weltweit bemerkbar. So auch in Pakistan. Das Land erlebt seit vielen Jahren einen hohen Temperaturanstieg. Wärmere Winter führen zu weniger Schneefall und in der Folge dann auch zu weniger Schneeschmelze. Diese ist jedoch ein wichtiger Faktor für die Versorgung bestimmter Regionen mit Wasser. Landwirte in Pakistan setzen bei ihrem Kampf gegen den Wassermangel […] (00)
vor 1 Stunde
Apple plant seine CO2-Emissionen bis 2030 um 75 Prozent zu senken
Wie Apple am Mittwoch mitteilte, sollen die eigenen CO2-Emissionen in den nächsten fünf Jahren um 75 Prozent reduziert werden. Seit 2015 konnte der Konzern seine weltweiten Emissionen an Treibhausgas um über 60 Prozent senken. Apple Store, Quelle: Pixabay Apple strebt nach CO2-Neutralität Laut Apples aktuellen Umweltbericht für das Jahr 2025 wurden in den letzten zehn Jahren die CO2- […] (00)
vor 1 Stunde
Schwarze Spielkonsole
Tencent Games und Polaris Quest zeigen einen Gameplay Trailer zum Open-World Survival-Spiel Light of Motiram (PS5, PC, Mobile). Das Spiel weist große Ähnlichkeiten mit Sonys Horizon -Serie auf: Light of Motiram handelt in einer postapokalyptischen Welt, in der Überlebende zwischen gefährlichen Mechanimals und uralten Ruinen versuchen, eine neue Zivilisation aufzubauen. Es bietet eine offene Welt […] (00)
vor 3 Stunden
Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake.
(BANG) - Molly Ringwald will kein 'Breakfast Club'-Remake. Die 57-jährige Schauspielerin glaubt nicht, dass die Coming-of-Age-Komödie von John Hughes aus dem Jahr 1985 vielfältig genug für eine einfache Neuauflage ist. Sie glaubt, dass das Format nicht die heutige Welt repräsentiert. Laut 'PEOPLE' sagte Molly den Teilnehmern der C2E2-Fan-Convention in Chicago: "Ich persönlich glaube nicht daran, […] (00)
vor 2 Stunden
ATP-Tour - München
München (dpa) - Unbeeindruckt vom Zwischenruf eines Zuschauers hat sich Alexander Zverev ins Halbfinale des ATP-Turniers in München gekämpft. Der beste deutsche Tennisprofi rang Tallon Griekspoor aus den Niederlanden mit 6: 7 (6: 8), 7: 6 (7: 3), 6: 4 nieder und beendete damit seine jüngste Negativserie von sechs Turnieren ohne Einzug in die Vorschlussrunde. «Am Ende des Tages bin ich sehr glücklich, dass ich dieses Match gewonnen habe», […] (01)
vor 8 Minuten
Stark in die Bildungs-Zukunft: Jetzt für das Future Skills Programm “Starkmacher” bewerben
Bergisch Gladbach, 18.04.2025 (PresseBox) - Was in Bergisch Gladbach begann und bereits 2.400 Menschen erreicht hat, wird jetzt zum bundesweiten Bildungsimpuls: Das erprobte Starkmacher-Mentoring wird ab sofort deutschlandweit durch den ISOTEC Jugendhilfe e.V. gefördert. Schulen, Kitas und andere Einrichtungen können ab jetzt vierteilige Kursreihen zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen, die […] (00)
vor 9 Stunden
 
US-Ölmarkt sendet gemischte Signale: Rohölbestände steigen, Raffinerien drosseln Auslastung
Die kommerziellen Rohölbestände in den USA sind in der Woche bis zum 11. April um 515.000 […] (00)
Amerikaner hamstern 5G-Hardware – Ericsson überrascht mit Gewinnsprung
Ein überraschender Frühling für den schwedischen Netzausrüster Ericsson hat geliefert. Und […] (00)
EZB senkt Leitzins – aber die Konjunktur bleibt kalt
Zins runter, Sorgen bleiben Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag den Einlagesatz […] (00)
Karfreitag - Bußprozession auf den Philippinen
Manila (dpa) - Am Karfreitag haben sich auf den Philippinen in einem extremen Akt des Glaubens […] (00)
Apple fertigt iPhone 16e schon in Brasilien
Nach einem aktuellen Bericht erweitert Apple seine Produktion in Brasilien, wo bereits schon […] (00)
Lilly Wachowski
(BANG) - Laut Lilly Wachowski war 'Matrix' ursprünglich nur der Versuch, Jobs beim […] (00)
Ein Minus, das niemand erwartet hatte -Produzentenpreise brechen ein
Es kommt selten vor, dass Preisrückgänge überraschen – doch genau das ist im März passiert. Die […] (00)
Vielfältige Wettmöglichkeiten Wer sich für Sportwetten interessiert, findet im Internet eine […] (02)
 
 
Suchbegriff