EU-Großbritannien-Gipfel

Wie Brüssel und London wieder zueinanderfinden wollen

19. Mai 2025, 15:38 Uhr · Quelle: dpa
EU-Großbitannien-Gipfel in London
Foto: Carl Court/Getty Images Europe Pool/AP/dpa
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Deal zur engeren Zusammenarbeit geeinigt.
Der Liebesentzug der Amerikaner und die Bedrohung aus Russland zwingen Europa und Großbritannien zum Überdenken ihrer Beziehung. Nun gibt es einen Deal.

London/Brüssel (dpa) - Beim ersten Gipfel zwischen Großbritannien und der EU seit dem Brexit sind sich beide Seiten wieder ein gutes Stück nähergekommen. Die Weltlage mit Krieg in der Ukraine und der Abkehr der US-Regierung unter Donald Trump ließ ihnen kaum eine Wahl.

Nach dem bitteren Rosenkrieg der Brexit-Jahre spielt auch die Symbolik eine große Rolle. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa wurden zur Unterzeichnung des Deals im prunkvollen Lancaster House in London empfangen. Von der Leyen schwärmte von einer «historischen» Vereinbarung. Starmer sprach von «einer neuen Ära» – trotzdem gibt die Vereinbarung in erster Linie den Rahmen für weitere Verhandlungen vor.

Ist das der erste Schritt für eine Rückkehr der Briten?

Nein. Zwar spricht sich laut Umfragen inzwischen eine Mehrheit der Briten für einen Wiedereintritt in die EU aus, doch die politischen Parteien in Großbritannien fassen das Thema Brexit noch immer mit spitzen Fingern an. 

Zu groß ist die Angst vor dem Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage. Der hatte kürzlich bei Kommunalwahlen in England einen Achtungserfolg erzielt. In Umfragen liegt Reform in der Wählergunst sogar vor den regierenden Sozialdemokraten von Labour und den Konservativen.

Gibt es einen Verteidigungspakt?

Ja. London und Brüssel wollen künftig vor allem in Sachen Sicherheit und Verteidigung enger zusammenarbeiten. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll hier unter anderem den regelmäßigen Austausch, einfachere Verlegung von Material und Truppen sowie eine Beteiligung britischer Unternehmen an dem 150 Milliarden schweren geplanten Aufrüstungsprogramm der EU ermöglichen. Auch bei der Unterstützung für die Ukraine wollen beide Seiten noch enger als bisher kooperieren.

Dürfen EU-Bürger auf Visa-Erleichterungen hoffen?

Hier gibt es noch keinen weißen Rauch. Die Bundesregierung pocht schon lange auf ein Programm für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, um in Großbritannien zumindest für begrenzte Zeit studieren und arbeiten zu können. 

Den Vorstoß der EU-Kommission für ein Youth Mobility Scheme lehnte die inzwischen regierende Labour-Partei noch im April vergangenen Jahres brüsk ab. Man werde nicht zur Personenfreizügigkeit zurückkehren, durch die sich EU-Bürger ohne weiteres in Großbritannien niederlassen konnten, hieß es damals. 

Auch jetzt scheint das Thema weiter schwierig zu sein. Immerhin einigten sich beide Seiten darauf, weiter darüber zu sprechen. Auch eine Rückkehr der Briten in das Erasmus-Austauschprogramm für Studierende wird in Aussicht gestellt.

How much is the fish?

Fischerei war schon während des Brexit-Referendums ein großes Thema – obwohl die Branche nur 0,4 Prozent der britischen Wirtschaftsleistung ausmacht. «Wir haben unseren Fisch zurück. Es sind jetzt britische Fische und dafür umso bessere und glücklichere Fische», jubilierte der Tory-Abgeordnete Jacob Rees-Mogg, nachdem die Quoten für EU-Fischer in den fischreichen britischen Gewässern durch den endgültigen EU-Austritt Anfang 2021 deutlich sinken sollten.

Die derzeit gültige Verteilung sollte im kommenden Jahr auslaufen. Nun will man sich bis Mitte 2038 vollen gegenseitigen Zugang zu Fischereigewässern gewähren.

Wo ziehen beide Seiten eine rote Linie?

Die britische Regierung legt weiterhin viel Wert darauf, möglichst wenig Angriffsfläche für Farage und seine Partei Reform UK zu bieten. Eine Rückkehr in den Binnenmarkt oder die Zollunion gibt es vorerst nicht – obwohl das den größten Schub für die Wirtschaft brächte. 

Aufseiten Brüssels gibt es weiterhin die Sorge, Großbritannien könne durch «Rosinenpicken» Begehrlichkeiten bei anderen Partnern wecken, sich Privilegien zu verschaffen, ohne dafür Verpflichtungen einzugehen. Ohne Beiträge zum EU-Haushalt und Arbeitnehmerfreizügigkeit dürfen sich die Briten kaum Hoffnungen auf weitreichende Erleichterungen beim Marktzugang zur EU machen. 

Welche No-Gos sind gefallen?

Ein paar heilige Kühe der Brexit-Puristen werden geschlachtet, etwa das Nein zur dynamischen Angleichung an EU-Regeln für Lebensmittelstandards und die Ablehnung des Europäischen Gerichtshofs als Schiedsrichter bei gemeinsamen Vereinbarungen. Das soll den Handel mit Lebensmitteln über den Ärmelkanal und auch zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs wieder erleichtern.

Wo wird die Zusammenarbeit sonst noch enger?

Grundsätzlich beschwören London und Brüssel mit dem Abkommen auch ihr Bekenntnis zum freien Welthandel und den Regeln der Welthandelsorganisation WTO – und positionieren sich damit gegen die Linie von US-Präsident Donald Trump.

Ebenfalls Annäherungen soll es bei den Themen Energie und Emissionshandel sowie im Kampf gegen irreguläre Migration geben. Auch hier ist die Vereinbarung aber nur die Grundlage für weitere Verhandlungen.

EU / Verteidigung / Fischerei / Diplomatie / Brexit / Großbritannien / Europa / Fragen und Antworten
19.05.2025 · 15:38 Uhr
[0 Kommentare]
Donald Trump (Archiv)
San Francisco - Ein Bezirksgericht in San Francisco hat die Entsendung der Nationalgarde durch die US-Regierung unter Präsident Donald Trump nach Kalifornien für rechtswidrig erklärt. Das Gericht gab einem Eilantrag des US-Bundesstaats statt. Richter Charles Breyer entschied, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe und die Kontrolle über die Nationalgarde an die kalifornische Regierung […] (00)
vor 9 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 15 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 7 Stunden
Zwei Open World-Klassiker für nur 6,99 € aktuell im im PS Store ergattern
Ursprünglich kostete das Bundle stolze 34,99 €. Jetzt ist es Teil der aktuellen PS Store-Aktion, die eine Reihe von Klassikern und Remastern für PS4 und PS5 stark reduziert anbietet. Für Sammler und Nostalgiker eine perfekte Gelegenheit. Worum geht’s in Shenmue eigentlich? Die Geschichte beginnt im Jahr 1986: Der junge Ryo Hazuki, ein Jujutsu-Schüler, kehrt in das Dojo seines Vaters zurück, nur […] (00)
vor 7 Stunden
Mel Brooks kehrt bei «Spaceballs» zurück
Der neue Spielfilm soll im Jahr 2027 in die internationalen Lichtspielhäuser kommen. Der erfolgreiche Film- und Serienproduzent Mel Brooks veröffentlichte im Jahr 1987 die Satire Spaceballs, die bei einem Budget von 26 Millionen US-Dollar lediglich 40 Millionen US-Dollar einspielte. Brooks schrieb das Werk gemeinsam mit Ronny Graham und Thomas Meehan. Hinter dem Projekt steckte Metro-Goldwyn-Mayer, das auch die Fortsetzung in die Kinos brachte. […] (01)
vor 6 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressetalk
Orlando (dpa) - Sportvorstand Max Eberl sieht beim FC Bayern nach dem Wechsel von Leroy Sané zu Galatasaray Istanbul und dem schon zuvor fixen Abschied von Thomas Müller Handlungsbedarf. Zumal es dem deutschen Rekordmeister nicht gelungen ist, für mehr als 100 Millionen Euro Wunschspieler Florian Wirtz als neuen Offensivstar zu holen. Der 22 Jahre alte Fußball-Nationalspieler von Bayer Leverkusen […] (00)
vor 22 Minuten
Hunderttausende Babyboomer vorzeitig in Rente
Berlin (dpa) - Fast jeder zweite Babyboomer im Rentenalter ist bisher vorzeitig in Rente gegangen. Das sind laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) 1,8 Millionen Menschen aus den Boomer-Jahrgängen, die bis 2023 ins Rentenalter gekommen sind. Bezogen auf alle Angehörigen des jeweiligen Geburtsjahrgangs ist das ein Anteil von 44 Prozent, bezogen auf die Neurentnerinnen und - […] (00)
vor 1 Stunde
Die Andrii Matiukha Stiftung schloss sich der Initiative an. Ihre Unterstützung trug zur Umsetzung eines Projekts bei, das sich an besonders schutzbedürftige Kinder richtet. Sportliche Andenken zugunsten von Kindern An der Wohltätigkeitsveranstaltung beteiligten sich der FC Dynamo, die ukrainische Journalisten-Nationalmannschaft und die Nachrichtenagentur „News Center“. Ziel war es, ein […] (00)
vor 12 Stunden
 
Deutschlandticket (Archiv)
Berlin - Ein Sondertreffen der Verkehrsminister soll Ende Juni über die Zukunft des […] (01)
Lotto
Berlin (dpa) - Der heutige 13. Juni ist ein Freitag - der einzige Freitag, der 13. in diesem […] (00)
Religionsführer Chamenei
Teheran (dpa) - Irans Staatsoberhaupt Ajatollah Ali Chamenei droht Israel als Reaktion auf den […] (00)
Bilanz nach einem Jahr zentrale Einbürgerungsstelle
Berlin (dpa) - Die von der Ampel-Koalition für besonders gut integrierte Ausländer geschaffene […] (01)
btc, bitcoin, coin, cryptocurrency, crypto, finance, trader, currency, money, btc, crypto, crypto, trader, trader, trader, trader, trader
In einem kürzlich geteilten Update von Crypto Man MAB hat sich die Kursentwicklung von UNI in eine […] (00)
VOX Up holt achte Chicago Fire-Staffel ins Free-TV
Zum Auftakt der sechs Jahre alten Folgen präsentiert der Spartensender einen Viererpack. Seit Monaten […] (00)
Tennis: ATP-Tour - Stuttgart
Stuttgart (dpa) - Erst verbal geschmettert, dann sportlich weitergekämpft: Alexander Zverev ist […] (01)
Stefan Mross
(BANG) - Stefan Mross hat in seiner Freundin Eva Luginger endlich die Richtige gefunden. Der […] (01)
 
 
Suchbegriff