Verkehr

Viele Radler fühlen sich in Städten nicht sicher

17. Juni 2025, 16:12 Uhr · Quelle: dpa
Fahrradklima-Test des ADFC wird vorgestellt
Foto: Fabian Sommer/dpa
Eigene Fahrradstreifen können auch zwischen Fahrbahnen liegen. (Archivbild)
Fahrradfahren wird beliebter, auch für den täglichen Arbeitsweg. Doch wie gut und geschützt kommt man im oft hektischen Straßenverkehr voran? Eine große Befragung zeigt auch Risikosituationen.

Berlin (dpa) - Wie breit und eben sind die Radwege? Und wie aggressiv oder fair läuft es mit den Autos und allen anderen im Ortsverkehr? Die Bedingungen zum Fahrradfahren werden laut einem Stimmungsbild in mehreren deutschen Großstädten besser - beim Sicherheitsgefühl gibt es aber generell noch viele Sorgen. Kritische Punkte sind weiterhin zu schmale oder zugeparkte Radwege und dass Autos zu dicht überholen, wie der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) nach einer Befragung für seinen neuen «Fahrradklima-Test» mitteilte. 

Viele tendenziell mit mulmigem Gefühl 

Der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat sagte: «Mehr als zwei Drittel der Radfahrenden fühlen sich im Straßenverkehr nicht sicher.» Das müsse sich ändern. An Hauptachsen und Landstraßen brauche der Radverkehr eine eigene, separate Führung, die in ein zusammenhängendes Wegenetz eingebunden sei. In dem Stimmungsbild gaben demnach rund 70 Prozent an, dass man sich bei ihnen vor Ort auf dem Rad tendenziell eher «gefährdet» als «sicher» fühlt. Oft schlecht bewertet wird demnach auch die Wegführung bei Straßenbaustellen. 

Beim Fahrradklima-Test konnten Radfahrerinnen und Radfahrer von September bis Ende November 2024 Einschätzungen zu ihrer Stadt abgeben - etwa zu Radwegen, Abstellmöglichkeiten, Ampelschaltungen oder riskanten Situationen. Für die Ergebnisse ausgewertet wurden dann 184.500 Fragebögen für 1.047 Orte, in denen eine Mindestbeteiligung erreicht war. Bei Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern liegt die Schwelle zum Beispiel bei 100 Teilnehmern. Aus Berlin kamen 7.415 Rückmeldungen, aus München 4.552, aus Düsseldorf 1.913. 

Fahrradfreundlichere Metropolen

Bei der allgemeinen Fahrradfreundlichkeit hätten sich 10 von 15 Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern in der Wahrnehmung der Radlerinnen und Radler «signifikant verbessert», erklärte der ADFC. Am besten schnitt in dieser Größenkategorie Frankfurt am Main ab, das auf einer Skala von 1 bis 6 in Anlehnung an die Schulnoten die Bewertung 3,49 erhielt. Unter den Städten von 200.000 bis 500.000 Einwohnern bekam Münster die beste Bewertung mit 2,97. Bei 100.000 bis 200.000 Einwohnern war es Erlangen mit der Note 3,13.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte, die Gewinnerstädte zeigten: «Gute Maßnahmen vor Ort steigern spürbar die Zufriedenheit im Radverkehr.» Die Förderung trage Früchte. Einen größeren Nachholbedarf gebe es aber noch bei kleineren Städten und auf dem Land. 

Auch ADFC-Chef Masurat wies auf sofortige Effekte hin, wenn in sichere Radwege, Fahrradbrücken oder Fahrradparkplätze investiert wird. Orte in hügeliger Landschaft wie Tübingen und die sächsische Kleinstadt Auerbach im Vogtland hätten es ebenfalls geschafft, fahrradfreundlicher zu werden - wozu auch immer beliebtere Pedelecs mit unterstützendem Elektroantrieb beitrügen.

Das Konzept der alle zwei Jahre vorgenommenen Befragung zielt nach ADFC-Angaben nicht auf einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung, sondern einen «möglichst breiten Kreis an Viel- und Gelegenheitsradfahrern». Der Fahrradklima-Test wird vom Bundesverkehrsministerium unterstützt.

Grüne Wellen für Radler attraktiv

Unter den 15 größten Städten verbesserte sich Nürnberg im Vergleich zur Befragungsaktion 2022 am stärksten. Punkten konnte die Franken-Metropole aus Teilnehmersicht mit fahrradfreundlichen Ampelschaltungen und der Qualität neuer Radwege. In Leipzig wurden stärkere Kontrollen falsch parkender Autos positiv bewertet, in Frankfurt neue Radwege und geschützte Radfahrstreifen, weitere Fahrradstraßen und mehr Radbügel zum Abstellen und Anschließen. Schlechter als 2022 fiel das Stimmungsbild unter anderem in Berlin, Düsseldorf und Essen aus. Kritisiert wurde demnach etwa eine fehlende Radförderung.

Minister gegen Helmpflicht auf dem Rad 

Insgesamt nimmt der Fahrradverkehr in Deutschland zu. Beim Wegenetz und Abstellmöglichkeiten gibt es aber Ausbaupotenzial, wie es im «Nationalen Radverkehrsplan» heißt, den noch die alte Regierung im Frühjahr vorlegte. 

Ziel ist auch eine Trendwende für mehr Sicherheit. Im vergangenen Jahr starben laut Statistischem Bundesamt 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei Unfällen - gut 11 Prozent mehr als 2014. Hintergrund ist vor allem ein Anstieg Pedelecs. Schnieder sagte, das größte Maß an mehr Sicherheit könne durch die bauliche Trennung von Verkehrsräumen geschaffen werden. Er könne jedem auch nur dringend empfehlen, einen Helm zu tragen. «Ich persönlich würde das nicht als Pflicht ausgestalten», sagte er aber auf eine entsprechende Frage.

Verkehr / Deutschland
17.06.2025 · 16:12 Uhr
[27 Kommentare]
Weißes Haus: Trump hat chronisch venöse Insuffizienz
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump leidet an einer chronisch venösen Insuffizienz - also einer Erkrankung der Beinvenen, die vor allem bei älteren Menschen vorkommt. Der Präsident habe «leichte Schwellungen» im unteren Bereich seiner Beine bemerkt, weswegen er vorsichtshalber gründlich untersucht worden sei, sagte Regierungssprecherin Karoline Leavitt im Weißen Haus. Sie betonte: «Der […] (03)
vor 9 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (00)
vor 3 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 3 Stunden
Persona 4 Revival kommt mit Denuvo
Mit Persona 4 Revival bringt Atlus einen weiteren Serienklassiker zurück. Das Remake des beliebten JRPG wurde bereits im Rahmen des Xbox Games Showcase 2025 angekündigt und soll für PlayStation 5 und PC erscheinen. Nun ist die offizielle Steam-Seite online, mit einer Neuigkeit, die viele Fans gar nicht gut aufnehmen: Persona 4 Revival wird den umstrittenen Kopierschutz Denuvo nutzen. Denuvo […] (00)
vor 5 Minuten
Felix Baumgartner bei Gleitschirm-Unglück gestorben
Die schillernde Extremsport-Figur erreichte im Jahr 2012 über sieben Millionen Zuschauer mit dem Sprung aus dem Weltall. Österreich trauert um Extremsportler Felix Baumgartner, der im Alter von 56 Jahren bei einem Gleitschirm-Unfall im italienischen Porto Sant’Elpidio ums Leben kam. Laut Berichten verlor er am Donnerstagnachmittag offenbar aufgrund eines plötzlichen Unwohlseins die Kontrolle über sein Fluggerät und stürzte in den Poolbereich […] (02)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner ist in Italien bei einem Sprung mit dem Gleitschirm ums Leben gekommen. Der 56-Jährige stürzte mit seinem Schirm aus zunächst ungeklärter Ursache im Badeort Porto Sant'Elpidio an der Adria-Küste auf die Erde, wie die Feuerwehr und das Außenministerium in Wien unter Berufung auf italienische Behörden der Deutschen […] (00)
vor 43 Minuten
Aufrüstung als Kurstreiber: Steyr Motors greift nach der Rüstungs-Renaissance
Lieferant für Europas Spezialeinheiten Steyr Motors ist zurück auf dem Radarschirm. Der österreichische Hersteller robuster Dieselaggregate, lange Zeit ein eher unauffälliger Zulieferer im Verteidigungsbereich, katapultiert sich mit einer Reihe neuer Großaufträge ins Rampenlicht. Quelle: Eulerpool Konkret geht es um eine massive Ausweitung der Zusammenarbeit mit dem niederländischen […] (00)
vor 37 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 4 Stunden
 
Bundeskanzler Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) geht einer Umfrage zufolge mit wenig […] (02)
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Donnerstag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen […] (00)
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Karlsruhe - Peter Huber, ehemaliger Richter am Bundesverfassungsgericht, unterstellt CDU und […] (02)
Jeffrey Epstein
Washington/New York (dpa) - Donald Trump hat sich in seiner Karriere mit vielen angelegt: den Medien, der […] (07)
Marc-André ter Stegen
Barcelona (dpa) - Marc-André ter Stegen bleibt in der Vorbereitung des FC Barcelona außen vor. […] (05)
BISSELL CrossWave OmniForce Edge – So gelingt der tägliche Workload im Haushalt
Das Thema Haushalt sorgt in vielen Partnerschaften für Ärger. Oft steht dabei die faire […] (00)
PlayStation präsentiert die Sommerangebote auf Playstation Direct und im Store
Zu den Highlights der Sommer-Angebote bei PlayStation Direct* zählen: 50 € Rabatt auf […] (00)
Chris Pine stößt zur Besetzung von 'Alpha Gang'.
(BANG) - Chris Pine, Lily-Rose Depp, Kelvin Harrison Jr. und Doona Bae stoßen zur Besetzung von […] (00)
 
 
Suchbegriff