Manipulation bei Anzügen

«Watsche» und geheime Bilder: Skisprung-Streit tobt weiter

13. März 2025, 18:56 Uhr · Quelle: dpa
Skisprung-Streit tobt weiter
Foto: Terje Bendiksby/NTB/dpa
Fis-Rennleiter Sandro Pertile (l) wirkt angeschlagen.
Die Suspendierung von Norwegens Skisprung-Weltmeistern Lindvik und Forfang hat nur kurzzeitig Druck von der Fis genommen. Ein deutscher Olympiasieger ist stinksauer.

Oslo (dpa) - Skisprung-Boss Sandro Pertile saß mit zersaustem Haar auf dem Pressepodium am Holmenkollen und kämpfte um das Image seiner Sportart. Insgesamt acht Norweger - darunter die Weltmeister Marius Lindvik und Johann André Forfang - hat der Weltverband Fis im Skandal um vorsätzlich manipulierte Anzüge in gerade einmal 24 Stunden suspendiert. 

Doch das dürfte nur der Anfang einer möglicherweise jahrelangen Aufarbeitung sein. «Der Schaden ist bereits enorm», gestand Pertile. Sein Verband, der in den vergangenen Tagen kein gutes Bild abgab, steht von allen Seiten massiv unter Druck: Medial werden nach dem per Video dokumentierten Betrug des WM-Gastgebers schnelle Lösungen gefordert, von den anderen Teams eine umfassende Aufarbeitung - und nebenbei läuft der Weltcup weiter.

Wenig Klarheit nach Pressekonferenz

Einen Tag nach den ersten fünf Suspendierungen legte die Fis nach: Nach den Top-Athleten Lindvik, Forfang und Trainer Magnus Brevig und zwei weiteren Offiziellen werden nun auch Kristoffer Eriksen Sundal, Robert Johansson und Robin Pedersen vorläufig gesperrt. Besonders skurril: Diese drei Athleten hatten nur wenige Minuten zuvor noch beim offiziellen Training in Oslo Sprünge absolviert.

Bei anderen Fragen verwiesen Pertile und Fis-Generalsekretär Michel Vion auf die laufenden Untersuchungen. Viel Klarheit brachte die Runde nicht. Es wird eine Menge Zeit brauchen, um alle Fragen zu beantworten. Die Auswertung der konfiszierten Anzüge habe immerhin gegeben, dass es bei den Skispringerinnen und den beiden Teams der Nordischen Kombination keinerlei Auffälligkeiten an der Sprungkleidung gebe.

Hannawald beklagt «Dreistigkeit» der Norweger

Doch nicht nur die Fis steht verbal unter Beschuss, sondern auch und vor allem Norwegens Skispringer. Die Version von Lindvik und Forfang, wonach sie von all den Betrugsmaschen nichts gewusst haben wollen, stößt vielen Rivalen und Experten sehr sauer auf. 

Besonders laut schimpfte die deutsche Skisprung-Legende Sven Hannawald. «Wie kann man so dreist sein und uns alle irgendwie gefühlt verarschen, indem man sagt, ich konnte nichts dafür? Wenn das so sein soll, dann sind es die zwei blindesten Springer auf der ganzen Welt», sagte Hannawald.

Der WM-Gastgeber hatte bei Anzügen ein illegales steifes Band angebracht, das für mehr Stabilität nach dem Absprung sorgen soll. Dass es sich wie geschildert um Einzelfälle bei lediglich einem Wettbewerb handelt, glaubt in der Szene fast niemand. «Die Art der Dreistigkeit, die da an den Tag gelegt wird, die übersteigt jegliche Vorstellungen», schimpfte Hannawald im Sportschau-Podcast der ARD. Für alle anderen Springer sei dies «eine Watsche ins Gesicht».

Geheime Bilder aus dem Aufwärmraum

So sieht es auch Olympiasieger Severin Freund, der an Norwegens Darstellung des einmaligen Betrugs zweifelt. «Es ist erstens nicht glaubwürdig, weil du es im Vorfeld testen musst. Es ist routiniert, und man weiß haargenau, was man tut. Warum würde man das machen, wenn man auf der Kleinschanze schon eine Goldmedaille gemacht hat? Das macht absolut keinen Sinn», sagte Freund im ZDF.

Als wäre die Situation für die Fis und alle Nationen nicht bereits kompliziert genug, tauchten am späten Mittwochabend erneut geheim aufgenommene Bilder auf. Anders als bei den Norwegern, die in einer abgeklebten Stadion-Loge Anzüge manipuliert haben, ist diesmal nicht der Inhalt des Materials besonders heikel, sondern der Ort der Aufnahmen.

Jakub Balcerski vom Portal «sport.pl» teilte die ihm aus anonymer Quelle zugespielten Fotos von Athleten aus Österreich im Aufwärmraum an der Skisprungschanze von Trondheim. In diesen Bereich der Anlage kommen nur sehr wenige ausgewählte Menschen. Das Filmen, Fotografieren und Veröffentlichen in und aus diesen Bereichen ist vom Weltverband Fis streng untersagt. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) wollte die geheim aufgenommenen Fotos auf Anfrage nicht kommentieren.

Restliche Saison hat für Weltverband hohe Priorität

Der Autor weist zwar auf Auffälligkeiten bei Handschuhen, Schuhen und dem oberen Teil des Anzugs hin, räumt aber selbst ein, dass es keine Beweise oder echte Indizien für einen Betrug gebe. Österreich hat am vergangenen Samstag als eine der ersten Nationen Protest gegen den Start der Norweger eingelegt und von der Fis in der Folge gefordert, alle WM-Ergebnisse des Gastgebers zu annullieren.

Doch die WM-Konsequenzen stehen derzeit noch nicht im Fokus der Fis. Der Weltverband will die Saison ordentlich beenden und plant dies - neben den acht Suspendierungen - vor allem mit einem temporär verschärften Regelwerk.

Fis übernimmt Kontrolle über die Anzüge

Ab sofort dürfen die Athleten bis zum Saisonfinale Ende März nur noch mit einem Sprunganzug antreten. Dabei muss es sich um einen Anzug handeln, der in diesem Winter bereits mit einem Identifikations-Chip ausgestattet wurde. Ein zweiter Anzug kann als Backup zur Verfügung stehen, falls der erste kaputtgeht.

Jeder ausgewählte Anzug soll vor dem heutigen Weltcup am Holmenkollen in Oslo zusammen mit den Sportlern kontrolliert werden. Die Sprunganzüge werden nach dem Wettkampf von Offiziellen der Fis eingesammelt. Rund 30 Minuten vor dem nächsten Training oder Wettbewerb sollen sie erneut ausgegeben werden.

Das Weltcup-Springen in der norwegischen Hauptstadt gewann der Japaner Ryoyu Kobayashi. Am Holmenkollen siegte der Olympiasieger von 2022 nach Sprüngen auf 129,5 und 127 Meter klar vor Jan Hörl aus Österreich und dem Deutschen Karl Geiger. Andreas Wellinger fiel im zweiten Durchgang noch von Rang zwei auf Platz sieben zurück. Philipp Raimund belegte Rang fünf und komplettierte ein im Weltcup lange nicht mehr erlebtes starkes deutsches Teamergebnis.

Ski nordisch / Skispringen / Wintersport / WM / Norwegen / Deutschland
13.03.2025 · 18:56 Uhr
[3 Kommentare]
Paris 2024 - Basketball
Riga (dpa) - Basketball-Weltmeister Deutschland bestreitet seine Spiele in der EM-Vorrunde im finnischen Tampere und entkommt in der Gruppenphase einem Duell mit den großen NBA-Stars. Das ergab die Auslosung für das Turnier in diesem Sommer (27. August bis 14. September) im lettischen Riga. RTL überträgt live Die deutschen Gegner in der Gruppe B sind Co-Gastgeber Finnland, Großbritannien, […] (02)
vor 14 Stunden
Proteste nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters
Istanbul (dpa) - Kurz vor einer geplanten Groß-Demo in der türkischen Millionenmetropole Istanbul haben Menschenrechtsorganisationen die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan aufgefordert, die Angriffe auf friedliche Demonstranten zu stoppen. In der gemeinsamen Erklärung von Human Rights Watch, Amnesty International und 13 weiteren Organisationen hieß es, man sei alarmiert «über die jüngste […] (00)
vor 32 Minuten
Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' 'rausgeschmissen', weil er dachte, er sei ein 'Junkie'.
(BANG) - Corey Feldman hat behauptet, Johnny Depp habe ihn aus 'What's Eating Gilbert Grape?' "rausgeschmissen", weil er dachte, er sei ein "Junkie". Der 53-jährige Schauspieler gab zu, dass er immer noch zu "verbittert" ist, um den Film von 1993 zu sehen, nachdem er ursprünglich für die Rolle des Arnie, des behinderten jüngeren Bruders von Johnnys Titelfigur, gecastet wurde. Später wurde er dann […] (00)
vor 12 Stunden
Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein
Ob zur Überwachung von Maschinen, als intelligente Steuerung von Robotern und Fahrzeugen oder zur Optimierung des Energieverbrauchs: Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen. 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz […] (02)
vor 8 Stunden
EA Sports FC 25: UEFA Dreamchasers Woche 2 – Leak enthüllt weitere Spieler
Diese Karten zeichnen sich durch beeindruckende Werte und PlayStyles+ aus, die sie zu wertvollen Ergänzungen für jedes Ultimate Team machen. Zusätzlich zur Promo gibt es auch neue Road to the Final -Karten, die aufgewertet werden können.. Es bleibt spannend, ob EA weitere Überraschungen für diese Woche bereithält. Wirst du versuchen, einige dieser Karten für dein Team zu ergattern? Gerd Muller […] (00)
vor 7 Stunden
Dating-Serie «Pop the Balloon» kommt live auf Netflix
Yvonne Orji wird die Live-Ausgabe der Serie moderieren, die ab dem 10. April jeden Donnerstag gestreamt wird. Am Donnerstag kündigte Netflix an, dass es die virale Dating-Serie Pop the Balloon auf die nächste Stufe hebt, indem es ab dem 10. April 2025 jeden Donnerstag um 20 Uhr US-Ostküstenzeit eine neu aufgelegte Version nur auf Netflix streamt. «Pop the Balloon LIVE» wird dasselbe «Pop the Balloon» sein, das die Fans kennen und lieben, aber […] (00)
vor 5 Stunden
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial, bitcoin, currency, currency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, digital currency, digital
[PRESSEMITTEILUNG – Miami, Florida, 27. März 2025] TokenFi hat offiziell die 0,3% Kauf-/Verkaufssteuer auf seinen nativen Token, TOKEN, nach einer einstimmigen Abstimmung durch die Floki DAO abgeschafft. “The Floki DAO proposal to remove the 0.3% buy/sell tax on $TOKEN received 100% support from the community,” the project team announced. “In line with the decision of the Floki […] (00)
vor 40 Minuten
Experten-Netzwerk für Fachkräftemagneten
Köln/Bornheim, 27.03.2025 (PresseBox) - Schon in den kommenden fünf bis zehn Jahren werden dem deutschen Arbeitsmarkt mehr als fünf Millionen Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Für viele Branchen bleibt das Thema Fachkräftemangel trotz KI und Digitalisierung eine große Herausforderung. Weder Zuwanderung noch neue Technologien werden das Problem in absehbarer Zeit lösen können. Davon ist der […] (00)
vor 12 Stunden
 
Tennis: ATP-Tour
Miami (dpa) - Mit dem Achtelfinal-Aus hat Alexander Zverev beim Tennis-Masters-Turnier in Miami […] (05)
Bernd Neuendorf
Frankfurt/Main (dpa) - Bernd Neuendorf steht vor einer zweiten Amtszeit als Präsident des […] (02)
Olympique Lyon - Bayern München
Lyon (dpa) - Die Fußballerinnen des FC Bayern sind wie erwartet im Viertelfinale der Champions […] (02)
Koalition auf Kante genäht
Still und leise wollten Union und SPD sondieren. Doch das politische Berlin ist ein undichter […] (02)
Netflix arbeitet an «Scandals»
Die neue südkoreanische Serie basiert auf dem Spielfilm «Untold Scandal». In einer Zeit, in der Liebe […] (00)
GreedFall II: The Dying World erhält ein umfassendes Content Update
NACON und Spiders Studio geben bekannt, dass das narrative RPG GreedFall 2: The Dying World […] (00)
Der bittere Beigeschmack der Bohne
Wer dieser Tage im Supermarkt steht, erlebt an der Kaffee-Front eine kalte Dusche. Zehn Euro […] (00)
Alphonso Davies
Ottawa (dpa) - Nach der schweren Verletzung von Bayern-Profi Alphonso Davies hat der kanadische […] (02)
 
 
Suchbegriff