Investmentweek

RWE schließt Milliarden-Deal mit Amazon – Aktie plötzlich wieder gefragt

17. Juni 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
RWE schließt Milliarden-Deal mit Amazon – Aktie plötzlich wieder gefragt
Foto: InvestmentWeek
Während AWS für seine Rechenzentren immer mehr Ökostrom braucht, verschafft sich RWE durch die milliardenschweren PPAs planbare Einnahmen. Kritiker warnen dennoch vor Abhängigkeiten von Tech-Giganten.
Der jahrelang zähe Kursverlauf der RWE-Aktie bekommt einen unerwarteten Impuls: Mit einem Deal über 1,1 Gigawatt Ökostrom liefert der Versorger künftig grünen Strom an Amazon. Zusätzlich nutzt RWE die Cloud-Dienste des Tech-Riesen zur eigenen Digitalisierung.

Es braucht manchmal einen Impuls von außen, um lange festgefahrene Kursverläufe zu lösen. Bei RWE kam dieser nun ausgerechnet aus Seattle.

Der Energiekonzern hat eine umfassende Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) verkündet, die an der Börse prompt für neue Fantasie sorgt. Nach Monaten zäher Seitwärtsbewegung gehörte die Aktie am Freitag plötzlich zu den stärksten Werten im DAX.

1,1 Gigawatt für Amazons Cloud-Maschinen

Kern der Vereinbarung sind sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), also langfristige Stromabnahmeverträge. Amazon wird künftig mit grünem Strom aus RWE-Wind- und Solarparks in den USA versorgt – insgesamt geht es um eine Leistung von 1,1 Gigawatt.

Quelle: Eulerpool

Teile der Anlagen produzieren bereits Strom, weitere Kapazitäten befinden sich noch im Bau. Für Amazon ist der Deal Teil der konzernweiten Strategie, seine energieintensiven Rechenzentren vollständig klimaneutral zu betreiben.

Für RWE bedeutet das vor allem eins: Planungssicherheit. In einer Branche, in der volatile Börsenstrompreise oft das Geschäft belasten, sorgen langfristige Abnahmeverträge für stabile Einnahmen und solide Cashflows. Und das in einem Volumen, das auch bei einem Konzern dieser Größenordnung ins Gewicht fällt.

Amazon liefert mehr als nur Kunden

Doch die Partnerschaft geht weit über reine Stromlieferungen hinaus. RWE wird künftig verstärkt auf die Cloud- und KI-Dienste von AWS setzen. Schon jetzt habe man im Handelsgeschäft durch den Einsatz moderner Datenanalyse- und KI-Werkzeuge die Performance um rund 30 Prozent verbessern können, betont der Konzern.

Auch für die Optimierung des Anlagenbetriebs und für Prognosen zur Stromerzeugung soll die AWS-Technologie künftig eine wichtige Rolle spielen.

Während in den USA neue Wind- und Solarparks für Amazon entstehen, kämpft RWE in Deutschland weiter mit Genehmigungsverfahren, Bürokratie und Netzausbau.

Damit setzt RWE seinen Digitalisierungskurs konsequent fort. Im internationalen Vergleich ist der Essener Konzern in diesem Bereich zwar kein Pionier – doch Partnerschaften wie mit AWS könnten helfen, das Rückstandspotenzial abzubauen und gleichzeitig operative Effizienzgewinne zu realisieren.

Investoren werten den Schritt als Signal

Die Börse jedenfalls honorierte den Deal. Während der Gesamtmarkt zuletzt schwächelte, setzte sich die RWE-Aktie an die Spitze des DAX. Analysten wie bei Barclays sprechen von „positiver Aufmerksamkeit“ unter Investoren.

Dass ausgerechnet der weltgrößte Rechenzentrumsbetreiber AWS auf RWE als Partner setzt, wertet die Bank als Beleg für die strategische Relevanz des Deals.

Für RWE kommt die Bewegung zur rechten Zeit. Über Jahre hinweg war der Kurs zwar stabil, aber uninspiriert verlaufen.

Die Neuausrichtung hin zu Erneuerbaren brachte zwar medialen Applaus, ließ sich bislang aber nur bedingt in steigenden Aktienkursen messen. Mit dem Amazon-Deal bekommt das Narrativ des Konzerns – verlässlicher Partner für die Energiewende, auch international – nun eine zusätzliche Aufwertung.

Klimaziele bleiben ehrgeizig

RWE hat sich verpflichtet, bis spätestens 2040 klimaneutral zu arbeiten. Der Deal mit Amazon passt gut in dieses Zielbild. Denn während viele US-Versorger noch über den Kohleausstieg diskutieren, wächst RWE längst stark im internationalen Geschäft mit Wind- und Solarenergie, insbesondere in den USA.

Zugleich ist Amazon kein Einzelfall: Viele Technologie- und Großkonzerne benötigen für ihre Nachhaltigkeitsziele riesige Mengen grünen Stroms. Für Anbieter wie RWE öffnen sich damit gewaltige Märkte – solange sie liefern können.

Ein erster Vorgeschmack auf mehr?

Ob die Kursrally nachhaltig ist, wird sich zeigen. Doch die Börse signalisiert erstmals seit längerer Zeit, dass sie RWE wieder auf dem Schirm hat – nicht nur als Altlast aus der fossilen Energiewelt, sondern als moderner globaler Player im Zukunftsgeschäft grüner Energie und Digitalisierung.

Für CEO Markus Krebber könnte die Kooperation mit Amazon daher mehr sein als nur ein großer Auftrag: Vielleicht markiert sie den Punkt, an dem der Markt endlich beginnt, RWE als das zu bewerten, was der Konzern werden will.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 17.06.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Thames Water verweigert Rückforderung von Boni – Ausschuss lädt Vorstand erneut vor
Thames Water hat bestätigt, Bonuszahlungen in Höhe von 2,5 Mio. £ an 21 leitende Angestellte nicht zurückzufordern – und das, obwohl Umweltminister Steve Reed sie als „ungeheuerlich“ bezeichnet und politische Maßnahmen zur Verhinderung solcher Prämien angekündigt hatte. Die Zahlungen waren Teil eines Pakets, das Führungskräfte für die Sicherung eines Rettungskredits über 3 Mrd. £ im Frühjahr […] (00)
vor 46 Minuten
Blick von Israel in den Gazastreifen (Archiv)
Brüssel - Nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas hat Israel einer besseren Versorgung der Zivilbevölkerung im Gazastreifen zugestimmt. Die Maßnahmen würden in den kommenden Tagen umgesetzt, teilte Kallas am Donnerstag mit. Hintergrund sind demnach Beschlüsse des israelischen Kabinetts sowie ein "konstruktiver Dialog" zwischen der EU und Israel. Es bestehe Einvernehmen darüber, dass […] (00)
vor 11 Minuten
Lena Dunham
(BANG) - Lena Dunham wäre im richtigen Kontext für ein 'Girls'-Spin-off bereit. Die 38-jährige Autorin und Schauspielerin beschrieb es als "eine wahre Freude", ihrer ehemaligen Co-Darstellerin Zosia Mamet, die Shoshanna Shapiro in der HBO-Originalserie spielte, die von 2012 bis 2017 sechs Staffeln lang lief, zugesehen zu haben. Lena würde es spannend finden, die Figur Shoshanna Shapiro weiter zu […] (00)
vor 3 Stunden
Ein Mann schaut auf ein Smartphone
Bonn (dpa/tmn) - Die App Nina, die zum Beispiel vor starken Unwettern oder bei Hochwasser warnt, wird ausgebaut. Künftig sollen auch Hinweise auf angedrohte Gewalttaten wie zum Beispiel Bombendrohungen oder Warnungen vor gefährlichen Straftätern auf die Smartphones geschickt werden, kündigte das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an. Die Polizeibehörden haben bereits in […] (00)
vor 1 Stunde
Remix statt Retro – in Tony Hawk’s Pro Skater 3 überleben nur zehn Songs des Original-Soundtracks
Der Kickflip in die Nostalgie ist vollbracht: Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist endlich da und lässt Spieler weltweit wieder über virtuelle Rampen und Rails heizen. Doch während das Gameplay gefeiert wird, sorgt ein zentrales Element für hitzige Debatten in der Community – der Soundtrack. Für viele langjährige Fans ist es ein Paukenschlag mit einem gewaltigen Wehmutstropfen. Der prall gefüllte […] (00)
vor 28 Minuten
Letzter Batic/Leitmayr-«Tatort»: Schauspieler sprechen über Abschied
Die beiden Darsteller Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl wurden gestern bei ihrem letzten Drehtag von der "BILD" begleitet. Nach über 30 Jahren hat das Duo Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die im auslaufenden Münchner Tatort die Ermittler Batic und Leitmayr spielten, zum letzten Mal einen Film der Reihe abgedreht - gestern (am 9. Juli) hatten sie folglich ihren letzten Drehtag. Mit der "BILD"-Zeitung sprachen sie über Abschiedsschmerz und […] (00)
vor 2 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Den nächsten Rekord seiner Ausnahme-Karriere feierte Novak Djokovic mit seinem neuen Jubel. Als er den Schreck über den «bösen Ausrutscher» auf dem Rasen des Centre Courts beim 14. Halbfinaleinzug in Wimbledon abgeschüttelt hatte, bewegte der serbische Tennisstar seine Arme vor dem Körper auf und ab. Tochter Tara und Sohn Stefan machten auf der Tribüne begeistert mit, als wollten […] (00)
vor 1 Stunde
Ein Tool. Alle Möglichkeiten.
Dresden, 10.07.2025 (PresseBox) - Mit dem Online-Konfigurator *cmartR bietet compact Kältetechnik eine wegweisende Plattform für die Planung und Auslegung von CO₂-Kältemaschinen. Das browserbasierte Tool richtet sich an Kältefachbetriebe, Planer und Ingenieurbüros und ermöglicht es erstmals, CO₂-Kältesysteme vollständig digital und eigenständig zu konfigurieren – inklusive Preis, technischen […] (00)
vor 1 Stunde
 
Private Equity verschiebt Nachwuchsrekrutierung – JPMorgan zwingt Buyout-Firmen zum Kurswechsel
Die größten US-Private-Equity-Gesellschaften haben ihre umstrittene Frührekrutierung neuer […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Der Ethereum-Kurs begann einen frischen Anstieg über die 2.720 $-Marke. ETH konsolidiert […] (00)
Panzer-Offensive für 25 Milliarden: Pistorius plant Rüstungsausbau im XXL-Format
Deutschland rüstet auf – diesmal wirklich. Was bislang nach politischen Lippenbekenntnissen […] (00)
Ursula von der Leyen (Archiv)
Berlin - Aus der SPD kommt Kritik an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Die […] (02)
Ein gepflegter Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Besonders im Sommer, wenn die Tage […] (00)
Nahaufnahme Von Händen, Die Einen Roten Play Station Controller Halten
GSC Game World hat den Shooter S.T.A.L.K.E.R. 2: Heart of Chornobyl (Xbox Series, PC) für die […] (01)
Brookfield steigt bei Sizewell C ein – EDF zieht sich weitgehend zurück
Der kanadische Finanzinvestor Brookfield Corporation wird voraussichtlich größter privater […] (00)
ARD produziert Influencer-«Tatort»
Im Schwarzwald verschwindet eine sogenannte Single-Mama-Influencerin. Vereinbarkeit von Beruf und […] (00)
 
 
Suchbegriff