VEM unterstützt internationale Kampagne gegen Schuldenungerechtigkeit
„Schulden in Hoffnung verwandeln“

20. März 2025, 09:37 Uhr · Quelle: LifePR
VEM unterstützt internationale Kampagne gegen Schuldenungerechtigkeit
Foto: LifePR
Kampagne "erlassjahr2025"
Die VEM unterstützt die internationale Kampagne „Schulden in Hoffnung verwandeln“, die eine Reform der globalen Finanzarchitektur fordert, um ungerechte Schulden zu erlassen. Bis Januar 2026 sollen 500.000 Unterschriften gesammelt werden, um politischen Druck auf Gläubigerstaaten auszuüben.

Wuppertal, 20.03.2025 (lifePR) - Die Vereinte Evangelische Mission (VEM), die sich als Gründungsmitglied des Bündnisses „erlassjahr.de“ seit 25 Jahren für die Entschuldung des Globalen Südens einsetzt, unterstützt die internationale Kampagne „Schulden in Hoffnung verwandeln“ („Turn Debt into Hope“). Die Initiative wird von Caritas International koordiniert und auch der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ist maßgeblich daran beteiligt. In Deutschland geht die Kampagne heute an den Start. Sie wird von erlassjahr.de und Misereor koordiniert. Die VEM gehört zu den Erstunterstützer-Organisationen.

Dieser globale Aufruf gegen Schuldenungerechtigkeit macht zugleich auf die sich durch den Klimawandel verschärfende Ungleichheit aufmerksam, die besonders gefährdete Staaten daran hindert, grundlegende Menschenrechte zu gewährleisten. „Viele Länder mit niedrigen Einnahmen zahlen mehr für den Schuldendienst als für öffentliche Gesundheit, Bildung und Maßnahmen gegen den Klimawandel“, erklärt Athena Peralta, Direktorin der ÖRK-Kommission für Klimagerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.

Sri Lanka in der Schuldenfalle

Die Auswirkungen nationaler Überschuldung erlebte beispielsweise die Bevölkerung in Sri Lanka im Jahr 2022, als das Land aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie und Misswirtschaft zahlungsunfähig wurde. Als Sicherheit für die Zahlung des immens hohen Schuldendienstes an ausländische Gläubiger verlangte der Internationale Währungsfonds von der Regierung in Colombo strikte Sparmaßnahmen. Diese führten wiederum zum Verkauf von Staatseigentum und zur Einführung regressiver Steuern. Die Überschuldung bekam die Bevölkerung mit sinkenden Einkommen und hohen Preisen für Grundnahrungsmittel unmittelbar zu spüren. Politische und soziale Unruhen waren die Folge. Die Methodistenkirche in Sri Lanka, Mitglied der VEM-Gemeinschaft, trug damals dazu bei, die aufgeheizte Stimmung im Land durch politischen Ausgleich und die Verteilung von Lebensmitteln zu beruhigen. Bis heute geht ein Großteil der Staatseinnahmen in den Auslandsschuldendienst, weil der Schuldenerlass viel zu gering war. Die Gefahr einer erneuten Umschuldung ist für das Land deshalb nicht gebannt.

Es braucht eine echte Reform der internationalen Finanzarchitektur

Inspiriert durch das in der Bibel geforderte Erlassjahr (Leviticus 25) und die Aussage in Römer 5,5 „Hoffnung lässt nicht zuschanden kommen“, fordert die Kampagne zu einer grundlegenden Reform der internationalen Finanzarchitektur auf. Diese umfasst den sofortigen Erlass und die Umstrukturierung ungerechter Schulden sowie die Anwendung von Reformen, die das menschliche und ökologische Wohlergehen über den Profit stellen, und einen transparenten und gerechten Schuldenrahmenunter dem Dach der Vereinten Nationen, um Gerechtigkeit und Rechtsverbindlichkeit zu gewährleisten.

Bis zum G20-Gipfel im November dieses Jahres in Südafrika sollen mit einer Petition allein in Deutschland 500.000 Unterschriften gesammelt werden, um politischen Druck auf die Regierungen der Gläubigerstaaten auszuüben. Die Möglichkeit, den Aufruf zu unterschreiben, gibt es hier: www.erlassjahr2025.de. Die Kampagne läuft bis zum Januar 2026.

Pfarrer Helmut Müller, Koordinator im Regionalen Dienst der VEM und Mitglied im Bündnisrat von „erlassjahr.de“, meint: „Die hohen Schulden töten – schon jetzt. Zu Recht stellt Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2025 heraus, dass hohe Schulden längst zu einem Kontrollinstrument geworden sind, mit dem einige Regierungen und private Finanzinstitute der reichsten Länder ohne Skrupel die menschlichen und natürlichen Ressourcen der prekär verschuldeten Länder wahllos ausbeuten, um die Nachfrage ihrer eigenen Märkte zu befriedigen. Es ist ein zentrales Anliegen der Kampagne, die Ursachen der Schulden anzugehen und das globale Finanzsystem grundlegend zu reformieren. Es geht um Solidarität und Gerechtigkeit. Deshalb ist es der VEM ein zentrales Anliegen, diese Kampagne aktiv zu unterstützen.“

Stichwort „erlassjahr.de“

Das deutsche Entschuldungsbündnis „erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e.V.“ setzt sich dafür ein, dass den Lebensbedingungen von Menschen in verschuldeten Ländern mehr Bedeutung beigemessen wird als der Rückzahlung von Staatsschulden. “erlassjahr.de“ wird von mehr als 500 Organisationen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft bundesweit getragen und ist eingebunden in ein weltweites Netzwerk nationaler und regionaler Entschuldungsinitiativen.

Medien & Kommunikation
[lifepr.de] · 20.03.2025 · 09:37 Uhr
[0 Kommentare]
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 8 Stunden
Regierungsbildung - Mitgliedervotum der SPD
Berlin (dpa) - Die Mitglieder der SPD haben über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU entschieden. Das Ergebnis wird aber erst im Laufe des Vormittags (gegen 10.30 Uhr) bekanntgegeben. 15 Tage lang konnten die 358.000 SPD-Mitglieder ihre Stimme abgeben, um 23.59 Uhr schloss das digitale Wahllokal. Koalitionsvertrag soll Montag unterzeichnet werden Sollte eine Mehrheit zugestimmt haben, steht der […] (00)
vor 1 Stunde
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 7 Stunden
Xiaomi Poco M7
Berlin (dpa/tmn) - Die Poco-Smartphones von Xiaomi sind vor allem dafür bekannt, dass sie erschwinglich sind. Das gilt auch für das neue 200-Euro-Gerät Poco M7 Pro 5G. Gleichzeitig hat es aber Funktionen, die andere Hersteller ihren Oberklasse-Smartphones - bis hin zum iPhone - vorenthalten. Die Poco-Modellreihe ist lang. Das M7 Pro tut sich durch eine interessante Kombination aus günstigem Preis, Hardware, zurückhaltendem Design, drei eher […] (00)
vor 2 Stunden
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 3 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Auf der Paris Blockchain Week 2025 sprach CryptoPotato mit Dimitar Stalimirov, dem Direktor für Markenmarketing bei Nexo, der Einblicke in die Neupositionierung des Unternehmens im Bereich Finanzdienstleistungen und digitale Vermögenswerte bot. Da sich die Branche ständig weiterentwickelt, scheint Nexo sich anzupassen, indem es neue Marketingstrategien, Geschäftsfelder und Methoden der […] (00)
vor 1 Stunde
 
Grosso-Vorstand: Neues Führungs-Trio gewählt
Köln, 29.04.2025 (lifePR) - Die Pressegroßhändler Thorsten Mauch aus Heidelberg, Robert Herpold […] (00)
Gute Einstellung: So radeln Sie rückenfreundlich
Bremervörde, 29.04.2025 (lifePR) - Der Arbeitstag beginnt – statt im Stau zu stehen oder in […] (00)
Warum nehme ich nicht ab? 5 Ursachen und was wirklich hilft
Olching, 29.04.2025 (lifePR) - Endlich weniger wiegen, sich leichter und beweglicher, fit und […] (00)
Im Ukraine-Krieg zerschossener Kleinbus (Archiv)
Berlin - Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft der internationalen […] (00)
Nach dem Super Bowl - Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat die Football-Profis der Philadelphia Eagles im […] (01)
«Dexter: Resuccrection» startet Mitte Juli
Ein neuer Teaser enthüllt, dass der Serienmörder gute Laune hat. Am 11. Juli 2025 setzt Paramount+ das […] (00)
Bella Ramsey
(BANG) - Bella Ramsey hat das Berühmtsein "nie wirklich genossen". Die 21-jährige Darstellerin […] (00)
Lager Online
Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat die Entscheidung über zwei […] (00)
 
 
Suchbegriff