Was kreucht, fleucht und wächst im Bauerngarten?
Familienführung zu den Bauerngärten im Museumsdorf
04. August 2015, 07:39 Uhr · Quelle: LifePR
(lifepr) Beuren, 04.08.2015 - Unter dem Motto "Was kreucht, fleucht und wächst im Bauerngarten?" geht es am Dienstag, den 11. August, um 14 Uhr bei einer Familienführung im Freilichtmuseum in Beuren auf Spurensuche. Dr. Bettina Elbern-Nguyen aus Frickenhausen macht sich mit großen und kleinen Museumsbesucherinnen und -besuchern auf den Weg zu den Bauerngärten im Museumsdorf. Was macht den Reiz aus, den Bauern- und Kräutergärten ausüben? Mit ihrer Vielfalt an Farben und Aromen bieten sie ein wahres Fest für die Sinne und verlocken zum Schnuppern und Naschen. Doch nicht nur die Menschen erfreuen sich daran.
Damit alles im Bauerngarten wächst und gedeiht, sind neben der fleißigen Menschenhand eine Vielzahl kleiner Lebewesen nötig. Bienen und Hummeln sorgen z.B. für die Bestäubung und damit für den Fruchtansatz. Regenwürmer verbessern die Fruchtbarkeit des Bodens. Aber auch unerwünschte Bewohner wie Raupen und Schnecken haben ihren Platz im Bauerngarten. Bei der Familienführung geht es auf eine spannende Entdeckungstour, da wird auch dem verborgenen Leben im Bauerngarten nachgespürt. Was lebt auf welchen Pflanzen und was im Boden? Bei der Führung kann man vor Ort verschiedene Kleinlebewesen kennenlernen, erfahren, welche Aufgaben sie erfüllen und wie man sie schützen kann, um einen lebendigen, vielfältigen und nachhaltig fruchtbaren Garten zu schaffen.
In den Sommerferien stehen noch viele weitere interessante Veranstaltungen auf dem Programm des Freilichtmuseums. Das Veranstaltungsprogramm 2015 kann kostenlos angefordert werden und wird auf der Homepage ausführlich vorgestellt. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, E-Mail: [email protected], Infotelefon 07025 91190-90, Fax 07025 91190-10, Homepage: www.freilichtmuseum-beuren.de
Damit alles im Bauerngarten wächst und gedeiht, sind neben der fleißigen Menschenhand eine Vielzahl kleiner Lebewesen nötig. Bienen und Hummeln sorgen z.B. für die Bestäubung und damit für den Fruchtansatz. Regenwürmer verbessern die Fruchtbarkeit des Bodens. Aber auch unerwünschte Bewohner wie Raupen und Schnecken haben ihren Platz im Bauerngarten. Bei der Familienführung geht es auf eine spannende Entdeckungstour, da wird auch dem verborgenen Leben im Bauerngarten nachgespürt. Was lebt auf welchen Pflanzen und was im Boden? Bei der Führung kann man vor Ort verschiedene Kleinlebewesen kennenlernen, erfahren, welche Aufgaben sie erfüllen und wie man sie schützen kann, um einen lebendigen, vielfältigen und nachhaltig fruchtbaren Garten zu schaffen.
In den Sommerferien stehen noch viele weitere interessante Veranstaltungen auf dem Programm des Freilichtmuseums. Das Veranstaltungsprogramm 2015 kann kostenlos angefordert werden und wird auf der Homepage ausführlich vorgestellt. Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, E-Mail: [email protected], Infotelefon 07025 91190-90, Fax 07025 91190-10, Homepage: www.freilichtmuseum-beuren.de