Wahlkampf

Wer will was bei Migration und wie soll das zusammenpassen?

04. Februar 2025, 15:19 Uhr · Quelle: dpa
Flüchtlinge in Niedersachsen
Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) untersteht dem Bundesinnenministerium. Die Mitarbeiter der Behörde entscheiden über Asylanträge. (Archivbild)
«Humanität und Ordnung» in der Migrationspolitik streben die Parteien der demokratischen Mitte nach eigener Aussage alle an. Dennoch gibt es Unterschiede. Das zeigt sich in diesen Tagen deutlich.

Berlin (dpa) - Die Migrationspolitik ist neben Wirtschaftsflaute und Inflation zu einem der wichtigsten Wahlkampfthemen geworden. Schaut man auf die Konzepte der Parteien zu Grenzschutz, Flüchtlingen und Familiennachzug, dürfte es hierzu nach dem Wahltermin am 23. Februar schwierige Koalitionsverhandlungen geben. Die FDP, die um ihren Wiedereinzug in den Bundestag bangen muss, bringt sich als Brückenbauer ins Gespräch.

Worum geht es eigentlich?

Die Union will, dass noch mehr Menschen an den deutschen Grenzen zurückgewiesen werden - auch solche, die Asyl beantragen wollen. Zudem soll nach den Vorstellungen von CDU und CSU die Bundespolizei, wenn sie in ihrem Zuständigkeitsbereich - etwa an Bahnhöfen - Ausreisepflichtige antrifft, selbst für eine Abschiebung sorgen können. 

Menschen mit subsidiärem Schutzstatus sollen laut Union nur noch in Ausnahmefällen Familienangehörige nach Deutschland holen dürfen. Das würde bis zu 12.000 Menschen pro Jahr betreffen. Denn aktuell gibt es für diese Gruppe eine Kontingentregelung, wonach pro Monat maximal 1.000 Angehörige zu Menschen mit subsidiärem Schutz nachziehen dürfen. Dieser eingeschränkte Schutz gilt für Menschen, die nicht als Flüchtlinge anerkannt werden, aber stichhaltige Gründe liefern, warum ihnen bei einer Rückkehr ins Herkunftsland ernsthafte Schäden drohen – etwa durch Bürgerkrieg. 

Deutsche dürfen ihre nahen Angehörigen immer zu sich holen. Für Ehepartner sind grundsätzlich Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich. Relativ großzügig sind auch die Regeln für EU-Bürger. Ausländer aus Nicht-EU-Staaten, die mit einer Niederlassungserlaubnis in Deutschland leben, müssen für Wohnraum, Krankenversicherung und den Lebensunterhalt ihrer nahen Angehörigen sorgen. Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte müssen diese Bedingungen nicht erfüllen, wenn sie Angehörige zu sich holen wollen.

SPD, Grüne und Linke haben Vorschläge der Union zu Migrationsfragen im Bundestag vergangene Woche abgelehnt. BSW und AfD votierten dafür. Unter den FDP-Abgeordneten gab es unterschiedliche Auffassungen. 

SPD und Grüne haben eigene Gesetzesvorhaben zur Migrationspolitik, für die es nach dem Ausscheiden des Ampel-Koalitionspartners FDP keine Mehrheit mehr im Bundestag gab. Dazu zählen etwa Vorschläge, wie Deutschland die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) in nationales Recht umsetzen sollte. 

Was soll die GEAS-Reform ändern und warum wurde sie beschlossen?

Staaten an den EU-Außengrenzen wie Griechenland und Italien sind seit Jahren besonders stark von irregulärer Migration betroffen. Das gilt auch für Staaten wie Deutschland und Frankreich, wo besonders viele Asylbewerber Aufnahme finden wollen - etwa weil sie dort auf bessere Versorgung oder Arbeitsmöglichkeiten hoffen, oder weil dort bereits Angehörige oder Freunde leben. Das sogenannte Dublin-Verfahren klärt zwar eigentlich, welcher EU-Staat für das Schutzersuchen eines bestimmten Asylbewerbers die Verantwortung trägt. In der Praxis funktionieren die Rücküberstellungen in das jeweilige EU-Land aber oft nicht. 

Auch deshalb wurde jahrelang über eine Reform verhandelt, die das bestehende System ablösen soll. Das Reformpaket sieht unter anderem eine Verpflichtung zur Identitätskontrolle bei Ankommenden vor. Asylbewerber aus Herkunftsländern mit einer EU-weiten Schutzquote von unter 20 Prozent sollen ihr Verfahren an der EU-Außengrenze durchlaufen und im Falle einer Ablehnung nach Möglichkeit auch gleich von dort abgeschoben werden.

Hat sich dadurch schon etwas geändert? 

Nein. Die Reform trat im Juni 2024 in Kraft. Die EU-Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, die Regelungen umzusetzen. Bis Juni 2026 gelten also europaweit noch die bisherigen Regeln. 

Warum will Rot-Grün rasch die GEAS-Änderungen im Bundestag beschließen?

In einem Staat mit föderaler Struktur wie Deutschland ist die Umsetzung so einer umfassenden Reform aufwendig. Je eher man sich vorbereitet, desto besser dürfte es gelingen. 

Auf EU-Ebene wird allerdings aktuell noch über einen Punkt verhandelt. Dabei geht es darum, ob man das sogenannte Verbindungselement aus dem in der Reform enthaltenen Konzept des sicheren Drittstaats streichen sollte. Vor allem die Grünen lehnen das ab. Bisher dürfen Asylsuchende laut GEAS-Reform nur in Drittstaaten geschickt werden, zu denen sie eine persönliche Verbindung haben - etwa weil sie früher einmal dort gelebt haben. 

Was hat die Unionsforderung nach generellen Zurückweisungen damit zu tun?

Im Jahr 2024 stellte die Bundespolizei 83.572 unerlaubte Einreisen fest. 47.487 unerlaubt eingereiste Menschen wurden zurückgewiesen oder zurückgeschoben.

Zurückweisungen sind nur möglich, wenn die Polizei direkt an der Grenze kontrolliert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat inzwischen stationäre Kontrollen für alle deutschen Landgrenzen angeordnet, obwohl das im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen ist. Allerdings ist Deutschland auch nicht der einzige Mitgliedstaat, der diese Maßnahme ergriffen hat. 

Die Union will nicht auf die Umsetzung der GEAS-Reform warten, sondern erreichen, dass bis auf weiteres auch Menschen, die einen Asylantrag in Deutschland stellen wollen, zurückgewiesen werden. Das ist momentan nicht der Fall.

Was schlägt die FDP jetzt vor?

Die Freien Demokraten wollen, dass SPD und Grüne mit Union und FDP im Bundestag doch noch für das «Zustrombegrenzungsgesetz» der Union stimmen, das vergangenen Freitag trotz Stimmen von AfD, BSW und Teilen der FDP keine Mehrheit gefunden hatte. Im Gegenzug würde man dann helfen, eine Mehrheit für die GEAS-Änderungen im Bundestag zu organisieren. 

Diese Änderungen waren am 6. November, wenige Stunden vor dem Auseinanderbrechen der Ampel-Koalition, im Bundeskabinett beschlossen worden. Am vergangenen Donnerstag wurden sie im Bundestag ohne Debatte behandelt und für weitere Beratungen in die Ausschüsse geschickt. Theoretisch könnten sie also noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden - vorausgesetzt die Ausschüsse kommen zu Sondersitzungen zusammen und die Tagesordnung der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl am 11. Februar wird entsprechend geändert.

Hat so ein Kompromiss in letzter Minute noch eine Chance?

Theoretisch machbar wäre es. Doch nach den Schuldzuweisungen der vergangenen Tage und mitten im Wahlkampf ist so eine Einigung schwierig. Wobei es nach der Wahl nicht unbedingt einfacher werden dürfte. Der Streit um den Familiennachzug zu Menschen mit eingeschränktem Schutzstatus war übrigens auch einer der Gründe, weshalb 2017 die Sondierungen für eine Jamaika-Koalition (Union, Grüne und FDP) gescheitert waren.

Migration / Flüchtling / Bundestag / #btw25 / Deutschland / Fragen und Antworten
04.02.2025 · 15:19 Uhr
[0 Kommentare]
Cem Özdemir am 12.03.2025
Berlin - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA. "Die Trump-Regierung ist gerade dabei, die freie Wissenschaft in den USA an die enge Kette zu legen und nach ihren ideologischen Vorstellungen umzubauen", sagte Özdemir den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Er beobachte "mit großer Sorge, wie Gelder […] (04)
vor 3 Stunden
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 17 Stunden
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und Haustierbesitzer, die täglich mit Schmutz, Haaren und kleinen Missgeschicken konfrontiert werden. Doch wer möchte schon ständig zwischen Staubsauger und Wischmopp wechseln? Hier kommt der CrossWave OmniForce Edge Pro von Bissell ins Spiel – eine hochmoderne All-in-One-Lösung, die Saugen und Wischen in einem […] (00)
vor 10 Stunden
Review – Split Fiction weiß im Test zu überzeugen
Ich muss gestehen – Spiele mit geteilten Bildschirm waren noch nie meine Welt. Dennoch habe ich mich dem neuesten Spiel von Hazelight Studios, „Split Fiction“, gestellt. Hierbei handelt es sich um das neueste Werk, welches wir seit dem 06. März 2025 genießen dürfen. Erschienen ist es für PlayStation 5, PC und Xbox Series X|S. Das besondere hierbei ist, wie bereits bei It Takes Two, das man es […] (00)
vor 8 Stunden
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 15 Stunden
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Während sich Union-Coach Steffen Baumgart nach dem Mitleiden auf der Tribüne noch mit seinem Trainerteam über den gewonnenen Punkt freute, waren die Bayern-Profis schon auf dem Weg in die Kabine. «Das Unentschieden ist sehr ärgerlich, mit der Dominanz, die wir hatten», sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 1: 1 im Stadion An der Alten Försterei. Lange mühten sich die Bayern mit […] (01)
vor 6 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Der Ethereum (ETH) Markt hat kürzlich positive Entwicklungen erlebt, indem er in den letzten 24 Stunden um über 5% gestiegen ist. Trotz dieses Kursanstiegs bleibt die prominente Altcoin in einem Abwärtstrend, wie durch einen Verlust von 11,17% in der vergangenen Woche angezeigt wird. Jedoch hat die prominente Analyseplattform Glassnode ein wichtiges Kursniveau entdeckt, das kurzfristig […] (00)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 20 Stunden
 
Trump und Musk inszenieren Tesla-Show – Kann das die Aktie retten?
Politische Unterstützung für Tesla In einer ungewöhnlichen PR-Aktion ließ Donald Trump mehrere […] (04)
Nahostkonflikt - Beit Lahia (Archivbild)
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Bei einem israelischen Drohnenangriff im Gazastreifen sind nach […] (00)
Polizeieinsatz in Dortmund mit Schussabgabe aus Dienstwaffe
Dortmund (dpa) - Nach dem tödlichen Polizeischuss auf einen 70-Jährigen in Dortmund haben die […] (00)
Polizei
Eutingen (dpa) - Ein Base-Jumper ist von einer Autobahnbrücke über das Neckartal rund 120 Meter […] (03)
Assassin’s Creed Shadows: Der Soundtrack, der dich ins feudale Japan katapultiert
Assassin’s Creed Shadows lässt nicht nur Spielerherzen höherschlagen, sondern liefert mit […] (00)
Frankfurt siegt, RTL mau
Die UEFA platzierte das Rückspiel kurzerhand in den Vorabend, sodass die Fans von Eintracht Frankfurt […] (00)
Olly Alexanders Zuhause bedeutet ihm 'alles'
(BANG) - Olly Alexanders Zuhause bedeutet ihm "alles". Der 34-jährige Sänger war früher "immer […] (00)
iPhone 16e Benutzer berichten von Bluetooth-Audio Problemen
Vor zwei Wochen kam das neue Apple iPhone 16e auf dem Markt, doch einige Nutzer klagen über […] (00)
 
 
Suchbegriff