Regierungsberater fordern Aus für Ökostrom-Förderung

26. Februar 2014, 16:30 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Klimapolitisch verfehlt, zu teuer und mit kaum messbarem Nutzen: Mit dieser Negativ-Einschätzung hat sich die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für ein Ende der Ökostrom-Förderung ausgesprochen.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sei weder ein kosteneffizientes Instrument für Klimaschutz noch entfalte es eine «messbare Innovationswirkung», heißt es im Jahresgutachten 2014, das die Wissenschaftler Kanzlerin Angela Merkel (CDU) überreichten.

«Aus diesen beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG», hieß es. Mitautor Christoph Böhringer (Uni Oldenburg) forderte, die Förderung «auf Null» zu reduzieren.

Merkel wies darauf hin, dass die Bundesregierung auch auf Druck der EU-Kommission dabei sei, die Förderung neu zu regeln. «Das heißt letztlich nichts anderes, als dass das EEG in seiner heutigen Form durch ein Ausschreibungsverfahren ersetzt werden und sich damit natürlich auch qualitativ verändern wird», sagte Merkel. Damit ist gemeint, dass sich Betreiber von Solar- und Windparks künftig nicht mehr auf 20 Jahre garantierte, feste Vergütungen verlassen können, sondern ihren Strom im Wettbewerb miteinander verkaufen müssen.

Das sechsköpfige Wissenschaftler-Gremium unter Vorsitz des Münchner Ökonomen Dietmar Harhoff berät seit 2006 die Bundesregierung in der Forschungs- und Innovationspolitik. Am EEG stört sie auch, dass von ihm kein Schub für technologische Innovationen ausgehe. «Die festen Einspeisevergütungen des EEG bieten keinen Anreiz zur Entwicklung neuartiger Technologien.» Dies zeige sich daran, dass es aus Deutschland keine Patentanmeldungen für «Radikal-Innovationen» gebe. Kosten und Nutzen stünden damit in einem krassen Missverhältnis.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) wies die Kritik zurück. Das EEG habe dafür gesorgt, dass der Ökostrom-Anteil von 6 auf 25 Prozent gestiegen sei, sagte eine Ministeriumssprecherin. 2014 wird ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3500 Kilowattstunden (kWh) im Jahr durch die EEG-Abgabe mit 220 Euro belastet. Die Umlage beträgt derzeit pro kWh 6,24 Cent. Mit der Energiewende soll der Atomausstieg bis 2022 gemeistert, der CO2-Ausstoß stark reduziert und der Ökostrom-Anteil bis 2050 auf 80 Prozent gesteigert werden.

Die EFI-Experten akzeptieren auch das Argument «Klimaschutz» durch die Ökostromförderung nicht. Der vom EEG ausgelöste verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien in der deutschen Stromversorgung vermeide europaweit keine zusätzlichen CO2-Emissionen, sondern verlagere sie lediglich in andere Sektoren und europäische Länder.» Der Ausstoß sei zudem durch das Emissionshandelssystem gedeckelt. Böhringer: «Wir kriegen nicht mehr Klimaschutz, wir machen ihn nur teurer.» Auch das Argument, dass Deutschland durch den Ökostromausbau von Stromimporten unabhängig werde, ließ er nicht gelten. «Wir bauen ja auch nicht Bananen an, um uns vom Bananen-Import unabhängiger zu machen.»

Die Wissenschaftler rechnen vor: «Seit Beginn der Förderung sind die Vergütungszahlungen an Anlagenbetreiber von 1,6 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 22,9 Milliarden Euro im Jahr 2013 angewachsen.» Dies habe zwar zu rasantem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland geführt. Allerdings zulasten der Verbraucher. Mittlerweile entfalle vom Strompreis im Schnitt mehr als ein Fünftel auf die Umlage.

Grünen-Chefin Simone Peter konterte mit dem Vorwurf: «Bei ihrem Angriff auf das EEG sieht die fachfremde Regierungskommission den Wald vor lauter Bäumen nicht». Mit einer jährlichen CO2-Vermeidung von mehr als 80 Millionen Tonnen CO2 sei das EEG «das erfolgreichste Klimaschutzinstrument in Europa. Außerdem sei das EEG Treiber für die Weiterentwicklung und Kostenfortschritte der erneuerbaren Energien.

Dass Solarstrom heute 70 Prozent günstiger erzeugt werden könne als noch vor wenigen Jahren, sei «ein Riesenerfolg, den die Gutachter bei ihrer Methodik einfach ausblenden», sagte Peter. Der Bundesverband erneuerbare Energien betonte: «Das EEG hat erneuerbare Energien aus den Forschungslabors auf den industriellen Weltmarkt gebracht.»

FDP-Chef Christian Lindner mahnte Minister Gabriel zu einer umfassenden Reform: «Eine Schmalspur-EEG-Reform ist zu wenig. Herr Gabriel und die Bundesregierung können sich nicht länger vor einer grundlegenden Reform der Energiewende mit einem sofortigen Ende der Dauersubventionen und des aberwitzigen Tempos drücken», so Lindner.

Links zum Thema
EFI-Gutachten zu EEG
Bundesregierung / Forschung / Energie
26.02.2014 · 16:30 Uhr
[14 Kommentare]
Verdi (Archiv)
Hannover - Im Nahverkehr in Niedersachsen kommt es am Dienstag zu massiven Einschränkungen. Die Gewerkschaft Verdi hatte die Beschäftigten mehrerer Verkehrsbetriebe zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind die KVG Braunschweig, KVG Stade, KVG Lüneburg, Nutzfahrzeuge Nordhorn, die Omnibusbetriebe von Ahrendtschild in Zeven, der Regionalverkehr Hildesheim, die Verkehrsbetriebe […] (00)
vor 4 Minuten
Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als 'Guru' bezeichnet.
(BANG) - Joe Rogan hat Katy Perry nach ihrer Reise ins All spöttisch als "Guru" bezeichnet. Eine rein weibliche Crew flog vor einer Woche (14. April) mit Jeff Bezos' Blue Origin-Rakete an die Grenze des Weltraums. Neben der Popsängerin waren auch Bezos' Verlobten Lauren Sanchez, die Rundfunksprecherin Gayle King, die Luft- und Raumfahrtingenieurin Aisha Bowe, die Bürgerrechtlerin Amanda Nguyen und […] (00)
vor 15 Stunden
Wie der neue Thermomix TM7 unsere Redaktion spaltete
Ein Testgerät wie ein Gesellschaftsspiegel Als die Redaktion der InvestmentWeek den neuen Thermomix TM7 testete, ahnten wir nicht, dass wir am Ende mehr über uns selbst erfahren würden als über ein Küchengerät. Wuppertals Vorzeigemarke Vorwerk liefert mit der neuesten Generation eine KI-gestützte Allzweckwaffe fürs Kochen – und ein leises Statement über die deutsche Seele: effizient, technisch […] (01)
vor 11 Stunden
Schwarzer Videospiel Controller
Nintendo hat den Game Boy Advance Klassiker Fire Emblem: The Sacred Stones für Nintendo Switch Online veröffentlicht. Das friedliche Königreich Renais wurde von seinem Verbündeten, dem Imperium von Grado, angegriffen. Die Thronerben von Renais müssen aus ihrem Heimatland fliehen, um das Geheimnis hinter dem Verrat von Grado aufzudecken. Dieses vielgepriesene Kapitel der strategischen Rollenspielreihe wartet mit einer spannenden neuen Geschichte […] (00)
vor 47 Minuten
Max startet in der Türkei
Seit vergangener Woche ist der Warner Bros. Discovery-Streamingdienst in der Türkei verfügbar. Seit vergangener Woche ist Max in der Türkei verfügbar, wo sich BluTV zum Premium-Streaming-Dienst von Warner Bros. Discovery entwickelt hat. Bestehende Direktabonnenten in der Türkei können sich auf der fortschrittlichen globalen Plattform mit erweiterten Features und Funktionen anmelden, um Tausende von weiteren Stunden und Hunderte von weiteren […] (00)
vor 1 Stunde
Verleihung der Laureus World Sports Awards
Berlin (dpa) - Simone Biles, Armand Duplantis und Real Madrid gehören zu den Preisträgern der Laureus World Sports Awards. Bei der Preisverleihung in Madrid wurden der US-amerikanische Turn-Superstar und der schwedische Stabhochsprung-Weltrekordler als Sportlerin und Sportler des Jahres ausgezeichnet. Die Madrilenen wurden von der Laureus World Sports Academy als Mannschaft des Jahres geehrt, […] (02)
vor 11 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Ein bedeutender Teil der 1,4 Milliarden $, die während des Bybit-Hacks durch die nordkoreanische Lazarus-Gruppe gestohlen wurden, ist laut dem CEO der Börse, Ben Zhou, unauffindbar geworden. In einem Tweet, der den aktuellen Zustand der gestohlenen Gelder beschreibt – etwa 500.000 ETH – berichtete der Geschäftsführer, dass 27,59% durch Verschleierungstaktiken, die Krypto-Mixer und […] (00)
vor 35 Minuten
Hotman China treibt Innovationen mit den fortschrittlichen CNC-Lösungen von NUM voran
Teufen, 22.04.2025 (PresseBox) - Guangdong Hotman Machine Tool Co., Ltd, ein führender Hersteller von Hochpräzisionsschleifmaschinen mit Sitz in Dongguan, China, hat seine neue vertikale Unrundschleifmaschinen-Serie (NCG) mit Unterstützung der fortschrittlichen CNC-Technologie und NUMgrind-Software von NUM erfolgreich lanciert. Möglich wurde dieser Technologiesprung durch die enge Zusammenarbeit mit NUM - deren hochentwickelte CNC-Steuerungen und […] (00)
vor 1 Stunde
 
Flugunfälle in Deutschland
Braunschweig (dpa) - Mehr Flugunfälle, aber weniger Tote: In der Zivilluftfahrt hat es 2024 in […] (01)
Tilman Kuban (Archiv)
Berlin - Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Energieexperte Tilman Kuban schlägt vor, […] (05)
Friedrich Merz
Berlin (dpa) - Als Friedrich Merz im Januar den Wahlkampf begann, führte ihn sein erster Weg nach […] (00)
Vom Bulldozer zum Bobbycar - Musk verliert an Einfluss
Ein Symbol verstummt Noch im Februar stand Elon Musk auf einer Bühne in Maryland, grinste ins […] (05)
Apple zeigt «Come See Me in the Good Light»
Der neue Dokumentarfilm hatte beim Sundance Film Festival Premiere. Apple TV+ hat die weltweiten Rechte […] (00)
Review: HIKMICRO MiniE – Die kompakte Wärmebildkamera für Ihr Smartphone
Die HIKMICRO MiniE ist eine revolutionäre Wärmebildkamera, die sich perfekt als Smartphone- […] (00)
Was Milliardäre niemals tun – und was uns alle daran hindert, mehr zu erreichen
Sie rechnen nicht in Stunden Wer sein Einkommen an Arbeitszeit koppelt, hat schon verloren – […] (00)
Kim Wilde
(BANG) - Kim Wilde ist sich sicher, dass COVID-19 ihre Stimme verändert hat. Die britische […] (00)
 
 
Suchbegriff