68er-Ikone

Rainer Langhans zum 85. wunschlos: «Bin ja schon glücklich»

19. Juni 2025, 05:03 Uhr · Quelle: dpa
Fototermin mit Rainer Langhans
Foto: Felix Hörhager/dpa
Rainer Langhans, Ikone der 68er-Bewegung, setzt sich mit dem Sterben auseinander. (Archivbild)
Rainer Langhans steht wie kaum jemand für die 68er-Revolution und sexuelle Befreiung. Eigenwillig ist sein Lebensentwurf, auch im Alter. Ein Leben zwischen Meditation, Krebsdiagnose und drei Frauen.

München (dpa) - Rainer Langhans radelt. Rainer Langhans spielt Tischtennis. Rainer Langhans meditiert. Der Alt-68er lebt seit Jahren mit der Diagnose Prostatakrebs - und bereitet sich nach eigenen Worten aufs Sterben vor.

Im März hatten Schlagzeilen aufgeschreckt: Langhans liege im Sterben, war zu lesen. Langhans hat das anders gemeint. «Ich habe mich aufgrund des inneren Weges mit dem Sterben schon lange beschäftigt. Ich übe Sterben, kann man sagen», erläuterte er. Damit gehe es ihm «sehr gut». Am 19. Juni wird er nun 85 Jahre alt.

Sterben, anders betrachtet 

Sein Umgang mit der Krankheit klingt eigenwillig. Über die Krebs-Diagnose «war ich begeistert anstatt erschrocken», sagt er. Meditation bedeute, dass man jeden Tag zu sterben versuche. Der Krebs habe ihm die Chance gegeben, dieses Üben zu intensivieren.

Er wolle Menschen Mut machen, eine Krankheit anzunehmen, sagt der Ex-Kommunarde. Er erlebe gerade, dass sich, «seitdem ich diese Diagnose habe, mein Leben noch mal entschieden verbessert».

Ein besonderes Beziehungsmodell

Mit drei Frauen lebt er im Münchner Stadtteil Schwabing in einer gelegentlich «Harem» genannten Gemeinschaft, wenngleich nicht in einer Wohnung. «Es ist eine Kommune, aber dadurch, dass die Körper nicht zusammenleben, können wir geistig zusammenkommen.»

«Die Frauen» - so nennt er seine drei Lebensgefährtinnen - sind bisher nicht besonders besorgt um ihren Rainer. Auch sie befänden sich auf diesem Weg. «Sterben lernst du nur, wenn du dein Leben positiv interpretierst», sagt Christa Ritter. Sie lebt mit Gisela Getty und Brigitte Streubel im selben Haus in Schwabing, jede aber in ihrer Wohnung. Die Frauen verstehen sich auch untereinander als Gemeinschaft. «Wir inspirieren uns gegenseitig.» Den Begriff «Harem» sehen sie entspannt. Er werde kolonialistisch missverstanden als Unterdrückung der Frauen - was so nicht stimme, sagt Ritter.

Kommune 1: Rebellion gegen das Establishment

In den 1968er Jahren hatte Langhans die legendäre Kommune 1 mitbegründet. Die Mitglieder wurden mit ihrem radikalen gesellschaftlichen Gegenentwurf zum Bürgerschreck. Sie wandten sich gegen die Nazi-Generation, den Schah, den Vietnam-Krieg. Ihre Aktionen vom Kaufhausbrand-Flugblatt bis zum – gescheiterten – Pudding-Attentat auf den US-Vizepräsidenten Hubert Humphrey machten Schlagzeilen. Für Aufsehen sorgte das Bild der nackten Kommunarden von hinten.

Durch die Beziehung mit ihm wurde damals das Fotomodell Uschi Obermaier bekannt - und zur Ikone. Die Beziehung zerbrach laut Langhans an unterschiedlicher Sicht auf die Sexualität.

Der Slogan gegen Kalten Krieg und Vietnamkrieg «Make love, not war» sei missverstanden worden. Es sei schon in der Kommune 1 um geistige Verbindung gegangen – «geistigen Sex». Wirklich freie Liebe sei von Sex und Körper befreit.

Das Image der sexuellen Revolution freilich blieb. Für ein vergoldetes Schamhaar von Langhans gab es 2018 einen mit dem symbolischen Preis von 1.968 Euro dotierten Kunstpreis.

«Apo-Opa» mit radikaler Lebensführung 

Auch im fortgeschrittenen Alter bleibt Langhans – Grimme-Preisträger, Autor, Schauspieler und Filmemacher und zuletzt gelegentlich Apo-Opa genannt – in seiner Lebensführung radikal: Vegetarische Ernährung. Spaziergänge. Radfahren. Ein wenig Tischtennis. Meditation. 

«Artgerechte Haltung» nennt Langhans das. «Ich bin ganz bewusst sehr arm, um nicht gezwungen zu sein, Geld zu verdienen.» Sein Markenzeichen neben der weißen Mähne: weiße Kleidung – weil Weiß alle Farben enthalte.

Zwischen Dschungelcamp und Datentransparenz

2011 nahm er am RTL-«Dschungelcamp» teil. Dafür habe er viel Geld bekommen, das er aber weitestgehend spendete. Es sei ihm um die Kommune-ähnliche Erfahrung gegangen, eine Art Kommune-Trainingsprogramm.

Ein Fremder in dieser Welt

Mit seinen Ansichten blieb Langhans gelegentlich allein. Unverstanden oder: nicht von dieser Welt - sein Lebensthema ist auch Markenzeichen. 

Er wurde als erstes von vier Kindern in Oschersleben bei Magdeburg geboren. Sein Gefühl damals: «Ich gehöre nicht hierher.» Die Eltern konnten damit nicht umgehen, gaben ihn in ein strenges religiöses Internat. Danach ging Langhans erst einmal in eine ganz andere Richtung: Er wurde Zeitsoldat. Das ermöglichte ihm ein Studium. In Berlin studierte er zuerst Jura und dann Psychologie, allerdings ohne Abschluss.

Corona als «Meditationseinheit» für die Gesellschaft

Im «Argumentclub» und im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) fand er Gleichgesinnte. Aus der außerparlamentarischen Opposition (Apo) entstand die Kommune 1.

Dort galt das Motto: «Das Private ist politisch.» Somit propagierte Langhans zuletzt das freizügige Teilen persönlicher Daten im Netz. «Ich gebe meine Daten freiwillig und bekomme dafür Euro», laute der Deal, sagte er zu seinem 80. Geburtstag. Die Corona-Krise sah er als Chance zur inneren Einkehr und «Meditationseinheit» für die ganze Gesellschaft - ebenso wie seine eigene Krankheit. 

«Mensch statt nur Mann»

Er habe derzeit keinerlei Symptome, sagt er. Er habe keine Operation und keine Chemotherapie gewollt, bekomme aber eine Therapie, die das Testosteron palliativ auf Null herunterfahre. «Ich bin chemisch kastriert», sagt er. «Ich bin also überhaupt kein Mann mehr, wenn man so will. Ich bin inzwischen ein Mensch, statt nur ein Mann zu sein.» Auch das sieht er als Chance: Es hebe «über all diese Niederungen der Libido hinaus».

Ohne Wünsche 

Den runden Geburtstag organisieren die Frauen - statt Kaffee und Kuchen soll es tiefere Gespräche geben, sagt Christa Ritter. Langhans selbst sagt, er sei ohne Wünsche: «Ich bin ja schon glücklich - ich wünsche nichts mehr.»

Leute / Gesellschaft / zum 19. Juni / Bayern / Deutschland
19.06.2025 · 05:03 Uhr
[2 Kommentare]
Stierlauf in Pamplona
Pamplona (dpa) - Auch der siebte und vorletzte Stierlauf des diesjährigen Sanfermín-Festes im nordspanischen Pamplona hat am Morgen für gefährliche Momente gesorgt. Sechs Menschen wurden auf der mehr als 800 Meter langen Strecke zur Stierkampfarena verletzt, wie eine Sprecherin des Roten Kreuzes im spanischen Sender RTVE in einer vorläufigen Bilanz sagte. Fünf von ihnen mussten demnach in ein […] (00)
vor 12 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 23 Stunden
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 5 Stunden
Subnautica 2 verschoben – Schlammschlacht zwischen Entwicklern und Publisher
Subnautica 2 wird zum Zündstoff zwischen Entwicklerstudio Unknown Worlds Entertainment und dem Publisher KRAFTON. Ursprünglich war der Early-Access-Release vom Sequel des beliebten Tauchabenteuers für 2025 geplant, ist nun aber ins nächste Jahr verschoben worden. Damit nicht genug: Anfang Juli kündigte KRAFTON drei Mitgründer des Subnautica-Studios – diese wollen nun klagen. Die Kündigung […] (00)
vor 31 Minuten
«Terra Xplore» widmet sich der Alkoholsucht
Das Magazin mit Jasmina Neudecker geht der Spür nach, ob Sucht vererbt werden kann. Am Sonntag, den 10. August 2025, um 18.30 Uhr sowie eine Woche später laufen die Episoden Wie lange kannst du den Schein noch wahren? von «Terra Xplore». Die erste Folge hört auf den Namen „Kannst du Alkoholsucht vererben?“. Es ist festzustellen, dass von einer Sucht nicht nur die betroffene Person, sondern auch ihr gesamtes Umfeld betroffen ist. Den […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Nach der höchsten Niederlage der deutschen EM-Geschichte sitzt der Frust bei den deutschen Fußballerinnen tief. «Wir sind ganz klar in dieses Spiel rein und wollten Erster in der Gruppe werden. Und deswegen liegen wir jetzt auch so ein bisschen am Boden», sagte Bundestrainer Christian Wück nach dem enttäuschenden 1: 4 in Zürich gegen Schweden. «Wir geben das Spiel in 10 bis 15 […] (02)
vor 5 Stunden
Nestlé unter Verdacht: Was wirklich hinter dem Mineralwasserskandal steckt
Einbruch am Brunnen Die Bilder sind unspektakulär, aber die Botschaft dahinter ist explosiv: Ermittler der französischen Verbraucherschutzbehörde DGCCRF haben in der vergangenen Woche die Räumlichkeiten von Nestlé in der Nähe von Paris durchsucht. Grund ist der Verdacht, dass der Konzern Quellwasser, das nicht den gesetzlichen Anforderungen für "natürliches Mineralwasser" entsprach, illegal gefiltert und anschließend dennoch […] (00)
vor 32 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
Friedrich Merz und Heidi Reichinnek (Archiv)
Berlin - Die Linke ist offen für Verhandlungen mit der Union, um in einem neuen Anlauf im […] (02)
Russischer Außenminister Lawrow in Nordkorea
Wonsan (dpa) - Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat bei einem Treffen mit dem russischen […] (03)
Auswärtiges Amt am 07.07.2025
Islamabad - Nach Ablauf eines Ultimatums zur Aufnahme von rund 2.500 in Islamabad befindlichen […] (03)
Industrieanlagen (Archiv)
Brüssel - Das Europäische Parlament erhöht den Druck auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von […] (00)
Black Ops 7 als letzte Chance: So kann Call of Duty endlich wieder begeistern
Viele von uns sind mit Call of Duty aufgewachsen. Wir erinnern uns an legendäre Multiplayer- […] (00)
Kelly, Ozzy und Sharon Osbourne
(BANG) - Kelly Osbourne betont, dass Ozzy Osbourne "nicht im Sterben liegt". Die 40-Jährige hat […] (02)
Krypto trifft KI: Coinbase macht ernst – und greift mit Perplexity nach der Zukunft
Wenn zwei Hypes aufeinandertreffen, ist Vorsicht geboten. Wenn aber Coinbase und Perplexity AI […] (00)
Werbezeiten beim MLB-Game ausverkauft
Bis zu 800.000 US-Dollar nimmt der Sender FOX für das Baseball-Spiel. Der Fernsehsender FOX teilte dem […] (00)
 
 
Suchbegriff