Vortex Energy plant ANT-Messung für Salzprojekt in Neufundland
Vortex Energy Corp. verfolgt ambitionierte Pläne für das Salzprojekt Robinsons River in Neufundland und initiiert eine revolutionäre ANT-Messung zur Untersuchung des Untergrunds. In Kooperation mit der University of Alberta soll durch die sogenannte Ambient Noise Tomography ein hochpräzises Bild des geologischen Unterbaus erstellt werden, um das Potenzial für eine großmaßstäbliche Wasserstoffspeicherung zu bewerten. Diese technologisch anspruchsvolle Methode stützt sich auf natürliches seismisches Rauschen, das eine umweltschonende Abbildung der geologischen Strukturen ermöglicht.
Die renommierte CAUR Technologies kümmert sich um die Organisation, Technologie und Datenbearbeitung der Messung, während Storm Exploration die praktische Umsetzung und das Management vor Ort übernimmt. In der Allianz mit der University of Alberta und den Partnerfirmen untermauert Vortex Energy sein Ziel, wissenschaftliche Innovationen mit regionalem Know-how zu vereinen und den Fortschritt des Projekts Robinsons River nachhaltig voranzutreiben.
Die ANT-Daten sollen mit bestehenden geophysikalischen Datensätzen integriert werden, um ein konsistentes Modell des Untergrundes zu schaffen, das als Entscheidungsgrundlage für künftige Bohrvorhaben dienen wird. Paul Sparkes, CEO von Vortex Energy, betont die Bedeutung dieser wegweisenden Zusammenarbeit, die Weiterentwicklung der Forschung und das langfristige Engagement des Unternehmens für innovative Explorationsmethoden.
In einem größeren Zusammenhang treibt Vortex Energy die Entwicklung sowohl des Salzprojekts Robinsons River als auch seines Urankonzessionsgebiets im Athabasca-Becken voran, das für seine reichen Uranvorkommen bekannt ist. Die geplanten Erkundungsmaßnahmen untermauern Vortex' Strategie, sich als führendes Explorationsunternehmen in Nordamerika zu positionieren.