Investmentweek

Telekom hebt Prognose an – doch das Wachstum hat seinen Preis

18. Mai 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Telekom hebt Prognose an – doch das Wachstum hat seinen Preis
Foto: InvestmentWeek
Während T-Mobile in den USA für Gewinnsprünge sorgt, schrumpft der Umsatz im Heimatmarkt um 1,3 Prozent. Die Telekom bleibt eine Konzerntochter mit Konzern drumherum.
Der Boom der US-Tochter T-Mobile treibt die Deutsche Telekom zu neuen Höchstwerten. Doch die Abhängigkeit vom US-Geschäft wächst – und im Heimatmarkt verliert der Konzern an Boden.

29,8 Milliarden Euro Umsatz in drei Monaten, ein operativer Gewinn von über 11 Milliarden Euro und mehr als 50 Prozent Plus beim Free Cashflow: Die Deutsche Telekom hat ein starkes erstes Quartal hingelegt.

25 Jahre Deutsche Telekom AG – vom öffentlichen Unternehmen zur Aktiengesellschaft
Mit der Privatisierung vor einem Vierteljahrhundert forcierte die Telekom ihre erfolgreiche Entwicklung zum internationalen IT- und Telekommunikationskonzern.

Verantwortlich für den Rückenwind ist – einmal mehr – die Mobilfunktochter T-Mobile US. Die Amerikaner liefern, der Rest muss mithalten. Und genau darin liegt die Achillesferse des Bonner Konzerns.

Quelle: Eulerpool

T-Mobile glänzt, Telekom profitiert

Seit Jahren ist es das gleiche Bild: Während das Deutschlandgeschäft der Telekom bestenfalls stabil bleibt, sorgt T-Mobile in den USA für zweistellige Wachstumsraten.

Im ersten Quartal kletterte der Umsatz der US-Tochter um 6,6 Prozent, der operative Gewinn wuchs um knapp acht Prozent. Die Zahlen sind beeindruckend – vor allem angesichts eines insgesamt abflauenden Mobilfunkmarktes in den USA.

Der Neukundenzuwachs lag zwar leicht unter den Analystenerwartungen, übertraf aber die Resultate von Konkurrenten wie Verizon und AT&T deutlich.

Quelle: Eulerpool

Der Free Cashflow von T-Mobile stieg um fast ein Drittel auf 4,4 Milliarden Dollar – ein entscheidender Hebel für die Konzernmutter in Bonn. Prompt hob die Telekom ihre Jahresprognose an: Das Ebitda soll nun bei 45 Milliarden Euro statt wie bisher 44,9 Milliarden liegen, der Free Cashflow bei 20 Milliarden Euro.

Das klingt nach Feintuning, ist aber ein wichtiges Signal an die Kapitalmärkte – vor allem angesichts der soliden Dividendenpolitik des Konzerns.

Die stille Abhängigkeit

Doch je stärker der Erfolg in Übersee, desto deutlicher tritt ein strukturelles Problem zutage: Die Deutsche Telekom hängt inzwischen mehr denn je am Tropf ihrer US-Tochter. Zwei Drittel des Konzernumsatzes stammen mittlerweile aus den Vereinigten Staaten.

Quelle: Eulerpool

Ohne die Beiträge von T-Mobile wäre die Telekom kaum das wertvollste Telekommunikationsunternehmen Europas. Was auf den ersten Blick nach Globalisierungserfolg aussieht, ist bei genauerem Hinsehen ein Konzentrationsrisiko.

Denn wie verwundbar diese Abhängigkeit macht, zeigte sich bereits im April, als die T-Mobile-Zahlen einen leicht enttäuschenden Kundenzuwachs auswiesen. Auch wenn der Markt die leichten Abweichungen verzieh, bleibt die Erkenntnis: Wackelt T-Mobile, wankt die Telekom.

Heimatmarkt im Rückwärtsgang

Während in den USA die Kassen klingeln, sieht es im deutschen Kerngeschäft weniger rosig aus. Der Umsatz sank um 1,3 Prozent – ein Rückgang, den der Konzern auf das margenschwache Endgerätegeschäft zurückführt.

Positiv entwickelten sich die Service-Umsätze, die um drei Prozent stiegen, und das Betriebsergebnis, das leicht zulegte. Doch der Verlust von 7000 Breitbandkunden wiegt schwer. Zwar konnten 128.000 neue Glasfaserverträge abgeschlossen werden, doch es zeigt sich: Die Marktanteile lassen sich nicht mehr so einfach verteidigen wie in früheren Jahren.

Der Wettbewerb ist schärfer geworden. Besonders Telefónica Deutschland prescht mit aggressiven Angeboten vor. Auch Vodafone hat sich neu sortiert. Die Deutsche Telekom setzt hingegen weiter auf organisches Wachstum und die eigenen Stärken – etwa bei Infrastruktur und Kundenservice.

Doch ob das reicht, um im stagnierenden Heimatmarkt neue Impulse zu setzen, ist offen.

Europa im Schatten, T-Systems im Aufwind

Etwas besser als in Deutschland lief es im europäischen Ausland. Dort konnten Umsatz und operativer Gewinn leicht gesteigert werden – solide Zahlen, aber keine Wachstumstreiber. Überraschend positiv fällt hingegen das Zwischenfazit bei T-Systems aus.

Die sonst oft als Sorgenkind wahrgenommene IT-Sparte konnte mit zwei großen Staatsaufträgen punkten und den Auftragsbestand auf rund eine Milliarde Euro steigern.

Auch die Kooperation mit Google zur Entwicklung einer europäischen „Sovereign Cloud“ zeigt, dass der Konzern auf geopolitische Trends wie Datenhoheit und digitale Souveränität reagiert.

Beeindruckende Bilanz mit strukturellem Klumpenrisiko

Die Deutsche Telekom liefert – das ist unbestritten. Die Zahlen stimmen, die Dividenden sind sicher, der Markt goutiert die Performance. Doch die Abhängigkeit vom US-Geschäft ist längst mehr als eine stille Reserve. Sie ist zum zentralen Motor geworden – und damit zum Risiko. Kommt T-Mobile ins Straucheln, fehlen der Telekom schnell die Spielräume.

Hinzu kommt: Im deutschen Markt geht die Kundschaft zunehmend verloren, während die Wachstumschancen in Europa begrenzt bleiben. Wer auf die Telekom setzt, setzt deshalb vor allem auf Amerika. Und damit auf einen Erfolg, der derzeit beeindruckt – aber nicht garantiert ist.

Finanzen / Quartalszahlen
[InvestmentWeek] · 18.05.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Wie Vorwerk mit dem Thermomix einen Küchen-Giganten neu erfindet
Der Mixer als Milliardenmaschine Der Thermomix war schon immer mehr als ein technisches Spielzeug für ambitionierte Hobbyköche – er ist das Rückgrat eines Familienunternehmens, das seine Wurzeln nie vergessen hat und dennoch mit deutscher Gründlichkeit weltweit expandiert. Mit dem Start des neuen TM7 erreicht die Begeisterung rund um die Küchenmaschine jedoch eine neue Größenordnung: Über 300.000 […] (00)
vor 25 Minuten
Sommerwetter in Baden-Württemberg
Berlin (dpa) - Ob an Badeseen, in Freibädern, Parks oder Biergärten - viele Menschen hat es bei Temperaturen von teils deutlich über 30 Grad am Wochenende nach draußen gezogen. Pünktlich zum astronomischen Sommeranfang am 21. Juni war es sonnig und heiß. Zum Start in die neue Woche soll es allerdings «wettertechnisch turbulent» werden, wie Meteorologe Thore Hansen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) […] (02)
vor 10 Minuten
Kacey Musgraves
(BANG) - Kacey Musgraves erzählte, dass sie sich nach einem Sturz in Mexiko eine Rippe gebrochen habe. Die 36-jährige Sängerin sprach in den sozialen Medien darüber, dass sie nach ihrem kürzlichen Sturz "starke Schmerzen" habe. Neben einem Bild ihrer Röntgenaufnahme schrieb die Musikerin auf ihrem Account auf Instagram: "Also, ich bin in Mexiko mit einer verd****** gebrochenen Rippe. Mittwochnacht […] (00)
Gestern um 13:00
China gibt kräftig Gas: Magnetschwebebahn beschleunigt in 7 s auf 650 km/h
Wer erinnert sich noch an den Transrapid? Ursprünglich von ThyssenKrupp und Siemens in Deutschland entwickelt und erprobt, wanderte die Technik nach China aus. Hierzulande kam das High Speed-System nie kommerziell zum Einsatz. Stattdessen nahm schon 2004 der Shanghai Maglev Train den Betrieb auf: Die Magnetschwebebahn nach Transrapid-Vorbild verbindet bis heute die Mega-City Shanghai mit dem […] (07)
vor 4 Stunden
Raidou Remastered: The Mystery of the Soulless Army (PS5) – Review
Raidou ist ein Monstersammel-Spiel wie Persona & Co, aber verpasst der Formel eine eigene Note. Üblicherweise spielen die Titel von Atlus in dämonischen Highschools oder im postapokalyptischen Tokio. Nicht so Raidou, das den gleichnamigen Dämonenbändiger ins Tokio zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfrachtet. Dort muss er als Detektiv paranormale Fälle lösen und gerät dabei häufig in Konflikt mit […] (00)
vor 1 Stunde
«Two Graves» startet Ende August
Die neue Produktion aus Spanien wird am 29. August auf Sendung gehen. Netflix hat das Erscheinungsdatum von Two Graves bekannt gegeben, seiner neuen Miniserie mit drei Episoden mit Kiti Mánver, Álvaro Morte und Hovik Keuchkerian, die am 29. August auf Netflix Premiere feiern wird. Die Besetzung besteht aus Nadia Vilaplana, Joan Solé, Zoe Arnao, Nonna Cardoner, Carlos Scholz und Salva Reina. Die Miniserie, die von Agustín Martínez geschaffen […] (00)
vor 2 Stunden
Antonio Rüdiger
Charlotte (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger steht nach seiner Knie-Operation einem Medienbericht zufolge heute Abend bei der Club-WM vor einem möglichen Comeback. Wie die spanische Sportzeitung «Marca» berichtete, soll der Verteidiger gegen den mexikanischen Vertreter CF Pachuca Spielzeit erhalten. Anstoß ist um 21.00 Uhr (DAZN) deutscher Zeit. Zum Auftakt kam Real beim Debüt von Trainer Xabi Alonso […] (00)
vor 2 Stunden
You-Domain: Eine Domain mit Botschaft
Koeln, 21.06.2025 (PresseBox) - In einer digitalen Welt, in der Marken, Menschen und Inhalte um Sichtbarkeit kämpfen, reicht es längst nicht mehr aus, nur informativ zu sein. Entscheidend ist, wie wir kommunizieren – und vor allem: in welchem Ton. Erfolgreiche Kommunikation ist heute dialogisch, persönlich und authentisch. Dabei spielt ein oft unterschätzter Faktor eine Schlüsselrolle: die Domain. […] (00)
Gestern um 08:14
 
CommerzVentures - Milliarden mit Risiko?
Der Aufstieg beginnt in einem Konferenzraum Als CommerzVentures 2015 seinen ersten Deal […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Während der Markt für fiat-gestützte Stablecoins von 2024 bis 2025 um über 76% anstieg und mehr […] (00)
PayPal greift an – und Deutschland wird zum Testlabor
PayPal hat Deutschland auserkoren – nicht als Versuchskaninchen, sondern als Startrampe für […] (01)
Polizei (Archiv)
Walldürn - Ein 39-jähriger Tunesier hat am Samstag nach einem Einbruch in ein Autohaus in […] (01)
Trump verlängert TikTok-Ultimatum – US-Regierung gibt ByteDance weitere 90 Tage
Die US-Regierung hat TikTok eine weitere Frist von 90 Tagen eingeräumt, um einer gesetzlichen […] (00)
Tom Kaulitz und Heidi Klum
(BANG) - Tom Kaulitz verriet, dass er manchmal Feedback von seiner Frau Heidi Klum (52) […] (01)
Japan: Switch 2 hat bereits die Gesamtverkäufe der PS5 Pro und aller Xbox Series Varianten überholt!
Nintendo Switch 2 vs. PlayStation 2 Mit 947.931 verkauften Konsolen bei Verkaufsstart legte […] (01)
Apple wollte KI-Suchmaschine Perplexity kaufen
Laut dem Wirtschaftsmagazin Bloomberg führten Apples Manager interne Gespräche über eine […] (00)
 
 
Suchbegriff