Trends der Zukunft

QNoteOS: Das ist das erste Betriebssystem für Quantencomputer

14. März 2025, 13:42 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft
Wissenschaftler:innen der Technischen Universität Delft haben mit QNodeOS das erste Betriebssystem für Quantencomputer entwickelt, das unabhängig von der zugrundeliegenden Hardware funktioniert. Das System ermöglicht eine einfache Programmierung von Quantenanwendungen und Multitasking auf verschiedenen Quantennetzwerken.

Alle Computer, Tablets und Smartphones haben ein Betriebssystem. Dieses fungiert quasi als Schnittstelle zwischen Hard- und Software und stellte eine (mehr oder minder) einfache Benutzeroberfläche zur Verfügung. Dank dieses Betriebssystems und den damit verbundenen Treibern wird Softwareentwicklung unabhängig von der verwendeten Hardware, da für ein Betriebssystem entwickelte Apps auf allen Rechnern funktionieren – unabhängig von der verwendeten Hardware, solange die Mindestanforderungen erfüllt werden. Physiker:innen gelang es nun, erstmals ein Betriebssystem für Quantensysteme zu entwickeln, also eine Art einheitliche Architektur, die unabhängig von der Art des Quantencomputers und Quantennetzwerks funktioniert. Dieses QNodeOS getaufte System bildet eine Schnittstelle zwischen Software-Anwendungen und Hardware und vereinfacht so die Programmierung und Nutzung von Quanten-Applikationen.

Ein Betriebssystem für Quantencomputer

Ein solches Betriebssystem existierte bisher für Quantencomputer noch nicht. Quantenrechner und Quantenmodems nutzten bisher spezifische, exklusiv für dieses System sowie die jeweilige Aufgabe ausgelegte Programme. „Es fehlt eine Architektur, die unabhängig von der zugrundeliegenden Quanten-Hardware ist und die es dem Programmierer erspart, die Physik des Systems zu verstehen„, schreiben Forscher:innen rund um Carlo Delle Donne von der Technischen Universität Delft.

Delle Donne und sein Team haben nun das erste Betriebssystem für Quantennetzwerke entwickelt. Sie nannten dieses System QNodeOS und entwickelten es so, dass es für Quantensysteme die Funktionen übernimmt, die etwa Cloudcomputing und Internet ermöglichen. „Es ist nun zum ersten Mal möglich, Anwendungen auf einem Quantennetzwerk einfach zu programmieren und auszuführen„, so Stephanie Wehner von der TU Delft, Seniorautorin des Papers.

Bei der Entwicklung des Systems mussten die Physiker:innen mehrere Herausforderungen überwinden. Qubits und Quanteninformationen basieren auf Quantenphänomen wie der Überlagerung und Verschränkung. Diese sind extrem störanfällig und zeitkritisch. Es liegt außerdem in der Natur der Quantenphysik, dass nicht nur klassische digitale Kontrollsysteme und Protokolle benötigt werden, sondern auch quantenphysikalische. Die Forscher:innen gaben dem Betriebssystem deshalb eine modulare Architektur, in der ein klassischer Netzwerkprozessor (CNPU) mit einer Quantennetzwerk-Prozessoreinheit (QNPU) kombiniert wurde.

Tests auf verschiedenen Systemen

Dabei bildet der klassische Prozessor die Schnittstelle zu den Software-Anwendungen. „Mit Beginn der Ausführung erzeugt die CNPU einen Prozess – wie in normalen Betriebssystemen auch„, erklären die Forscher:innen. Die Befehle der installierten App werden dann über ein Interface an den Quantennetzwerkprozessor weitergereicht, der dann eigene, mit den digitalen Prozessen assoziierte Prozesse generiert. Variable Treiber stellen dabei die Kommunikation zwischen CNPU und QNPU sicher.

Um das System zu testen, haben Belle Donne und seine Kolleg:innen dieses auf zwei verschiedenen Quantennetzwerken installiert. Das erst Netzwerk basierte auf Ionen als Qubits, das andere auf Stickstoff-Fehlstellen in einem Diamantkristall. Jeweils zwei dieser Quantencomputer waren als Netzwerk miteinander verknüpft und bildeten dann eine einfache Form des delegierten Quantencomputing mit einem Client und einem Server.

Vielversprechende Ergebnisse: Meilenstein für Quantencomputer?

Wir konnten zeigen, dass QNodeOS mit beiden arbeiten kann. Unser Betriebssystem ist wie die Software auf Ihrem Computer zu Hause: Sie müssen nicht wissen, wie die Hardware funktioniert, um sie zu benutzen„, so Tracy Northup von der Universität Innsbruck, eine Koautorin des Papers.

Die Forscher:innen konnten außerdem zeigen, dass das Betriebssystem auch Multitasking betreiben kann. Hierbei teilt das System die Arbeitspakete zwischen freien Netzwerk-Ressourcen auf. „Unsere Architektur ist dabei unabhängig von der Entfernung oder Konnektivität zwischen den Endknoten – solange der Protokollstapel es erlaubt, eine Verschränkung zwischen ihnen aufzubauen„, schreiben die Physiker:innen.

Das Team geht dafür aus, mit QNodeOS eine Basis für wichtige Fortschritte im Quantencomputing geschaffen zu haben. Mit solch einem Betriebssystem können Entwickler Software relativ einfach und für eine große Zahl verschiedener Quantencomputer programmieren.

via TU Delft

Wissenschaft / Quantencomputer
[trendsderzukunft.de] · 14.03.2025 · 13:42 Uhr
[1 Kommentar]
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 12 Stunden
VW-Werk (Archiv)
Wolfsburg - Volkswagen ist mit einem Gewinneinbruch in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, ging der Konzerngewinn nach Steuern im ersten Quartal im Jahresvergleich um 40,6 Prozent auf 2,186 Milliarden Euro zurück. An seiner Prognose für das Gesamtjahr hält das Unternehmen zunächst fest. Man erwartet, dass die Umsatzerlöse das Vorjahr um bis zu fünf Prozent […] (00)
vor 18 Minuten
Samsung „AI for All“ – AI Funktionen für weitere Galaxy-Geräte
Ausgewählte Geräte der Samsung Galaxy A-Serie bekommen ein Upgrade: Auf den Smartphones können Nutzer*innen nun ihren persönlichen AI-Assistenten einfach über die Funktionstaste aktivieren. Die Funktion war bisher nur auf Geräten der Samsung Galaxy S-Serie verfügbar. Im Sinne von „AI for All“ macht Samsung die neuesten AI-Funktionen damit für noch mehr Anwender*innen einfach nutzbar. Das Software- […] (00)
vor 2 Stunden
playstation, computer, console, controller, game, gamer, gaming, hand, indoors, playing, sony, television, tv, computer game, game, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Nintendo hat das bislang umfangreichste Systemupdate für die Switch veröffentlicht. Mit Version 20.0.0 führt das Unternehmen zahlreiche Neuerungen ein - darunter die Unterstützung sogenannter virtueller Softwarekarten (Vitrual Game Card) sowie die Vorbereitung auf die nächste Konsolengeneration. Virtuelle Softwarekarten fassen digital erworbene Spiele und Zusatzinhalte in einer übersichtlichen […] (00)
vor 14 Minuten
«Wednesday»: Anthony Michael Hall kommt
Der Schauspieler ist vor allem von Comedys aus den 8er und 90er Jahren bekannt. Die Verantwortlichen von Wednesday haben laut „Variety“ Anthony Michael Hall für eine noch nicht bekannte Rolle verpflichtet. Die Besetzung markiert ein Wiedersehen zwischen Hall und dem ausführenden Produzenten und Regisseur Tim Burton, mit dem Hall bereits 1990 beim Klassiker «Edward mit den Scherenhänden» zusammengearbeitet hat. Gemeinsam mit den Stars aus der […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Torschütze Ousmane Dembélé geht nach seinem vorzeitigen Aus im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Arsenal offensichtlich nicht von einer Verletzungspause aus. «Das geht schon», zitierten französische Medien den ehemaligen Bundesliga-Profi, der mit seinem Treffer zum 1: 0 in London die Hoffnungen von Paris Saint-Germain auf den Finaleinzug genährt hat. «Ich habe etwas […] (00)
vor 3 Minuten
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Der BNB-Preis konsolidiert sich oberhalb der $595-Unterstützungszone. Der Preis konsolidiert sich derzeit nahe $600 und könnte kurzfristig auf weitere Gewinne abzielen. Der BNB-Preis versucht, sich von der $600-Unterstützungszone zu erholen. Der Preis handelt nun nahe $602 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich ein wichtiger […] (00)
vor 33 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 14 Stunden
 
Kim Gloss
(BANG) - Kim Gloss sprach darüber, dass sich ihre drei Töchter als Babys sehr ähneln würden. […] (00)
Andrea Sawatzki
(BANG) - Andrea Sawatzki setzt sich für Straßenhunde in Rumänien ein. Die 62-jährige […] (00)
Katherine Heigl
(BANG) - Katherine Heigl könnte sich nicht vorstellen, ihr Leben in Utah gegen eine Rückkehr […] (00)
50. Jahrestag Ende des Vietnamkriegs - Militärparade
Ho-Chi-Minh-Stadt (dpa) - Mit einer riesigen Militärparade und einer Flugschau hat Vietnam das Ende […] (00)
Razer Gaming Chair Sleeves – Lasst euren Razer Iskur V2 X in neuem Glanz erstrahlen
WAS: Razer, die führende globale Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer […] (00)
US-«Einstein» landet in der Produktionshölle
Der vierte Anlauf startete so desaströs, dass das Projekt frühestens im Herbst 2026 auf Sendung gehen […] (00)
FC Barcelona - Real Madrid
Madrid (dpa) - Fußball-Nationalspieler Antonio Rüdiger muss für seinen heftigen Wutausbruch im […] (07)
Gary Oldman
(BANG) - Gary Oldman hat sich bei Demi Moore für sein "destruktives" Verhalten am Set von 'Der […] (00)
 
 
Suchbegriff