Stablecoins auf 2 Billionen $? US-Finanzministerium deutet explosives Wachstum an

Der US-Finanzminister Scott Bessent sagte vor Gesetzgebern, dass an den Dollar gekoppelte Stablecoins in den nächsten Jahren auf mehr als 2 Billionen $ anwachsen könnten. Er sprach diese Woche bei einer Senatsanhörung. Seine Prognose kam, als der Kongress neue Regeln für die Unterstützung dieser Token vorlegte.
Einzelheiten zur Wachstumsprognose
Laut Bloomberg sagte Bessent, dass eine führende Branchenvereinigung erwartet, dass die Marktkapitalisierung von Stablecoins 2 Billionen $ übersteigt. Er nannte diese Einschätzung “sehr vernünftig”. Dies würde bedeuten, dass bis zu 2 Billionen $ in Token mit US-Staatsanleihen unterstützt werden. Berichten zufolge denken Citigroup-Analysten, dass die Aussteller bis 2030 zusätzliche 1 Billion $ in diese Anleihen investieren könnten.
Treasury Secretary Scott Bessent said that dollar-linked stablecoins could hit 2 trillion $ or even more as he reiterated the potential for these digital assets to strengthen the greenback’s position https://t.co/HwVRu0aPkT
— Bloomberg (@business) June 11, 2025
Unterstützungsregeln schreiten voran
Gesetzgeber stimmten für eine wichtige Änderung des GENIUS Act, die Stablecoin-Emittenten dazu zwingen würde, Reserven in hochwertigen Vermögenswerten zu halten. Die Änderung erhielt gestern die erforderliche Mehrheit. Damit ist der Weg für eine endgültige Abstimmung frei, die voraussichtlich Anfang nächster Woche stattfindet. Befürworter sagen, die Änderung werde das Vertrauen stärken, indem sichergestellt wird, dass jeder an Dollar gekoppelte Token eine reale Unterstützung hat.
Marktgröße heute
Derzeit beläuft sich der gesamte Stablecoin-Markt auf etwa 255 Milliarden $. Dollar-gebundene Coins machen davon etwa 233 Milliarden $ aus. Das entspricht 90 % des gesamten Marktes. Die neun wichtigsten Dollar-gebundenen Coins sind USDT, USDC, USDe, DAI, USD1, FDUSD, PYUSD, TUSD und USDD. Sie decken nahezu die gesamte Aktivität im Stablecoin-Bereich ab.
Herausforderungen voraus
Regulierungsbehörden stehen vor Aufgaben. Sollte der GENIUS Act ins Stocken geraten oder geändert werden, könnten Emittenten in freundlichere Märkte abwandern. Es besteht auch das Risiko, dass einige wenige große Akteure den Markt dominieren könnten. Das könnte neue “too big to fail”-Sorgen hervorrufen, sollten große Emittenten in Schwierigkeiten geraten. Darüber hinaus könnten technische Pannen und Smart-Contract-Fehler immer noch Runs auf die Token auslösen.
Wenn die Nutzung von Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und im dezentralen Finanzwesen wirklich anzieht, könnte der US-Dollar im Ausland neue Fans gewinnen. Jede 1 Billion $ in Token-Emissionen, die durch Staatsanleihen abgesichert sind, könnte die Nachfrage nach US-Schulden weiter ankurbeln. Aber der Weg ist nicht garantiert.
Gesetzgeber müssen Regeln ausarbeiten, die Sicherheit mit Innovation in Einklang bringen. Emittenten benötigen starke Risikoplanungen. Und Nutzer müssen klare Vorteile über die Spekulation hinaus sehen. Der Markt ist derzeit noch klein im Vergleich zum breiteren Finanzsystem. Doch der Trend hin zu programmierbarem Geld hält an.