Investmentweek

Sechs Monate nach Assad – was vom neuen Syrien übrig bleibt

23. Juni 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Sechs Monate nach Assad – was vom neuen Syrien übrig bleibt
Foto: InvestmentWeek
Ahmed al-Scharaa, ehemals Anführer der islamistischen Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS), verspricht ein „Syrien für alle“. Doch Minderheiten werfen ihm gezielte Gewalt und fehlenden Schutz vor konfessionellen Übergriffen vor.
Der Übergang kam schneller als erwartet, die Realität trifft nun mit voller Wucht: Das Assad-Regime ist Geschichte, doch die neue syrische Führung unter Ex-Rebellenchef Ahmed al-Scharaa steht unter Druck. Minderheiten bangen, die Wirtschaft taumelt – und die internationale Euphorie verblasst.

Der Umbruch kam in einer Nacht – der Wiederaufbau dauert Jahre

Am Morgen des 9. Dezember 2024 war Syriens Landkarte eine andere: Baschar al-Assad, fast ein Vierteljahrhundert an der Macht, war gestürzt. Rebellenkommandant Ahmed al-Scharaa rief eine Übergangsregierung aus, versprach ein „Syrien für alle“ – und stand fortan vor einer kaum zu bewältigenden Aufgabe.

Sechs Monate später ist klar: Der politische Umbruch war der leichte Teil. Jetzt beginnt der eigentliche Härtetest – ein gespaltenes Land zusammenzuführen, das über Jahre nicht nur durch Bomben, sondern auch durch Misstrauen, Rache und Angst zerrissen wurde.

Hoffnung mit bitterem Beigeschmack

Ahmed al-Scharaa, der ehemalige Kopf der islamistischen Miliz Haiat Tahrir al-Scham, inszenierte sich früh als Staatsmann. Er traf Macron, wurde von Donald Trump empfangen, spricht im September vor der UN-Generalversammlung. Bilder, die auf außenpolitischer Bühne wirken – doch im Inneren des Landes wächst die Skepsis.

Insbesondere Minderheiten – Alawiten, Drusen, Christen – trauen dem Friedensversprechen der neuen Führung nicht. Zu tief sitzt die Angst vor einem neuen politischen Monopol der sunnitischen Mehrheit, zu frisch sind die Erinnerungen an gezielte Übergriffe durch regierungsnahe Einheiten.

Gewalt gegen Minderheiten – „ein altes Muster in neuen Farben“

Der Bruch mit der Vergangenheit bleibt oberflächlich, wenn alte Feindbilder weiterleben. Im Mai wurden im Süden des Landes Dutzende Drusen bei einem Angriff durch al-Scharaas Verbündete getötet.

Seit 2011 wurden rund 14 Millionen Syrerinnen und Syrer durch Krieg, Repression und Zerstörung aus ihrer Heimat vertrieben. Trotz Assads Sturz sind laut UN noch immer über 90 % der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Schon im März kam es in Küstenregionen zu Übergriffen auf alawitische Siedlungen – mit hunderten Toten. Die Übergangsregierung sprach von Militäreinsätzen gegen bewaffneten Widerstand. Doch Menschenrechtler sprechen von Vergeltung.

„Wer Frieden will, muss ihn auch leben – nicht nur versprechen“, sagt Scheich Hammud al-Hinawi, eine der führenden Stimmen der Drusen. „Der Hass sitzt tief – aber ohne Gerechtigkeit wird es keine Versöhnung geben.“

Die Kurden verhandeln – aber unter Druck

Im Nordosten des Landes gibt es vorsichtige Fortschritte: Die kurdische Selbstverwaltung, lange eine Macht für sich, hat sich grundsätzlich mit der Übergangsregierung auf eine Eingliederung in die staatlichen Strukturen geeinigt. Ein politischer Erfolg, aber einer mit vielen Fußnoten.

Wie genau Verwaltung, Polizei oder Militär zusammengelegt werden sollen, ist unklar. Die Kurden bleiben misstrauisch. Hinter vorgehaltener Hand heißt es: Man wolle verhindern, dass die neue Ordnung eine „sunnitische Einheitsfront“ werde – mit alten Ausschlüssen unter neuen Vorzeichen.

Ende der Sanktionen – Anfang der Erleichterung?

Der wohl größte kurzfristige Erfolg der neuen Regierung: die Aufhebung internationaler Sanktionen. Mitte Mai kündigte US-Präsident Trump das Ende aller Strafmaßnahmen gegen Syrien an – die EU folgte kurz darauf.

Der wirtschaftliche Effekt war unmittelbar: Erste Hilfslieferungen kamen an, Geld floss wieder ins Land, Importbeschränkungen fielen weg.

Doch der Aufschwung bleibt fragil. Nach wie vor leben rund 90 Prozent der Bevölkerung in Armut, Strom und Wasser sind vielerorts Mangelware, medizinische Versorgung nur in Ballungszentren halbwegs stabil. Der Wiederaufbau braucht Milliarden – und Vertrauen. Beides fehlt bislang.

Rückkehr mit Fragezeichen

Rund 400.000 Syrerinnen und Syrer sind laut UN in den letzten Monaten zurückgekehrt – aus dem Libanon, Jordanien und dem Irak. Auch in Deutschland registrierte das BAMF Hunderte freiwillige Rückkehrer. Ein Hoffnungsschimmer? Vielleicht.

Aber viele Rückkehrer berichten von ernüchternden Zuständen: zerstörte Häuser, keine Jobs, fehlende Schulbildung für Kinder. Die soziale Infrastruktur ist in großen Teilen des Landes schlicht kollabiert. Ohne funktionierende Verwaltungen bleibt jede Rückkehr ein Wagnis.

Zwischen Realität und Revolutionsromantik

Die Bilanz nach sechs Monaten ist ernüchternd. Der Sturz Assads war ein Einschnitt – aber keine Zäsur. Syriens Probleme sind nicht verschwunden, sie haben sich nur verlagert. Der alte Machtapparat wurde zerschlagen, aber nicht ersetzt.

Al-Scharaas Regierung steht nun vor dem gleichen Dilemma wie einst Assad: zwischen Machterhalt und Modernisierung. Wenn es ihr nicht gelingt, Minderheiten zu schützen, Rechtsstaatlichkeit herzustellen und eine funktionierende Verwaltung aufzubauen, wird auch dieses Kapitel der syrischen Geschichte im Chaos enden.

Bis dahin bleibt das neue Syrien ein Versprechen – aber noch lange kein Staat.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 23.06.2025 · 11:00 Uhr
[1 Kommentar]
Baustelle (Archiv)
Berlin - Vor Beginn der Haushaltsberatungen im Bundestag haben Wirtschaftsvertreter an die Bundesregierung appelliert, sich nicht nur auf höhere Ausgaben zu fokussieren, sondern auch die in Aussicht gestellten Strukturreformen anzugehen. "Die geplante Neuverschuldung verschafft der Politik erhebliche finanzielle Spielräume, bringt aber auch eine große Verantwortung mit sich", sagte die […] (00)
vor 19 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 15 Stunden
Jackery – Amazon Prime Day bringt exklusive Power-Deals für einen energiegeladenen Sommer
Zum diesjährigen Amazon Prime Day startet Jackery seinen sommerlichen Power-Schub mit exklusiven Angeboten auf tragbare Powerstations und Solargeneratoren. So gibt es vom 8. bis zum 11. Juli 2025 verschiedene Modelle der beliebten Explorer-Serie und der neuesten Solargeneratoren bei Amazon bis zu 45 Prozent günstiger. Attraktive Angebote für Outdoor-Fans und Energiesparer Ob beim Campingausflug, […] (00)
vor 8 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, aktivität, bildschirmzeit
Das irische Entwicklerstudio Romero Games hat auf jüngste Medienberichte über den Zustand des Unternehmens reagiert und eine öffentliche Stellungnahme zur Klärung abgegeben. Demnach wurde die Finanzierung für das aktuelle Projekt unerwartet eingestellt, was zur Streichung des Spiels führte. Aufgrund vertraglicher Verschwiegenheitsklauseln nennt das Studio den verantwortlichen Publisher nicht, […] (00)
vor 6 Stunden
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 15 Stunden
Boris Becker
London (dpa) - Boris Becker schwärmt vor dem Wimbledon-Viertelfinale von Laura Siegemund in höchsten Tönen von der deutschen Tennis-Überraschung. «Sie hat Geschichte geschrieben mit ihrem Sieg. Was mir besonders gut gefällt, ist ihre authentische Art und Weise», sagte die 57 Jahre alte Legende im gemeinsamen Podcast mit Andrea Petkovic. «Da ist nichts gespielt, sie hat nicht zu viel Make-Up in ihrer […] (00)
vor 1 Stunde
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 12 Stunden
 
bitcoin, coin, icon, symbol, logo, bitcoin logo, currency, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin logo, bitcoin logo, bitcoin logo
Shiba Inu-Kurs peilt 180% Rally an, da MACD bullische Divergenz bildet Krypto-Analyst Javon […] (00)
Air France-KLM übernimmt SAS – und greift Lufthansa frontal an
In Europas Luftfahrt ist ein neues Machtzentrum im Entstehen. Air France-KLM will künftig 60,5 […] (00)
BCG in der Kritik: Beratungsarbeit zu Gaza-Umsiedlungsplänen zieht interne Krise nach sich
Boston Consulting Group (BCG) hat über Monate hinweg an einem hochumstrittenen Hilfsprojekt für […] (00)
Bundestag - Haushaltsausschuss
Berlin (dpa) - Das Krisenmanagement des CDU-Spitzenpolitikers Jens Spahn während der Corona- […] (00)
Zwischen Kimono und Albtraum: Das rätselhafte Intro von „Silent Hill f“ enthüllt
Nach einer turbulenten Woche voller Hiobsbotschaften senkte sich eine fast schon unheimliche […] (00)
Nicole Scherzinger
(BANG) - Nicole Scherzinger hat ihren ersten großen Soloauftritt in Großbritannien seit 13 […] (00)
Review: Roborock Saros 10 im Langzeittest
Im hektischen Alltag sind intelligente Saugroboter zu einem echten Gamechanger geworden. Sie […] (00)
Monsanto war erst der Anfang – jetzt steht Bayer mit dem Rücken zur Wand
Keine Imagekampagne, keine Ambient-Musik im Brüsseler Zelt kann den Lärm der Trillerpfeifen auf der Wiese […] (00)
 
 
Suchbegriff