Ölpest: USA wappnen sich für das Schlimmste

Grand Isle/Washington (dpa) - Die US-Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor. Nach dem Scheitern aller bisherigen Rettungsversuche wird das Öl noch monatelang in den Golf von Mexiko fließen.

Zugleich warnt Carol Browner, Energie-Beraterin von Präsident Barack Obama, vor möglichen Komplikationen beim weiteren Vorgehen gegen das Leck in 1500 Meter Tiefe. Der geplante nächste, von BP geplante Schritt könnte dazu führen, «dass der Öl-Ausfluss aus dem Leck zeitweise um bis zu 20 Prozent steigt».

Zu allem Überfluss beginnt an diesem Dienstag die Hurrikan-Saison - und die dürfte diesmal besonders turbulent werden. US-Meteorologen rechnen in den nächsten Monaten mit drei bis sieben größeren Wirbelstürmen, die den Ölteppich immer weiter an die Küste drücken könnten. «Eine ökologische Katastrophe ohne Beispiel», sagte der Meteorologe Brian D. McNoldy von der Colorado State University der «New York Times».

«Im schlimmsten Fall sprudelt das Öl bis August, bis die Entlastungsbohrungen gemacht sind. Wir sind auf das Schlimmste vorbereitet», warnte Browner. Es handele sich vermutlich um die schwerste ökologische Katastrophe in der US-Geschichte, sagte Browner dem TV-Sender CBS am Sonntag. Obama - der wegen der anhaltenden Katastrophe immer mehr unter Druck gerät - konferierte erneut mit seinen Krisenmanagern.

Nach dem Scheitern beim Verschluss des Lecks beschränkt sich BP jetzt bis August darauf, die Ölpest wenigstens einzudämmen. Bereits an diesem Montag oder Dienstag wollte BP den nächsten Anlauf wagen. Dabei wollen die Ingenieure versuchen, das defekte Steigrohr an der Quelle abzusägen und einen Auffangbehälter über die Öffnung zu platzieren.

Dadurch solle zumindest ein Teil des ausströmenden Öls aufgefangen und auf ein Schiff gepumpt werden - zugleich besteht aber auch die Gefahr, dass durch das Absägen der Ölfluss zeitweilig erheblich zunimmt. Auch BP wollte eine solche Möglichkeit nicht ausschließen. Zudem äußerten sich BP-Experten bereits im Vorfeld skeptisch: Es könnte nicht alles ausströmende Öl aufgefangen werden. Endgültig könne das Leck nach BP-Angaben erst im August verschlossen werden - notwendige Parallelbohrungen haben bereits begonnen.

Die schlimmste Ölpest der US-Geschichte war am 20. April durch die Explosion der Bohrinsel «Deepwater Horizon» ausgelöst worden. Selbst sechs Wochen danach gibt es über das Ausmaß der Katastrophe lediglich Schätzungen. Forscher der US-Geologiebehörde meinen, dass sich jeden Tag 1600 bis 3400 Tonnen Öl mit Meerwasser vermischen und es verseuchen - im schlimmsten Fall entspricht das einer Ladung von 7000 Tankwagen.

Unter den Menschen an der Küste Louisianas macht sich nackte Verzweiflung breit. Viele sind Fischer, durch das Fangverbot in den Küstengewässern gerät ihre Lebensgrundlage ins Wanken. «Nach einem Hurrikan weiß man, was man tun muss», meint eine Frau in Grand Isle. «Diesmal weiß niemand, welcher Schaden wirklich angerichtet wurde, und wie wir ihn überleben sollen.» Die Rufe nach verstärkter Hilfe von BP und vom Staat werden zusehends lauter.

Die Hurrikansaison dauert bis zum 1. November. Die US- Wetterbehörde NOAA warnte vor einer «85-prozentigen Chance auf eine überdurchschnittliche» Hurrikan-Tätigkeit. Was ein schwerer Hurrikan anrichtet, wenn er über den Ölteppich hinwegfegt, ist völlig unklar. Experten fürchten vor allem, dass zumindest einige der Stürme das Öl noch tiefer in das ökologisch anfällige Marsch- und Sumpfland im Mississippi-Delta treiben könnten. Es ist auch nicht ausgeschlossen, das einige Stürme das Öl weiter hinaus ins Meer treiben.

Zugleich gibt es immer mehr Hinweise, dass es auf der «Deepwater Horizon» bereits vor der Explosion am 20. April Probleme gab - und dass der verantwortliche BP-Konzern davon gewusst hatte. Der TV- Sender CNN berichtete am Montag, dass es bereits im März Schwierigkeiten gegeben habe.

Die «New York Times» hatte am Vortag gemeldet, erste Hinweise über Probleme mit dem «Blowout Preventer» - so heißt das gigantische Sicherheitsventil auf der Plattform - habe es schon im Juni 2009 gegeben. Ein BP-Ingenieur habe in einem internen Schreiben vor einem möglichen Worst-Case-Szenario gewarnt, berichtet das Blatt unter Berufung auf interne BP-Papiere.

Umweltorganisationen wie Greenpeace rechnen mit langfristigen enormen Umweltschäden im Golf von Mexiko. Man könne schlimmste Verschmutzungsszenarien mit mehreren hunderttausend Tonnen Öl nicht ausschließen, sagte der Meeresbiologe und Öl-Experte von Greenpeace, Christian Bussau, der «Berliner Zeitung» (Montagsausgabe). Bussau rechnet im schlimmsten Fall mit Regenerationszeiten von bis zu 15 Jahren.

Website der am Einsatz beteiligten US-Behörden und Unternehmen: www.deepwaterhorizonresponse.com

Neues BP-Verfahren LMRP: http://dpaq.de/wtgIr

Umwelt / USA
31.05.2010 · 16:31 Uhr
[0 Kommentare]
 
Feuerwehrverband sieht gravierende Probleme beim Brandschutzwesen
Berlin - Der demografische Wandel und die zunehmende Mobilität in der Gesellschaft stellen laut […] (01)
Qualitätsmerkmale eines guten Online Casinos: Darauf sollte man achten
Sicherheit Sicherheit ist für uns eines der wichtigsten Kriterien, denn wenn Sie satte Gewinne […] (00)
VOX schaut auf die Robens zurück
Während in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft ausgespielt wird, blickt VOX lieber auf die […] (00)
Review: Revolutionäre Sauberkeit: Der Dreame H13 Pro im Test
Ein effektiver Nass- und Trockensauger ist in jedem Haushalt unverzichtbar, um eine gründliche […] (00)
Boxen «salonfähig gemacht»: Trauer um Manfred Wolke
Frankfurt/Oder (dpa) - Schillernde Abendkämpfe und hohe Einschaltquoten: Manfred Wolke hatte riesigen […] (03)
Rekordjagd an den Börsen: Sind Ihre Ersparnisse sicher?
Die Angst vor einem finanziellen Zusammenbruch wächst. Viele Investoren fragen sich, ob sie ihre […] (00)
 
 
Suchbegriff