Investmentweek

Verkaufstrick mit Verfallsdatum – Wie Emma Kunden weltweit unter Druck setzte

22. Juni 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Verkaufstrick mit Verfallsdatum – Wie Emma Kunden weltweit unter Druck setzte
Foto: InvestmentWeek
Der Countdown im Emma-Onlineshop lief angeblich ab – und startete direkt wieder von vorn. Australische Ermittler sprechen von einer systematischen Irreführung durch falsche Preisangaben.
Der Frankfurter Matratzenhersteller Emma hat im australischen Markt bewusst mit irreführenden Rabatten gearbeitet. Jetzt droht eine Millionenstrafe. Und die Vorwürfe reichen längst über Australien hinaus.

Countdown abgelaufen – und wieder von vorn

Im Online-Shop lief die Uhr rückwärts: Nur noch wenige Stunden für das Superangebot. Danach? Ging der Countdown einfach wieder von vorne los. Über drei Jahre lang hat der Matratzenhersteller Emma im australischen Markt genau mit dieser Methode gearbeitet – und damit bewusst gegen Verbraucherschutzgesetze verstoßen.

Das hat nun auch ein Gericht festgestellt. Die australische Tochterfirma Emma Sleep Pty Ltd gab vor dem Bundesgericht zu, dass 74 Produkte absichtlich mit falschen Preisen ausgezeichnet wurden. Die australische Wettbewerbsbehörde ACCC spricht von systematischer Irreführung der Kunden.

Schnäppchen unter Druck

Was Emma tat, ist ein Klassiker im digitalen Rabattgeschäft – nur eben in verschärfter Form: Angeblich befristete Preisnachlässe, durchgestrichene „Originalpreise“ und künstlich erzeugter Zeitdruck sollten Konsumenten zum schnellen Kauf verleiten.

Tatsächlich wurden viele der Matratzen gar nie zum angegebenen „Normalpreis“ angeboten. Es war ein Marketing-Konstrukt, das einzig dem Zweck diente, Kunden psychologisch unter Zugzwang zu setzen.

Zwischen Juni 2020 und März 2023 beobachtete die ACCC das Vorgehen genau. Immer wieder tauchten dieselben Muster auf: Angebote liefen ab – nur um kurz darauf exakt so wieder zu erscheinen. Die Produkte selbst? Dauerhaft im Preis reduziert, aber nie zum angeblichen Originalwert verkauft. Eine klare Wettbewerbsverzerrung, sagen die Kartellwächter. Der Wettbewerbsdruck auf andere Anbieter wurde künstlich verschärft.

Das Urteil: Emma ist schuldig – zumindest teilweise

Am 16. Juni folgte die juristische Bestätigung: Die australische Tochterfirma wurde schuldig gesprochen. Die Muttergesellschaft in Deutschland, die Emma Sleep GmbH, hingegen weist alle Vorwürfe zurück – und wurde im aktuellen Verfahren nicht verurteilt. Der zuständige Richter sah keine ausreichenden Beweise, dass das deutsche Management direkt involviert war.

Doch Zweifel bleiben. Denn laut Gerichtsbeschluss war die australische Tochter nicht völlig eigenständig unterwegs. Die Wettbewerbsbehörde behauptet, zentrale Marketingmaßnahmen seien von der Muttergesellschaft vorgegeben worden.

ie zuständigen Manager hätten nur ausgeführt, was aus Frankfurt kam. Offiziell bestreitet Emma das – doch das letzte Wort dürfte noch nicht gesprochen sein.

Großbritannien ermittelt ebenfalls – mit ähnlichen Vorwürfen

Der Fall in Australien ist nicht der einzige. Auch die britische Wettbewerbsbehörde Competition and Markets Authority (CMA) untersucht seit Ende 2022 verdächtige Rabattpraktiken im Online-Shop von Emma. Das Verfahren betrifft diesmal ausdrücklich auch die deutsche Zentrale – sowie mehrere europäische Tochtergesellschaften. Noch steht ein Urteil aus, doch die Vorwürfe ähneln sich frappierend.

CEO Dennis Schmoltzi gibt sich betont gelassen. Man habe mit der CMA „konstruktiv zusammengearbeitet“ und die meisten geforderten Änderungen umgesetzt. Für das australische Verfahren erklärt er: „Es betrifft ausschließlich unser Geschäft vor Ort. Die lokalen Vorgaben wurden nicht ausreichend berücksichtigt.“ Man habe intern bereits Konsequenzen gezogen.

2019 von „Stiftung Warentest“ noch gefeiert, steht Emma 2025 vor Gericht. Die australische Tochter hat eingeräumt, über Jahre Rabatte vorgetäuscht zu haben – bei 74 Produkten.

Vom Testsieger zur Reputationskrise

2019 war Emma noch Liebling der Medien und Konsumentenschützer. Die „Stiftung Warentest“ kürte die Matratze damals zum Testsieger – der Absatz explodierte. In nur wenigen Jahren entwickelte sich das Start-up zum Marktführer für Online-Matratzen in Europa. 2020 übernahm der Duisburger Haniel-Konzern die Mehrheit. Es schien, als wäre Emma die perfekte Erfolgsstory aus Frankfurt.

Doch seit 2023 häufen sich die Probleme: Lieferverzögerungen, Rückrufaktionen, massive Beschwerden von Kunden – und ein Abbau von rund 18 % der Belegschaft. Parallel dazu laufen mehrere Gerichtsverfahren weltweit. Der Glanz des einstigen Vorzeige-Start-ups verblasst zusehends.

Was droht Emma jetzt?

Noch wurde keine konkrete Strafe festgelegt. Doch die australische Wettbewerbsbehörde hat in vergleichbaren Fällen hohe Summen durchgesetzt. Die Reiseplattform Trivago etwa musste nach einem ähnlichen Verfahren rund 32 Millionen Euro zahlen.

Bei der Fluglinie Qantas waren es sogar mehr als 60 Millionen. Für Emma dürften es vermutlich keine dreistelligen Millionenbeträge werden – aber auch eine Strafe im mittleren einstelligen Millionenbereich dürfte spürbar sein. Für ein Unternehmen, das ohnehin mitten in der Konsolidierung steckt, ist das mehr als ein Warnsignal.

Ein Branchenproblem – nicht nur bei Emma

Die aggressive Rabattstrategie ist kein Einzelfall. Auch in anderen Bereichen des E-Commerce – von Kleidung über Elektronik bis hin zu Reiseportalen – sind Countdown-Timer und scheinbare Preisnachlässe gängige Praxis. Viele Anbieter operieren am Rande der Legalität, oft in der Hoffnung, dass Wettbewerbsbehörden zu langsam oder zahnlos reagieren.

Doch das Klima ändert sich. Gerade in Australien und Großbritannien gehen Regulierer zunehmend gegen diese Taktiken vor. Der Fall Emma zeigt: Selbst international erfolgreiche Unternehmen können bei Missbrauch der psychologischen Kaufanreize schnell in den Fokus geraten – und Schaden nehmen, der weit über das Juristische hinausgeht.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 22.06.2025 · 08:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wells Fargo verhängt China-Reisestopp nach Ausreiseverbot für US-Bankerin
Wells Fargo hat sämtliche Geschäftsreisen nach China ausgesetzt, nachdem eine leitende Mitarbeiterin des US-Instituts von den chinesischen Behörden an der Ausreise gehindert wurde. Chenyue Mao, eine in Atlanta ansässige Managing Director im Bereich Trade Finance und US-Staatsbürgerin, darf das Land seit einem kürzlichen Arbeitsaufenthalt nicht mehr verlassen. Dies bestätigte eine mit dem Vorgang […] (00)
vor 13 Minuten
Seismograph bei der Aufzeichnung eines Erdbebens (Archiv)
Petropawlowsk-Kamtschatski - Vor der Küste der russischen Halbinsel Kamtschatka hat sich am Sonntag ein starkes Seebeben ereignet. Geologen gaben zunächst eine Stärke von 7,4 an. Diese Werte werden oft später korrigiert. Das Beben ereignete sich um 18: 49 Uhr Ortszeit (08: 49 Uhr deutscher Zeit) ca. 136 Kilometer entfernt von der Großstadt Petropawlowsk-Kamtschatski. Berichte über Schäden oder […] (00)
vor 7 Minuten
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 21 Stunden
Ein Mann mit Kopfhörern bei Sonnenaufgang
Berlin (dpa/tmn) - Spotify ist für viele zum Synonym für Musikstreaming geworden. Zwar ist der schwedische Dienst nach wie vor Marktführer, aber es gibt zahlreiche Alternativen. Weitere hierzulande verfügbare Angebote sind zum Beispiel: Amazon Music Unlimited Apple Music und Apple Music Classical Deezer Idagio (nur Klassik) Napster Qobuz Soundcloud Go+ Tidal Youtube Music Premium Und wer weiß: […] (00)
vor 1 Stunde
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 12 Stunden
Der Sport-Nachmittag im Check: «Tour de France» extrem stark
Das Erste Deutsche Fernsehen übertrug in der Daytime nicht nur den Rad-Wettbewerb, sondern auch Weitsprung mit Malaika Mihambo. Bei der 2025er Tour de France der Männer geht es langsam in die entscheidende Phase: Gestern zog sich die Route durch Pau weiter nach Luchon-Superbagnères. In den letzten Tagen zog das Interesse an den jeweiligen Abschnitten bereits etwas an - bei der Bergetappe vor einigen Tagen beispielsweise waren schöne 15,0 […] (00)
vor 1 Stunde
Frankreich - Deutschland
Berlin (dpa) - In einem dramatischen EM-Viertelfinale bezwingt das deutsche Team trotz langer Unterzahl die Französinnen nach Elfmeterschießen. Das schreiben internationale Medien zum Fußball-Krimi von Basel: Frankreich «L'Equipe»: «Zum Haareausreißen. Frankreich, das Deutschland fast das gesamte Spiel über zahlenmäßig überlegen war, verlor im Viertelfinale der Europameisterschaft im […] (00)
vor 12 Minuten
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 23 Stunden
 
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Chainlink befindet sich in einem entscheidenden Moment seines Marktzyklus, wobei sich nach […] (00)
Europas neue Russland-Sanktionen setzen an der Pipeline an
Die EU setzt ein Zeichen – und umgeht ein anderes Nach zähem Ringen hat sich die EU in Brüssel […] (06)
Milliardendeal geplatzt – Couche-Tard gibt Übernahmeschlacht um 7-Eleven auf
Ein Jahr verhandelt – und nichts erreicht Nach zwölf Monaten Annäherung, Nachbesserung und […] (00)
SAP (Archiv)
Walldorf - Arbeitnehmervertreter von SAP bezweifeln, dass die Entwickler bei dem Walldorfer […] (00)
Echoes of Mora: Geheimnisvolles Unterwasser-Abenteuer erstmals auf der Gamescom spielbar
Erst 2023 gegründet, jetzt schon mit spielbarer Demo auf der Gamescom: Das Frauenteam des […] (01)
Der Igel in der Chipindustrie
Mit Licht gegen den Strom Was tun, wenn klassische Halbleiterarchitekturen an ihre physikalischen […] (00)
Neue iOS-Funktion soll Spam-Anrufe verhindern
Auf der Keynote der WWDC25 hatte Apple zwei neue Funktionen für iPhone-Nutzer […] (00)
23 Prozent ermittelt: «Staatsanwalt» übertrumpft knapp Fußball
Das ZDF zeigte gegen ein weiteres Viertelfinale der Frauen-EM eine alte Folge der inzwischen beendeten […] (00)
 
 
Suchbegriff