Scheitern und Neuanfang: Humane findet neues Zuhause bei HP
Der kühne Anlauf eines Start-ups von ehemaligen Apple-Managern, mit einem handlichen KI-Gerät die Vorherrschaft des Smartphones herauszufordern, ist zu Ende gegangen. Der 'AI Pin', der die Smartphone-Konkurrenz werden sollte, wird ab Ende dieses Monats nicht mehr funktionsfähig sein. Doch für die Entwicklerfirma Humane gibt es dennoch einen Silberstreif am Horizont: Das Unternehmen wird von dem Technologie-Riesen HP für 116 Millionen Dollar übernommen, wobei zumindest ein Teil der Belegschaft weiterhin beschäftigt bleibt.
Ursprünglich wurde der 'AI Pin' im Herbst 2023 mit dem Versprechen eingeführt, dem Nutzer in vielen Gelegenheiten die Nutzung eines Smartphones zu ersparen. Ausgestattet mit Kamera, Lautsprecher und einem Laser-Projektor, projizierte das Gerät Informationen direkt auf die Handfläche des Nutzers, was ihm einen futuristischen Touch verlieh.
Fixiert per Magnet und agierend ohne herkömmliches Display wurde das Gerät auf Brusthöhe getragen und durch Sprachbefehle oder Handgesten gesteuert. Besondere Bedeutung kam hierbei der Kamera zu, die als Auge der KI fungierte und in der Lage war, Objekte zu erkennen. Bei seiner Präsentation zeigte Mitgründer Imran Chaudhri die Fähigkeiten des Pins eindrucksvoll, indem er etwa den Proteingehalt einer Handvoll Mandeln ermitteln ließ – ein tech-getriebener Aha-Moment.
Doch das Debakel folgte schnell. Bei seiner Markteinführung im April 2024 zum Preis von 699 Dollar stand der 'AI Pin' im Kreuzfeuer der Kritik. Insbesondere die amerikanische Tech-Presse und prominente Influencer wie der Youtuber Marques Brownlee äußerten scharfe Kritik am Produkt und bezeichneten es als das schlechteste, das er je getestet hatte.
Die Verkaufszahlen blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück, und bereits kurz nach dem Verkaufsstart suchte Humane dem Vernehmen nach nach einem Käufer für das Unternehmen, zu einem Preis von bis zu einer Milliarde Dollar. Der Start-up hatte zuvor etwa 230 Millionen Dollar an Investitionskapital eingesammelt.
Trotz all der Rückschläge geht es nun für Humane mit neuem Potenzial weiter. HP wird nicht nur das Software-Betriebssystem CosmosOS und circa 300 Patente übernehmen, sondern plant auch die Errichtung eines Innovationslabors unter dem Namen HP IQ.
Für die meisten Kunden bedeutet das jedoch, dass sie auf ihren Kosten sitzen bleiben – nur Käufer, die ihren 'AI Pin' ab dem 15. November erhalten haben, können mit einer Rückerstattung rechnen.