Über 200 NRW-Kommunen lassen IT-Sicherheit überprüfen

via dts Nachrichtenagentur
Computer-Nutzerin (Archiv)

Düsseldorf - Nach dem schweren Hackerangriff auf einen IT-Anbieter haben sich zahlreiche Kommunen in NRW dazu entschlossen, ihre Systeme auf Lücken prüfen zu lassen. "205 Kommunen - überwiegend aus dem ländlichen Raum - haben bereits entsprechende Verträge geschlossen", sagte Nordrhein-Westfalens Digitalministerin Ina Scharrenbach (CDU) der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).

Das beauftragte Unternehmen überprüfe nun deren Systeme auf Schwachstellen. "Ab 2025 wollen wir uns dann sehr intensiv damit beschäftigen, wie wir in allen Kommunen gleichmäßig das Sicherheitslevel hochgezogen bekommen", so die Ministerin.

Sicherheit zu bieten, sei Aufgabe des Staates - nicht nur analog mit Polizeipräsenz auf der Straße. "Und deswegen muss dafür Geld da sein. Wir zahlen den Kommunen jetzt erst einmal den Check, werden dann aber schauen müssen, wie wir dann mit den dort gewonnenen Erkenntnissen den Basisschutz verbessern können."

Die Kommunen unterstrichen noch einmal die Dringlichkeit: "Je digitaler die Verfahren rund ums Rathaus werden, desto mehr brennt den Kommunen die Cyber-Sicherheit auf den Nägeln. Die Zahl der Angriffe auf die Datennetze der Verwaltungen wächst von Tag zu Tag, die Bedrohung im Cyberraum ist so groß wie nie zuvor", sagte ein Sprecher des Städte- und Gemeindebunds NRW der "Rheinischen Post". Das stelle die Kommunen und die kommunalen Rechenzentren vor riesige Herausforderungen, zumal die IT-Profis nicht auf Bäumen wüchsen.

Das erkennt die Ministerin an: "Um den Fachkräftemangel zu adressieren, werden wir nicht um eine stärkere Bündelung von Funktionen in Rechenzentren umherkommen. Das ersetzt nicht den eigenen Ansprechpartner vor Ort, den auch kleinere Gemeinden haben müssen." Digitalisierung heiße auch immer Standardisierung. "Und da haben uns die Kommunen gespiegelt, dass sie das durchaus mittragen, damit sie nicht 429-mal den Königsweg neu erfinden müssen."

Scharrenbach sagte zu, den jüngsten Hackerangriff noch einmal auszuwerten: "Das betrifft dann beispielsweise die Frage, welche redundanten Leitungen für den Ernstfall vorgehalten werden müssen, damit Sozialleistungen ausgezahlt, Kfz angemeldet oder Pässe ausgestellt werden können. In der Pandemie wurde abfällig über das Fax gescherzt, am Ende werden wir aber nicht umherkommen, auch solche Übertragungswege mitzudenken. Wenn das Internet komplett ausfällt, braucht es alternative Kommunikationswege." (dts Nachrichtenagentur)

Politik / Deutschland / NRW / Internet / Kriminalität
11.03.2024 · 02:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Deutschland exportiert immer weniger Plastikmüll ins Ausland
Wiesbaden - Deutschland exportiert immer weniger Plastikmüll ins Ausland. Im Jahr 2023 wurden […] (04)
MEDION E15423 – Der ideale Begleiter um auch unterwegs die volle Leistung abzurufen
Im Juni kommen wieder neue Modelle von MEDION und ERAZER in den ALDI Onlineshop: Das Laptop […] (00)
Megan Thee Stallion: Neues Album kommt noch diesen Monat
(BANG) - Megan Thee Stallions drittes Album wird ‚Megan‘ heißen und am 28. Juni veröffentlicht. […] (00)
Starz kündigt «Three Women» an
Starz gab das Premieredatum für seine limitierte Event-Serie Three Women bekannt. Die intime, […] (00)
Zverev kämpft sich ins Viertelfinale der French Open
Paris (dpa) - Nachdem Alexander Zverev seinen erneuten Fünf-Satz-Krimi mit einem Überkopf- […] (02)
Asus – Intelligenten und nachhaltige Produkte, ergänzt durch AI-gestützte Lösungen
Im Rahmen des Always Incredible-Launch Events der Computex 2024 zeigt ASUS maßgebliche […] (00)
 
 
Suchbegriff