Shein und Temu beugen sich Verbraucherschützern

In einem Sieg für Verbraucherschutzorganisationen haben die Online-Handelsplattformen Shein und Temu ihre Geschäftspraktiken auf den Prüfstand gestellt und sich verpflichtet, beanstandete Wettbewerbsverstöße zu beenden. Sie unterzeichneten Unterlassungserklärungen, wie Kai Hudetz, der Direktor des IFH Köln, mitteilte. Trotz dieser Entwicklung bleibt Hudetz kritisch und verweist auf weiterhin bestehende Herausforderungen im E-Commerce. Insbesondere die Frage der Sicherheit und Nachhaltigkeit der über diese Plattformen verkauften Produkte sei weiterhin besorgniserregend.

Hudetz betont, dass für die chinesischen Unternehmen Shein und Temu im Europäischen Raum vergleichbare Richtlinien gemäß dem EU-Digitale-Dienste-Gesetz einzuhalten seien. Zugleich merkt er an, dass das Kernproblem des unfairen Wettbewerbs durch extrem niedrige Preise, gekoppelt mit oft unzureichenden Produktstandards, bestehen bleibt.

Bedenken bezüglich der Produktqualität auf Portalen wie Shein und Temu spiegeln sich auch in der Wahrnehmung der Verbraucher wider. Eine Umfrage des IFH Köln ergab, dass 62 Prozent der Befragten die Qualität der Artikel als Risiko einstufen und trotzdem aufgrund des niedrigen Preisniveaus auf diesen Plattformen einkaufen. Insbesondere seit dem Anstieg der Inflation nutzen Verbraucher diese Portale intensiver, um kostengünstige Angebote zu erbeuten. Mehr als die Hälfte der Nutzer berichtet über positive Erfahrungen, wobei diese Zahl bei den jüngeren Verbrauchern tendenziell höher ist.

Die Unterlassungserklärungen folgten einer Abmahnung durch den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die irreführende Rabattangaben und manipulative Elemente im Webdesign der Anbieter beanstandete. Mit der Zusicherung der Plattformen, Veränderungen vorzunehmen und angeprangerte Handlungsweisen nicht mehr fortzuführen, wendet sich ein neues Kapitel im Verhältnis zwischen Konsumentenschützern und Online-Händlern. Eine Wiederholung der Verstöße könnte für Shein und Temu künftig teuer werden, da der vzbv Vertragsstrafen verlangen kann. (eulerpool-AFX)

Finanzen / Business
[Eulerpool News] · 17.05.2024 · 15:17 Uhr
[0 Kommentare]
 
Regen ohne Ende: Süddeutschland kämpft mit Hochwasser
Augsburg/Stuttgart (dpa) - Dammbrüche, überflutete Straßen, Hubschrauber retten Menschen vor […] (14)
Schlagernacht des Jahres: Brungs bekommt neuen Co-Moderator
Der RTL-Nischensender RTLup hat Norman Langen für die Schlager-Show Die Schlagernacht des Jahres 2024 […] (00)
Sich mit Verlusten Verbessern? Quartalszahlen von Canopy Growth
Trotz eines erwarteten Verlustes zeigt Canopy Growth eine erhebliche Reduzierung des Verlusts […] (00)
Diddy: Rapper-Mutter ist richtig sauer
(BANG) - Die Mutter von The Notorious B.I.G. will Sean „Diddy“ Combs „das Tageslicht […] (00)
Anreise im Wolkenbruch: Nagelsmann startet EM-Finetuning
Blankenhain/Herzogenaurach (dpa) - Im strömenden Regen verlor Julian Nagelsmann bei der Ankunft […] (00)
Medion Sonntagsknaller – Exklusive Angebote an monatlichen Aktionstagen
MEDION kündigt die Einführung der monatlich stattfindenden Sonntagsknaller an, einem besonderen […] (00)
 
 
Suchbegriff