Eulerpool News

Stahlriese Salzgitter trotzt der Übernahme und setzt auf grüne Zukunft

22. Mai 2025, 18:19 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Der Stahlkonzern Salzgitter hat Übernahmeversuche zurückgewiesen und setzt auf grüne Stahlproduktion, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen und verzögertem Projektabschluss. Vorstandsvorsitzender Groebler bleibt optimistisch, dass das Unternehmen bis 2033 CO2-neutral wird und plant jährliche Einsparungen von 500 Millionen Euro bis 2028.

Der ambitionierte Stahlkonzern Salzgitter hat jüngst Übernahmeversuche der Unternehmen GP Günter Papenburg und TSR Recycling zurückgewiesen, plant jedoch, die bestehende Kooperation mit diesen langjährigen Geschäftspartnern fortzuführen. Vorstandsvorsitzender Gunnar Groebler betonte auf der Hauptversammlung vor etwa 300 Aktionären, dass die ablehnende Haltung die fruchtbare Zusammenarbeit in keiner Weise beeinträchtigen soll.

Papenburg, ein bedeutender Anteilseigner, ist seit Jahren fest mit Salzgitter verbunden und hat seinen Anteil auf knapp 30 Prozent erhöht, womit er die Landesregierung von Niedersachsen, die 26,5 Prozent hält, übertrifft. Die Aktie von Salzgitter erlebte am Handelstag zunächst ein Tief, um kurz vor Handelsschluss durch Gerüchte über einen möglichen milliardenschweren Verkauf der Abfüll- und Verpackungsanlagentochter KHS, den Bloomberg berichtete, einen Großteil der Verluste wieder aufzuholen.

In einem emotionalen Austausch auf der Hauptversammlung verhinderte Groebler nur knapp eine Abstimmungsniederlage. Die Aktionäre erteilten ihm mit weniger als 56 Prozent die Entlastung, ein deutlich geringerer Wert als bei seinen Vorstandskollegen. Drei von den Aktionären gestellte Anträge, darunter der für virtuelle Hauptversammlungen, scheiterten ebenfalls.

Die Investition in grünen Stahl steht im Zentrum von Salzgitters Zukunftsplänen. Obwohl Verzögerungen beim Bau eines Elektro-Lichtbogenofens die Fertigstellung des Projekts auf 2027 verschoben haben, bleibt Groebler optimistisch, das Unternehmen bis 2033 komplett auf CO2-neutralen Stahl umzustellen. Diese Vision genießt die volle Unterstützung des niedersächsischen Finanzministers Gerald Heere, der jeglichen Rückzug des Landes aus Salzgitter entschieden ablehnt.

Die herausfordernde wirtschaftliche Lage hat den Konzern im letzten Jahr in die Verlustzone gebracht, was eine Verschärfung des Sparprogramms erfordert. Jährliche Einsparungen von 500 Millionen Euro bis 2028 sind geplant, wobei bereits 150 Millionen Euro erreicht wurden. Parallel dazu hofft Salzgitter, von den seitens der Bundesregierung geplanten Investitionen in die Verteidigung zu profitieren, um die Stahlnachfrage, insbesondere im Bereich Sicherheitsstahl, anzukurbeln.

Green
[Eulerpool News] · 22.05.2025 · 18:19 Uhr
[0 Kommentare]
Chinesische Flagge (Archiv)
Brüssel - EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné fordert den Aufbau gemeinsamer strategischer Rohstoffreserven für seltene Erden, um Lieferausfälle abzufedern und wirtschaftlicher Erpressung durch China vorzubeugen. Zudem kündigte Séjourné im "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) an, noch in diesem Jahr weitere Projekte zur Förderung alternativer Rohstoffquellen auszuschreiben. China nutzt seine […] (00)
vor 12 Minuten
Was tragen Männer im Sommer? Ein Blick auf die beliebtesten Freizeitlooks
Leichte Stoffe, luftige Schnitte und eine gewisse Nonchalance: In der warmen Jahreszeit rückt die funktionale Garderobe für Männer ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Statt dicker Jacken gewinnen kühlende Kleidungsstücke an Bedeutung, die zugleich eine lässige Ästhetik unterstreichen. Wer Wert auf eine zeitlose Erscheinung legt, achtet auf intelligente Kombinationen und wohlüberlegte Lieblingsstücke. […] (00)
vor 14 Minuten
Unterstützt mein Handy eSIM? Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, solltest du prüfen, ob dein Smartphone überhaupt eSIM-fähig ist. Nicht jedes Gerät unterstützt die digitale SIM-Technologie. Besonders ältere Modelle oder sehr günstige Smartphones verfügen oft nur über klassische SIM-Kartenslots. eSIM-kompatible Geräte sind unter anderem: Apple: iPhone XR und neuer (z. B. iPhone […] (00)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Nintendo verzichtet in Mario Kart World bewusst auf Gastauftritte aus anderen Spieleserien. Wie Serienproduzent Kosuke Yabuki im Interview mit Ouest France erklärte, konzentriere sich das neue Spiel vollständig auf das Mario -Universum. Im Gegensatz zu Mario Kart 8 Deluxe (Switch), das Charaktere wie Link, Isabelle oder die Inklings enthielt, basiert Mario Kart World ausschließlich auf Charakteren, Gegnern und Nebenfiguren aus bisherigen […] (00)
vor 17 Minuten
Rebel Wilson hofft, dass ihre 'Pitch Perfect'-Figur Fat Amy im nächsten Film heiratet.
(BANG) - Rebel Wilson hofft, dass ihre 'Pitch Perfect'-Figur Fat Amy im nächsten Film heiratet. Die Schauspielerin spielte Amy im Originalfilm sowie in zwei Fortsetzungen und wünscht sich, dass ein vierter Teil nächstes Jahr in Produktion geht. Ihr großer Wunsch für das Projekt: Ihre Figur soll die Liebe finden und vor den Traualtar treten. Auf die Frage, was als Nächstes für Fat Amy ansteht, […] (00)
vor 1 Stunde
Übergabezeremonie der IOC-Präsidentschaft
Lausanne (dpa) - Die neue Präsidentin Kirsty Coventry hat das Amt an der Spitze des Internationalen Olympischen Komitees formell von Thomas Bach übernommen. Bei einer feierlichen Zeremonie in Lausanne übergab der 71 Jahre alte Deutsche seiner Nachfolgerin, einer ehemaligen Weltklasse-Schwimmerin aus Simbabwe, symbolisch einen Schlüssel zum IOC-Hauptsitz. Bach räumt den Posten nach zwölf Jahren am […] (01)
vor 25 Minuten
Sechs Monate nach Assad – was vom neuen Syrien übrig bleibt
Der Umbruch kam in einer Nacht – der Wiederaufbau dauert Jahre Am Morgen des 9. Dezember 2024 war Syriens Landkarte eine andere: Baschar al-Assad, fast ein Vierteljahrhundert an der Macht, war gestürzt. Rebellenkommandant Ahmed al-Scharaa rief eine Übergangsregierung aus, versprach ein „Syrien für alle“ – und stand fortan vor einer kaum zu bewältigenden Aufgabe. Sechs Monate später ist klar: Der […] (01)
vor 1 Stunde
Digitalisierung der Produktion und Logistik bei der Partzsch Spezialdrähte GmbH
Dresden, 23.06.2025 (PresseBox) - Partzsch Spezialdrähte GmbH fertigt am Standort Ossig in Sachsen jährlich ca. 7.000 Tonnen Kupfer und Kupferflachdrähte für Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren – sowohl für die Partzsch Unternehmensgruppe als auch für Kunden in der Elektroindustrie. Der Anspruch: durch umfassendes Know-how, ein hohes Maß an Flexibilität und kurze Lieferzeiten für ihre […] (00)
vor 1 Stunde
 
Frankfurter Börse
Frankfurt/Main - Der Dax ist am Montag mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. […] (00)
Flächenbrand in Griechenland
Athen/Chios (dpa) - Den zweiten Tag in Folge kämpft die Feuerwehr gegen drei große Brände, die […] (00)
Eisbachwelle im Englischen Garten in München
München (dpa) - Rund zwei Monaten nach dem Unfalltod einer jungen Frau beim Surfen auf der […] (00)
Wahllokal bei Bundestagswahl 2025 (Archiv)
Wiesbaden - Die Wahlbeteiligung von Jüngeren ist bei der Bundestagswahl 2025 stärker gestiegen […] (00)
Noel und Liam Gallaghers Mutter war die Initiatorin ihrer Versöhnung.
(BANG) - Noel und Liam Gallaghers Mutter war die "Initiatorin" ihrer Versöhnung. Die Brüder […] (00)
Großbritannien - Deutschland
Hamburg (dpa) - Deutschlands Basketballerinnen haben ihr Minimalziel erreicht und mit einem Kantersieg […] (01)
China gibt kräftig Gas: Magnetschwebebahn beschleunigt in 7 s auf 650 km/h
Wer erinnert sich noch an den Transrapid? Ursprünglich von ThyssenKrupp und Siemens in […] (09)
Nahaufnahme von Bitcoin-Symbolschildern im Freien, die moderne Kryptowährungstrends widerspiegeln.
Dogecoin begann einen neuen Rückgang aus der $0.1720-Zone gegenüber dem US-Dollar. DOGE […] (00)
 
 
Suchbegriff