Investmentweek

Ohne Logo, ohne Laufsteg – mit Daten zur Luxusmarke

13. Mai 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Ohne Logo, ohne Laufsteg – mit Daten zur Luxusmarke
Foto: InvestmentWeek
Tradition trifft Datenanalyse: Luca Faloni lässt seine Kleidung in italienischen Familienbetrieben fertigen – optimiert wird jedes Produkt aber auf Basis von Retourenquoten, Kundenfeedback und Verkaufsstatistiken.
Wie Luca Faloni aus einem Online-Shop für Leinenhemden eine internationale Premiummarke formte – und warum sein Verzicht auf das Übliche der Schlüssel zum Erfolg ist.

Kein Logo, kein Lärm – aber echte Nachfrage

In einer Branche, die oft von Namen, Logos und Lautstärke lebt, hat Luca Faloni das Gegenteil zur Methode gemacht. Keine Fashion Shows, keine Markeninszenierung, keine Rabattschlachten.

Stattdessen: Handwerkskunst aus Italien, Direktvertrieb – und ein nüchterner Blick auf Daten. Heute verkauft der Gründer 250.000 Stück pro Jahr, Umsatz: 36 Millionen Euro. Tendenz steigend.

Der Mann hinter der Marke ist ein analytisch denkender Ex-Berater mit Wurzeln in Turin, der die Welt der Luxusmode wie ein strategisches Puzzle betrachtet. Das Ziel: Qualität liefern, Marke aufbauen – aber ohne die klassischen Luxus-Klischees. Der Erfolg gibt ihm recht.

Ci vuole tempo! Luca Faloni is on a mission to slow down fast fashion – Luxury London
Through a timeless collection of key pieces, Italian luxury menswear brand Luca Faloni creates wardrobe staples designed to stand the test of time

Der Masterplan beginnt in der Umkleide

Die Initialzündung kam in San Francisco. Dort stieß Faloni auf das D2C-Prinzip – Marken, die direkt an den Endkunden verkaufen und so den Zwischenhandel umgehen.

Für italienische Mode, so sein Gedanke, könnte das genauso funktionieren. Also durchforstete er sein Heimatland nach Zulieferern – und fand sie in Familienbetrieben, die seit Generationen Kaschmir, Leder und Leinen verarbeiten.

Der erste Online-Shop ging 2014 live. Nur wenige Produkte, aber mit durchdachter Passform und klarer Ästhetik. Kein Logo, aber ein markanter Kragen – die sogenannte paramontura. Heute ist sie unverwechselbares Markenzeichen.

Langsamer wachsen, besser bleiben

Während andere Marken jede Saison neu denken, tut Faloni fast das Gegenteil: Produkte bleiben im Sortiment – und werden mit jeder Rückmeldung verfeinert. Neue Farben ja, neues Design nur, wenn die Daten es fordern.

Diese Haltung zur „Slow Fashion“ ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Weniger Überschuss, weniger Kosten, mehr Kontrolle.

„Wenn 20 von 100 Hosen zurückkommen, fragen wir nach – und passen den Schnitt an“, sagt Faloni.

Die Folge: kaum Lagerprobleme, keine Sales-Aktionen, stabile Margen.

Slow Fashion statt Saisondenken: Neue Produkte kommen nur, wenn die Daten es hergeben. Bestseller wie das Leinenhemd mit paramontura-Kragen bleiben im Sortiment – und werden schrittweise perfektioniert.

Warum stationäre Stores plötzlich sinnvoll wurden

Eigentlich wollte Faloni den klassischen Einzelhandel umgehen. Doch steigende Online-Werbekosten zwangen ihn zum Umdenken. Seine Läden – heute zehn weltweit, bald deutlich mehr – eröffnete er nach einem klaren Prinzip: Dort, wo die Online-Nachfrage am stärksten ist.

Heatmaps, Rücksendequoten, Laufkundschaft – alles wird gemessen, bevor entschieden wird, ob ein Shop kommt. New York, London, München – jeder Standort ist Teil einer präzisen Omnichannel-Strategie. Der Laden als Schaufenster und Rückversicherer für Online-Kunden, nicht als Zentrum der Markenwelt.

Luxus ohne Aufschlag: Was steckt hinter dem Preis?

Ein Kaschmirpullover für knapp 300 €, gefertigt aus dem gleichen Garn wie bei Brunello Cucinelli, dessen Preis bei 1.000 € liegt – wie geht das? Antwort: Direktvertrieb. Keine Zwischenhändler, keine Luxusmargen, keine Showrooms mit Catering.

Statt Prestige verkauft Faloni Produktqualität. Und spricht damit vor allem Männer an, die lieber ein gutes Hemd dreimal kaufen, als drei verschiedene, die nicht passen.

„Viele Kunden wollen dasselbe Modell – ein Jahr später, in derselben Farbe“, sagt er. Kein Markenfetisch, sondern Markenvertrauen.

Expansion ohne Investoren – ganz bewusst

Mit rund 100 Mitarbeitern ist das Unternehmen kein Start-up mehr, aber auch kein Konzern. Faloni hält rund 60 % der Anteile selbst, will weiter organisch wachsen – ohne Private Equity, ohne Börsengang, ohne Druck von außen. Sein Ziel: globale Präsenz, aber in eigenem Tempo.

Die USA machen aktuell rund 40 % des Umsatzes aus, Deutschland 10 %. Und während die großen Namen auf Asien oder arabische Märkte schielen, bleibt Faloni bei den westlichen Metropolen – dort, wo der Bedarf nach diskretem Luxus am höchsten ist.

Ein italienischer Pragmatiker statt Modemissionar

Luca Faloni ist kein Visionär, der Mode neu erfinden will. Er ist ein Unternehmer, der seine Zielgruppe kennt – und ihr einfach bessere Kleidung bieten will. Männer, die keine Trends suchen, sondern Qualität. Die kein Logo brauchen, sondern Verlässlichkeit. Und die bereit sind, für echte Handwerkskunst zu zahlen – aber nur, wenn der Preis stimmt.

Ein schnelles Modeimperium wird daraus nicht entstehen. Aber vielleicht genau deshalb eine der relevantesten Luxusmarken der nächsten Jahre.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 13.05.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Zusammenfassung: Der RSI von PI nähert sich überverkauften Levels, was auf einen bevorstehenden Preisanstieg hinweisen könnte. Jedoch könnte der starke Anstieg der auf Börsen gehaltenen Token im vergangenen Monat auf bevorstehenden Verkaufsdruck hinweisen und die bullische Bewegung behindern. Zeit für einen Preissprung? Der jüngste geopolitische Konflikt (der zwischen Israel und Iran) hat […] (00)
vor 21 Minuten
Regierungspressekonferenz am 18.06.2025
Berlin - Die Bundesregierung will nicht darüber spekulieren, ob der Krieg zwischen Israel und dem Iran eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Mitteleuropa in Bewegung setzen könnte. "Ich glaube, dafür ist es im Moment noch zu früh", sagte eine Sprecherin des Innenministeriums am Mittwoch in Berlin auf Anfrage der dts Nachrichtenagentur. Der Luftraum sei geschlossen. "Es ist hinreichend schwierig, […] (00)
vor 5 Minuten
Ariana Grande
(BANG) - Ariana Grandes Großmutter ist gestorben. Die 'Wicked'-Schauspielerin hat die traurige Nachricht bekannt gegeben, dass ihre geliebte Nonna, Marjorie Grande, im Alter von 99 Jahren verstorben ist. Sie verbrachte ihre letzten Momente im Kreise ihrer Familie und Freunde. Am Dienstag (16. Juni) veröffentlichte Ariana ein Statement auf ihrem Instagram-Account. Darin erklärte die Familie Grande: […] (00)
vor 3 Stunden
World Wi-Fi Day 2025 – die Geschichte des WLANs
Am 20. Juni feiern wir den World Wi-Fi Day und damit eine Technik, deren Anfänge in das Jahr 1997 zurückreichen. Seit ihrer Einführung hat die Funktechnologie eine rasante Entwicklung vollzogen. Die erste Version des WLAN-Standards IEEE 802.11 im Jahr 1997 bot Übertragungsraten von maximal 2 Mbit/s. Die aktuelle Version IEEE 802.11be bringt es theoretisch auf bis zu 46.000 Mbit/s. Was sich […] (00)
vor 2 Stunden
Frau Mit Vr Brille
Nintendo hat das Update 1.1.1 für Mario Kart World veröffentlicht. Die Änderungen im Überblick: - Es wurde ein Problem behoben, bei dem Items nicht mehr verwendet werden konnten. - Der Steuerungsaussetzer beim Starten von Free Roam nach der Charakterauswahl wurde behoben. - Ein Absturz beim Ansehen von Replays nach einem Rennen wurde gefixt. - Die Abstürze nach Online-Rennen wurden korrigiert. - […] (00)
vor 1 Stunde
ProSiebenSat.1 bewertet PPF-Angebot als strategisch positiv
Jedoch ist das Angebot unter dem Wert, was sich die Vorstände vorstellen. Vorstand und Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 haben sich zum öffentlichen Teilangebot der PPF Group geäußert. Sie begrüßen das verstärkte Engagement des tschechischen Medieninvestors sowie dessen Unterstützung für die aktuelle Unternehmensstrategie. PPF bietet 7,00 Euro pro Aktie für rund 13,64 % des Grundkapitals – ein Aufschlag von 17,4 % auf den letzten Börsenschluss […] (00)
vor 2 Stunden
Stellen Sie sich vor: 88. Minute, Flanke von links, Kopfball – drin! Das Stadion explodiert. Sie reißen die Arme hoch, die Spieler rennen zur Eckfahne. Doch plötzlich bleibt alles stehen. Die Kamera schwenkt zum Schiedsrichter. VAR-Check. Der Jubel fällt in sich zusammen wie ein Kartenhaus im Sturm. Willkommen im modernen Fußball. Gerade in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig fundierte […] (00)
vor 1 Stunde
Besonderer Info-Abend für Coaches, Trainer und Redner am 26.06.2025 um 18 Uhr in München
München, 18.06.2025 (lifePR) - Wer als Trainer: in oder Speaker: in langfristig erfolgreich sein will, braucht mehr als nur gute Inhalte – er oder sie muss die Kunst beherrschen, viele „Bälle“ gleichzeitig in der Luft zu halten: von Sichtbarkeit und Angebotsgestaltung über Akquise bis hin zur eigenen Bühnenpräsenz. Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 - 18 Uhr, lädt der erfahrene Speaker, Jongleur und […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Sehen Bitcoin-Wale eine große Rallye voraus? Bitcoin-Wale haben einen der größten BTC-Abflüsse […] (00)
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
XRP-Preis begann einen neuen Rückgang unter die $2.20-Zone. Der Preis konsolidiert nun […] (00)
Buffetts Rückzug schockt die Börse: Warum die Berkshire-Aktie unter Druck gerät
Warren Buffett tritt ab. Nach über sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway […] (00)
Anke Rehlinger (Archiv)
Saarbrücken - Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) hat die Bundesregierung in den […] (00)
Brad Pitt
(BANG) - Brad Pitt verkündete, dass er für eine erneute Zusammenarbeit mit Tom Cruise offen […] (02)
Fluminense - Borussia Dortmund
East Rutherford/Fort Lauderdale (dpa) - Nach dem schwachen Start in die Club-WM gab Trainer […] (00)
Umfrage: Mehrheit für Zugang zu sozialen Medien erst ab 16
Berlin (dpa) - Mehr als 70 Prozent der Menschen in Deutschland wünschen sich laut einer […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu asiaten, asiatisch, backsteinmauer
Sony betrachtet Nintendo außerhalb Japans nicht als direkten Wettbewerber im Konsolenmarkt. […] (00)
 
 
Suchbegriff