Investmentweek

Weniger Schwung in der Staatskasse: Warum der Steuerboom ins Stocken gerät

23. Juni 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Weniger Schwung in der Staatskasse: Warum der Steuerboom ins Stocken gerät
Foto: InvestmentWeek
Abbremsende Konjunktur: Im Mai steigen die Steuereinnahmen nur noch um 2,6 % – das schwächste Plus seit über einem Jahr, trotz hoher Inflation.
Steuereinnahmen steigen im Mai nur noch um 2,6 Prozent – das Bundesfinanzministerium dämpft die Erwartungen für die kommenden Monate. Hinter dem schwächelnden Zuwachs verbirgt sich mehr als ein Ausreißer.

Die deutschen Staatsfinanzen verlieren an Tempo. Während in den vergangenen Monaten die Steuereinnahmen von Bund und Ländern noch solide zulegten, fällt der Mai erstmals aus dem Muster: Nur 2,6 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, insgesamt 62,8 Milliarden Euro.

Abflachende Kurve: Die Euphorie ist verflogen

Noch im Frühjahr klangen die Zahlen stabil: Plus 8,3 Prozent im bisherigen Jahresverlauf, ein Gesamtvolumen von 349 Milliarden Euro bis einschließlich Mai. Doch nun scheint der Rückenwind zu versiegen.

Vor allem bei den Lohn- und Umsatzsteuern gab es zwar noch Zuwächse, die jedoch kaum über die Inflation hinausgehen.

Der erste Knick zeigt sich besonders bei der Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge – sie stagnierte im Mai erstmals seit über einem Jahr. Ein kleiner Satz im Monatsbericht, der aufhorchen lässt: „Kein erhebliches Plus mehr im Vorjahresvergleich“.

Das ist nicht nur eine statistische Randnotiz, sondern ein möglicher Hinweis auf eine abflauende Dynamik an den Kapitalmärkten und eine vorsichtigere Anlegerschaft.

Lesen Sie auch:

Verkaufstrick mit Verfallsdatum – Wie Emma Kunden weltweit unter Druck setzte
Der Frankfurter Matratzenhersteller Emma hat im australischen Markt bewusst mit irreführenden Rabatten gearbeitet. Jetzt droht eine Millionenstrafe. Und die Vorwürfe reichen längst über Australien hinaus.

Arbeitsmarkt im Standgas: Lohnsteuer wächst – aber nicht mehr lange

Auch bei der Lohnsteuer war der Zuwachs zuletzt stabil. Doch das Ministerium warnt bereits: Die großen Tarifabschlüsse aus dem Vorjahr sind nun vollständig in der Vergleichsbasis enthalten. Das bedeutet: Die aktuellen Lohnerhöhungen dürften ab Sommer kaum noch für einen spürbaren Steuerimpuls sorgen.

Hinzu kommt die verhaltene Lage am Arbeitsmarkt. Zwar bleibt die Arbeitslosigkeit vergleichsweise niedrig, aber echte Wachstumsimpulse sind nicht in Sicht. Die Unternehmen halten sich mit Neueinstellungen zurück, in vielen Branchen dominieren Unsicherheit, Kostendruck und Konsumzurückhaltung.

Globale Unsicherheiten dämpfen den Ausblick

Im Monatsbericht des Ministeriums klingt es nüchtern: „Nach dem überraschend starken Wachstum im ersten Quartal sei im Sommerhalbjahr keine kräftige Dynamik zu erwarten.“ Die Gründe? Handelskonflikte, geopolitische Spannungen, hohe Zinsen – und vor allem ein anhaltender Investitionsstau.

Der Ukrainekrieg, die fragile Lage im Nahen Osten, die unsichere Lage in den USA vor der Wahl – all das sorgt für eine konjunkturelle Lähmung, die auch in der Steuerstatistik sichtbar wird.

Besonders im exportorientierten Deutschland wirken sich globale Handelsstörungen fast umgehend auf Auftragseingänge, Produktionspläne und Gewinnprognosen aus.

Ein strukturelles Problem bahnt sich an

Was im Mai wie ein kleiner Dämpfer aussieht, könnte sich schnell zu einem größeren strukturellen Problem auswachsen: Denn die Ausgabenseite des Staates bleibt unter Druck. Die Kosten für Rente, Pflege, Verteidigung und Transformation steigen weiter – während die Einnahmenseite an Tempo verliert.

Vor allem das Narrativ der letzten Jahre – „Deutschland kann sich alles leisten“ – bröckelt. Die Ampel-Koalition hatte für viele ihrer Vorhaben auf einen anhaltend robusten Steuertrend gesetzt. Doch wenn dieser jetzt einbricht, stehen unbequeme Priorisierungen bevor. Das macht nicht nur Haushaltspolitik schwieriger, sondern auch politische Kommunikation.

Finanzen / Wirtschaft
[InvestmentWeek] · 23.06.2025 · 13:00 Uhr
[0 Kommentare]
Bitcoin als Geschäftsmodell – Wie Michael Saylor den Finanzmarkt radikalisiert
Der Mann, der Bitcoin zur Unternehmensstrategie machte Michael Saylor war schon mal ganz oben. Als Tech-Unternehmer mit MicroStrategy ritt er in den 90ern die Dotcom-Welle – bis zur SEC-Ermittlung und dem Absturz. Jetzt ist er zurück. Und größer denn je. 2020 drehte er sein Unternehmen auf links. Statt Software verkauft Strategy heute vor allem eins: Bitcoin-Glaube. 597.325 Coins hält die Firma […] (00)
vor 19 Minuten
Alexander Dobrindt am 10.07.2025
Berlin - Die Bundespolizei lobt die im Haushalt des Innenministeriums vorgesehenen Maßnahmen. Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei für den Bereich Bundespolizei, Andreas Roßkopf, sagte der Mediengruppe Bayern: "Mit der geplanten Erhöhung des Etats für die Bundespolizei von 4,19 Milliarden in 2024 auf über 4,9 Milliarden Euro für den Haushalt 2025 können notwendige und wichtige […] (00)
vor 1 Minute
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
Die Zukunft des Musikhörens: Trends, Technologien & die Rolle von Noise Cancelling Kopfhörern
Musik ist ein integraler Bestandteil unseres Lebens, der uns in vielen Momenten begleitet. Ob beim Pendeln zur Arbeit, beim Sport oder beim Entspannen zu Hause, die Wahl der richtigen Kopfhörer spielt eine entscheidende Rolle für unser Klangerlebnis. Während sich viele Technologietrends ständig weiterentwickeln, ist eines klar: die Nachfrage nach hochwertigen Hörgeräten, insbesondere nach […] (00)
vor 55 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 1 Stunde
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Wie gefährlich ist Gender Bias in der Künstlichen Intelligenz?
Riedlingen, 10.07.2025 (lifePR) - Künstliche Intelligenz (KI) wird heute schon vielfach bei der Entscheidungsfindung benutzt. Doch was passiert, wenn die Datengrundlage, auf der diese Entscheidungen beruhen, verzerrt ist? Eine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit, die technische und gesellschaftliche Folgen haben kann, meint Datenwissenschaftler Prof. Dr. Christian Prinz von der SRH Fernhochschule. Prof. Dr. Christian Prinz, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Norwegens Ölfonds in Deutschlands Stromadern investieren will
Kapital ja – Kontrolle nein? Während in Berlin über Industriestrompreise gestritten wird, […] (00)
Zuckerbergs KI-Coup: Warum ein Apple-Topmanager jetzt für Meta arbeitet
Mark Zuckerberg gibt sich nicht mehr mit Platz zwei zufrieden. Nachdem Meta beim Rennen um die […] (00)
Volle Kassen, leere Schiffe – Warum Reedereien unter Druck geraten
Von der Goldgrube zum Sorgenkind Es ist keine drei Jahre her, da machten Reedereien wie Hapag- […] (00)
Vorschau auf den Steuerzahlergedenktag 2025 am 10.07.2025
Berlin - Der Bund der Steuerzahler beklagt eine steigende Belastung der Bürger. Der […] (01)
Tour de France
Caen (dpa) - Florian Lipowitz stand stolz vor dem Teambus und freute sich, dass seine erste […] (02)
Apple patentiert Trackball Pencil
Das Marken- und Patentamt der USA haben ein neues Apple Patent für einen Trackball Pencil […] (00)
Capcom stellt sein komplettes LineUp der gamescom 2025 vor
Capcom, ein weltweit führender Entwickler und Publisher von Videospielen, hat heute sein […] (00)
Yungblud
(BANG) - Yungblud verkündete, dass er noch in diesem Jahr an einem ikonischen Ort in London […] (00)
 
 
Suchbegriff