Oder-Hochwasser: Die Deiche halten

Frankfurt (Oder)/Ratzdorf (dpa) - Zum Säckeschleppen an die Deiche: Kritische Abschnitte entlang der Oder wurden am Donnerstag mit tausenden Sandsäcken vor dem andrängenden Hochwasser geschützt.

15 000 Säcke verbauten die Helfer allein an einem bislang unsanierten Deichabschnitt in der Neuzeller Niederung. Bis zum Abend hielten alle Wälle stand. Nachdem am Mittwoch im Landkreis Oder-Spree die höchste Hochwasser-Alarmstufe 4 ausgerufen worden war, sollte am Donnerstagabend möglicherweise Frankfurt (Oder) folgen. In der zwei Meter tiefer liegenden polnischen Nachbarstadt Slubice wurden zwei Ortsteile evakuiert.

Für die Bewohner der Dörfer Plawidlo und Nowy Lubusz wurden in Golice 100 Betten in einer Grundschule bereitgestellt. Der Bürgermeister der Stadt, Ryszard Bodziacki, hatte bereits am Dienstag an die Bewohner appelliert, Slubice freiwillig zu verlassen. Eine offizielle Evakuierung wollte er nicht anordnen, um Kosten und Panik zu vermeiden.zwei Ortsteile von Slubice, der polnischen Nachbarstadt von Frankfurt (Oder), evakuiert worden.

Auf deutscher Seite herrschte Zuversicht. «Alle Vorkehrungen sind getroffen, damit Menschenleben, Hab und Gut geschützt werden», sagte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD), am Abend. Die derzeitige Lage an der Oder sei ernst. «Wir stehen zwar derselben Gefahr gegenüber wie 1997, haben aber das Gefühl, besser gewappnet zu sein.» Platzeck besuchte Frankfurt (Oder) und machte sich auch am Deich in der Neuzeller Niederung ein Bild von der Lage. Dabei lobte er die gute Kooperation mit Polen. Bei der großen Flut von 1997 habe es praktisch noch keine Zusammenarbeit gegeben.

«Das Wasser steigt sehr viel langsamer als gestern», sagte der Präsident des Landesumweltamtes in Brandenburg, Matthias Freude. «Wenn wir 6,50 Meter erreichen, dann wäre das schon viel. Das wäre etwa ein halber Meter weniger als 1997. Und damals gab es den Deich noch nicht. Da stand das Wasser um diese Zeit schon zwischen den Häusern.» Am Pegel Ratzdorf sollte das Hochwasser schon am Abend oder in der Nacht seinen Höchststand erreichen.

Der Pegelstand werde dann voraussichtlich zwei bis drei, eventuell auch vier Tage stehenbleiben. «Wir kriegen eine ganze Weile sehr hohe Wasserstände.» Viele Deiche seien aber inzwischen mit einem sogenannten Flächenfilter versehen. Er sauge das Wasser ähnlich wie eine Windel auf, erläuterte Freude. So wird der Deich davor geschützt, durchzuweichen und instabil zu werden.

Brandenburg habe aus der Katastrophe von 1997 gelernt, sagte Umweltministerin Anita Tack (Linke). Nach dem verheerenden Hochwasser in jenem Jahr waren rund 90 Prozent der rund 170 Kilometer Oderdeiche in Brandenburg saniert worden. In Brieskow-Finkenheerd wurde am Donnerstag weiter an der Sicherung einer noch bestehenden Deichbaustelle gearbeitet.

Vielfach nicht mit High-Tech ausgestattet, hielten die polnischen Deiche nahe der deutschen Grenze das Oderwasser dennoch. Im Bezirk Lubuskie, der an Deutschland grenzt, habe der Fluss bisher kaum Schäden angerichtet, sagte Innenminister Jerzy Miller in Warschau. Lediglich Brachland und Wiesen wurden überflutet. In Krosno Odrzanskie rund 20 Kilometer vor der deutschen Grenze standen mehrere Straßen unter Wasser. 

Als weiter schwierig bezeichnete Miller die Lage an der Warthe, einem Nebenfluss der Oder. Die Scheitel beider Flüsse würden aber glücklicherweise nicht aufeinandertreffen - und sich somit auch nicht zu katastrophalen Pegeln aufsummieren. «Das ist eine gute Nachricht.» Die Warthe mündet bei Küstrin nördlich von Frankfurt (Oder) in die Oder.

In Brandenburg gibt es allerdings auch ohne Doppelflut einige empfindliche Punkte - wie etwa zwei jeweils rund fünf Kilometer lange Abschnitte im Landkreis Oder-Spree. Die beiden Stellen in der Neuzeller Niederung sowie zwischen Gartz und Friedrichsthal sind noch so, wie sie 1950/60 gebaut wurden. Je länger das Wasser dort hoch am Deich steht, desto wahrscheinlicher werden Einbrüche und Sickerstellen.

Im schlimmsten Fall kann sich ein solcher Erdwall wie ein Schwamm vollsaugen, wegbrechen und komplett auflösen. Jeder noch so kleine Schaden wird deshalb von den Deichläufern, die derzeit rund um die Uhr im Einsatz sind, gemeldet. Helfer bessern die Stelle dann sofort aus.

Zudem werden immer mehr Sandsäcke in Stellung gebracht. Sie «perfekt» zu packen, ist gar nicht so leicht: «Die Sandsäcke werden nur schlaff mit etwa zehn Kilogramm gefüllt», heißt es beim Brandenburger Landesumweltamt. So schmiegen sie sich besser an Unebenheiten und in Löcher.

Bei der Flut 1997 war am 23. Juli der erste Deich gebrochen. Hunderte Kubikmeter Wasser pro Sekunde waren in die Ziltendorfer Niederung geströmt. Bis Anfang August mühten sich 45 000 Helfer, die aufgeweichten Deiche mit Millionen von Sandsäcken zu sichern.

Hochwasser-Infos:

www.luis-bb.de/w/

www.internetwache.brandenburg.de/hochwasser

Hochwasser / Polen / Deutschland
27.05.2010 · 21:57 Uhr
[12 Kommentare]
 
UN stärken Rechte der Palästinenser
New York (dpa) - Die Vollversammlung der Vereinten Nationen stärkt die Rolle der Palästinenser […] (02)
Melissa Roxburgh dreht für NBC
Laut „Variety“ hat Melissa Roxburgh die Hauptrolle in der neuen NBC-Dramaserie The Hunting Party […] (00)
Zayn Malik: War er gar nicht in Gigi Hadid verliebt?
(BANG) - Zayn Malik gesteht, dass er möglicherweise nie „wirklich verliebt" war. Der ehemalige […] (00)
«Ich werde nicht verlängern»: Mbappé verlässt PSG
Paris (dpa) - Kylian Mbappé sagt Paris Saint-Germain «Au Revoir». Der Fußball-Superstar […] (09)
Review – Tales of Kenzera: Zau – Ein neues Metroidvania stellt sich unserem Test
Nachdem die Konkurrenz von Ubisoft mit Prince of Persia The Lost Crown ziemlich erfolgreich […] (00)
Razer White Editions – Erstklassige Gaming-Peripheriegeräte in eleganter Farbvariante
WER: Razer, die weltweit führende Lifestyle-Marke für Gamer. WAS: Heute stellt Razer die […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News