Investmentweek

Wie der A350F das letzte Boeing-Monopol zerschlägt

19. Juni 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Wie der A350F das letzte Boeing-Monopol zerschlägt
Foto: InvestmentWeek
Frachtraum des A350F: Bis zu 111 Tonnen Fracht bei rund 8700 Kilometern Reichweite – Airbus setzt auf hohe Nutzlast und Effizienz, um Boeing Marktanteile streitig zu machen.
Mit dem neuen Frachtflieger A350F dringt Airbus in das letzte exklusive Revier des US-Rivalen Boeing vor. Eine milliardenschwere Bestellung aus Saudi-Arabien zeigt: Der Kampf um die Lufthoheit im Cargo-Markt hat begonnen.

Als der dreifarbige Rauch der französischen Kunstflugstaffel noch über dem Rollfeld der Paris Air Show schwebte, begann Airbus bereits mit dem, was dem Rivalen Boeing künftig schlaflose Nächte bereiten dürfte: Angriff auf das letzte verbliebene Monopol im Flugzeugbau — den Markt für Großraum-Frachtflugzeuge.

A350F
The A350F, the freighter variant of the A350 platform, carries up to 111 tonnes over 4,550nm or 109 tonnes over 4,700nm.

Gleich am Eröffnungsmorgen meldete Airbus einen Milliardenauftrag aus Saudi-Arabien. 22 Maschinen des neuen Typs A350F orderte der aufstrebende Leasinganbieter Avilease. Ein symbolträchtiger Deal.

Denn bislang dominierte Boeing mit seinen 777-Frachtern den gesamten Markt fast konkurrenzlos. Airbus hingegen war jahrelang nur Zuschauer. Jetzt aber sind die Karten neu gemischt.

Fracht statt Passagiere – und erstmals ernsthafte Konkurrenz für Boeing

Der A350F basiert technisch auf der erfolgreichen Passagierversion A350-1000. Doch an Bord werden keine Urlauber Platz nehmen. Stattdessen: bis zu 111 Tonnen Fracht, die über Distanzen von maximal 8700 Kilometern transportiert werden können.

Möglich machen das die beiden Rolls-Royce-Triebwerke und die aus modernen Verbundmaterialien gefertigte Zelle. Rund 70 Prozent des Flugzeugs bestehen aus diesen leichten, hochfesten Materialien – das reduziert das Startgewicht um rund 30 Tonnen gegenüber dem Boeing-Pendant 777F.

Für die Logistikbranche sind das keine akademischen Werte, sondern handfeste Kostenvorteile. Denn jedes eingesparte Kilo zahlt sich beim Treibstoffverbrauch unmittelbar aus – ein zentraler Faktor in einem Geschäft, in dem Margen ohnehin eng kalkuliert sind.

Warum Avilease auf Airbus setzt – und Boeing unter Druck gerät

Die Entscheidung aus Saudi-Arabien fiel erst nach intensiven Verhandlungen. Noch kurz vor der Vertragsunterzeichnung verglich Avilease-Chef Edward O’Byrne die Angebote beider Hersteller bis ins Detail.

Der A350F auf der Paris Air Show: Mit dem neuen Frachter drängt Airbus erstmals in das Frachtsegment vor, das Boeing jahrzehntelang nahezu allein beherrscht hat.

Dass letztlich Airbus den Zuschlag erhielt, dürfte auch an einem entscheidenden Reichweitenvorteil gelegen haben: Während Boeings 777 maximal 8167 Kilometer schafft, kommt der A350F auf über 8700 Kilometer. Für transkontinentale Expressdienste kann dieser Unterschied das Zünglein an der Waage sein.

Auch bei Zuverlässigkeit und Effizienz punktet der europäische Neuling. Der A350F übernimmt große Teile der Technik und Infrastruktur der Passagierversion.

Für die Betreiber bedeutet das: besser verfügbare Ersatzteile, geringere Wartungskosten und optimierte Schulung der Crews. Im harten Konkurrenzkampf der globalen Logistikketten könnten diese Vorteile den Ausschlag geben.

Die überalterte Frachterflotte als Chance für Airbus

Der Zeitpunkt für den Markteintritt könnte kaum besser gewählt sein. Nach Jahren der Stagnation steht die Luftfracht vor einem neuen Boom, nicht zuletzt durch den weltweiten Onlinehandel.

Gleichzeitig ist die bestehende Frachterflotte in die Jahre gekommen. Viele Maschinen stammen noch aus Passagierbeständen und wurden lediglich umgebaut. Zwar sind diese Umbauten kostengünstig, doch sie erkaufen die Betreiber sich mit deutlich höheren Ausfallraten und teurem Wartungsaufwand.

„Im Expressgeschäft zählt heute jede Stunde“, sagt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt.

DHL, UPS & Co. setzen zunehmend auf maximale Zuverlässigkeit. Schon wenige Stunden Verspätung können empfindliche Vertragsstrafen auslösen. Airbus verspricht für den A350F eine Einsatzbereitschaft von 99,5 Prozent — eine Zielmarke, die in der Branche hoch gehandelt wird.

Ein Milliardenmarkt öffnet sich

Für Airbus steht mehr auf dem Spiel als nur ein einzelner Großauftrag. Der Markt für Frachtflugzeuge wächst rapide. Der europäische Hersteller geht von weltweit rund 970 neuen Frachtern aus, die in den kommenden 20 Jahren benötigt werden – ein Marktvolumen im dreistelligen Milliardenbereich. Mit aktuell 85 Bestellungen für den A350F hat Airbus bereits einen vielversprechenden Start hingelegt.

Dass Boeing nervös geworden ist, zeigt sich an der Reaktion aus Seattle. Der US-Hersteller zog die Entwicklung der 777-X-Frachtversion vor, um dem neuen Konkurrenten etwas entgegenzusetzen.

Der A350F zwingt Boeing damit erstmals seit Jahrzehnten, sein Frachterprogramm aktiv zu verteidigen. Ein historischer Moment in einem bislang starren Duopol.

Rolls-Royce-Triebwerke am A350F: Moderne Antriebstechnik und der hohe Anteil an Verbundwerkstoffen verschaffen Airbus im Vergleich zur älteren Boeing-777-Generation einen klaren Effizienzvorteil.

Strategische Signalwirkung für den gesamten Luftfahrtmarkt

Der Erfolg des A350F hat weitreichende Bedeutung über den Frachtmarkt hinaus. Mit dem Einstieg ins Frachtersegment rundet Airbus sein Produktportfolio strategisch ab. Die Europäer sind nun in sämtlichen zivilen Flugzeugklassen konkurrenzfähig — und setzen Boeing damit auf breiter Front unter Druck.

Für Saudi-Arabien wiederum ist der Deal Teil einer langfristigen Strategie: Das Königreich will zur logistischen Drehscheibe zwischen Asien, Europa und Afrika aufsteigen.

Dafür werden moderne Frachtflugzeuge gebraucht – und verlässliche Lieferanten. Mit dem Auftrag an Airbus stellt Riad die Weichen für seine ehrgeizigen Pläne.

Der letzte weiße Fleck auf der Airbus-Landkarte schließt sich

Mit dem A350F schließt Airbus die bislang letzte Lücke in seiner zivilen Flotte. Boeing verliert damit nicht nur einen lukrativen Alleinmarkt, sondern auch ein wichtiges Argument bei künftigen Großverhandlungen mit Airlines und Leasinggesellschaften. Der Wettbewerb in der Luftfahrt wird intensiver – und für Boeing gefährlicher.

Das könnte Sie auch interessieren:

Roche wagt den nächsten Schritt – doch die Börse bleibt skeptisch
Der Pharmakonzern Roche geht mit dem Hoffnungsträger Prasinezumab in die entscheidende Phase-3-Studie gegen Parkinson. Trotz Fortschritten fällt der Aktienkurs. Ein Lehrstück über Chancen, Risiken und das Nervenkostüm der Börse.
Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 19.06.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
stock, chart, apple, bitcoin, investing, trading, crypto, block chain, vpn, euro, business, ipad, logo, options, derivatives, futures, digital, electronic, corporate, office, monitor, work, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, vpn, vpn, vpn
Der Ethereum-Kurs gewinnt erneut an Momentum und scheint auf neue Höchststände zuzusteuern. Kryptoanalyst Doctor Profit kommentierte, dass der Altcoin eine entscheidende gleitende Durchschnittslinie (MA) durchbrochen hat. In der Zwischenzeit steigt die Dominanz von ETH wieder an. Ethereum-Kurs durchbricht 50EMA auf dem Wochenchart In einem X-Post erklärte Doctor Profit, dass der Ethereum-Kurs […] (00)
vor 27 Minuten
US-Präsident Trump besucht Texas nach Sturzflut
Kerrville (dpa) - Melania Trump hat bei ihrem Besuch im Sturzflut-Gebiet in Texas an der Seite ihres Ehemanns ein besonderes Geschenk bekommen. Die First Lady, die eine tief ins Gesicht gezogene dunkle Baseballkappe trug, zeigte ein Armband und sagte: «Ich habe wunderbare junge Frauen getroffen. Sie schenkten mir dieses besondere Armband aus dem Camp zu Ehren all der kleinen Mädchen, die ihr Leben […] (00)
vor 44 Minuten
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 8 Stunden
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale Echo verheerend. Zu dick, zu schwer, zu empfindlich – ein Versuchsobjekt für Technik-Nerds, aber kein Smartphone für den Alltag. Heute, sechs Jahre später, haben sich die Verhältnisse umgekehrt. In einer ehemaligen Kriegsschiff-Werft in New York stellt der südkoreanische Konzern das Galaxy Z Fold7 vor. […] (01)
vor 11 Stunden
Ghost of Yōtei gibt euch detaillierte Einblicke
Am gestrigen Abend gewährte das Team von Sucker Punch Productions in der aktuellen Episode von State of Play tiefere Einblicke in das Gameplay von Ghost of Yōtei, das am 2. Oktober für PlayStation 5 erscheint. Durch das fast 20-minütige Video führen die beiden Creative Directors von Sucker Punch, Jason Connell und Nate Fox. Sie erläutern dabei, warum die Bewohner von Ezo (heute als Hokkaidō […] (00)
vor 7 Stunden
Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird.
(BANG) - Taron Egerton glaubt weiterhin, dass ein dritter 'Kingsman'-Film zustande kommen wird. Die Arbeit an dem nächsten Action-/Spionagefilm läuft seit dem Prequel 'The King’s Man' aus dem Jahr 2021. Regisseur Matthew Vaughn (54) erklärte jedoch zuvor, dass das Projekt durch Egertons vollen Terminkalender verzögert wurde. Jetzt hat der 35-jährige Schauspieler – der Gary 'Eggsy' Unwin in […] (01)
vor 8 Stunden
Wimbledon Tennis 2026
London (dpa) - Jannik Sinner gegen Carlos Alcaraz - in Wimbledon kommt es zwischen den derzeit besten Tennisprofis der Welt zur Neuauflage ihres epischen Finals von den French Open. Mit einer Machtdemonstration beendete der Weltranglistenerste Sinner den Traum von Novak Djokovic vom achten Triumph beim Rasen-Klassiker. Der Italiener setzte sich mit 6: 3, 6: 3, 6: 4 gegen den angeschlagenen Serben […] (04)
vor 6 Stunden
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ), Onco oder das Unternehmen, freut sich, die Ernennung von Dr. Islam Mohamed zum Chair des Scientific and Clinical Advisory Board des Unternehmens bekannt zu geben. Diese Ernennung spiegelt das Engagement des […] (00)
vor 8 Stunden
 
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Faktoren, die den XRP-Kurs auf ein neues Allzeithoch bringen werden JD, ein bekannter Krypto- […] (00)
Vorwürfe gegen Moët Hennessy: Whistleblower-Klage legt toxische Unternehmenskultur offen
Moët Hennessy, die milliardenschwere Getränkesparte des Luxuskonzerns LVMH, sieht sich mit […] (00)
170-Millionen-Auftrag – was ist los bei HOCHTIEF?
Ein Deal mit politischem Gewicht – aber ohne Börsenjubel HOCHTIEF meldet ein Projekt, das auf […] (00)
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Berlin - Peter Müller, früherer Ministerpräsident des Saarlandes und von 2011 bis 2023 Richter […] (16)
Ein Radfahrer mit einem Garmin GPS-Gerät
Saint-Gilles/Berlin (dpa/tmn) - Wer sich ein Fahrrad-Navi zulegen möchte, sollte genau prüfen, […] (04)
Justin Bieber
(BANG) - Justin Bieber hat sein siebtes Studioalbum 'Swag' veröffentlicht. Der 31-jährige […] (00)
Frau liegt auf dem Sofa und schaut auf ein Smartphone
Berlin (dpa/tmn) - Stalkerware werden Apps genannt, die den heimlichen Zugriff auf ein anderes […] (00)
Teures Abheben: Warum Fliegen in Deutschland zum Luxus wird
Wer diesen Sommer vom Flughafen Düsseldorf, Frankfurt oder Hamburg startet, dürfte sich nicht […] (00)
 
 
Suchbegriff