Neuer US-Kongress: Weiblicher, bunter, unbequemer für Trump

03. Januar 2019, 20:23 Uhr · Quelle: dpa

Washington (dpa) - Donald Trump bekommt es nun mit Nancy Pelosi zu tun. Die Frontfrau der Demokraten steht an diesem Donnerstag strahlend im Saal des Repräsentantenhauses und lässt sich von allen Seiten beglückwünschen.

Gerade haben die Abgeordneten sie zur neuen Vorsitzenden der Kammer gewählt - und damit zur mächtigsten Frau in der amerikanischen Politik und zur vorerst wichtigsten Gegenspielerin des US-Präsidenten. Pelosi musste bei ihrer Kandidatur zwar einigem Widerstand aus den eigenen Reihen trotzen, aber nun ist sie da, wo sie hinwollte. Und vor allem: Ab sofort haben die Demokraten das Sagen im Repräsentantenhaus. Für Trump wird das unbequem.

Eine Einstimmung auf das, was kommt, gab es für ihn bereits in den vergangenen Tagen. Der Start des neuen Kongresses ist überschattet von einem erbitterten Haushaltsstreit zwischen Trump und den Demokraten, und von einem teilweisen Stillstand der Regierungsgeschäfte. Das gibt einen Vorgeschmack auf die turbulenten Zeiten, die Trump in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit bevorstehen - mit einem geteilten Kongress.

Bei den Zwischenwahlen Anfang November hat sich einiges verschoben. Trumps Republikaner verteidigten zwar ihre Mehrheit im US-Senat und konnten dort noch ein paar Sitze hinzugewinnen. Sie verloren aber die Kontrolle im Repräsentantenhaus an die Demokraten. Für Trump ist das schmerzlich. Mit ihrer neuen Stärke in der Kammer können ihm die Demokraten das Leben schwer machen: Sie können Untersuchungen gegen ihn anstoßen, Gesetzesvorhaben blockieren, theoretisch sogar ein Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten einleiten. Allerdings würde letzteres wohl spätestens im republikanisch dominierten Senat scheitern. Dennoch: Für Trump wird es ungemütlicher.

An diesem Tag eins des neuen Kongresses ist schon morgens viel los am Kapitol. Viele Abgeordnete haben ihre Familien mitgebracht. Rausgeputzte Kinder sausen durch die Flure des Kongressgebäudes. Abgeordnete laufen durch die Gänge, manche mit nervösem Lächeln auf dem Gesicht. Für einige ist es der erste Tag im Abgeordnetenleben.

Vor allem im Repräsentantenhaus hat sich bei der Wahl einiges getan. Die neu gewählte Kammer ist deutlich weiblicher und bunter als früher. 102 Frauen sitzen nun dort - das entspricht fast einem Viertel aller Abgeordneten, mehr als je zuvor. 89 der Frauen gehören zu den Demokraten, nur 13 zu den Republikanern. In den Reihen der Demokraten haben sich viele progressive Kandidaten durchgesetzt. Alexandria Ocasio-Cortez etwa, die Newcomerin aus New York, die mit 29 Jahren als jüngste Frau überhaupt den Einzug in die Kammer geschafft hat. Erstmals sitzen auch muslimische Frauen und weibliche Nachfahren von Ureinwohnern in der Kammer.

Die neue Vielfalt ist im Saal des Repräsentantenhauses erkennbar. In den Reihen der Republikaner sitzen besonders viele mittelalte Herren in dunklen Anzügen. Die Reihen der Demokraten sehen deutlich bunter aus, mit weiblichen Abgeordneten in knalligen Kleidern. Einige Abgeordnete haben auch ihre Kinder mit in den Saal gebracht, einer schuckelt sein Baby im Arm.

Als Marcy Kaptur anfing, war noch alles anders. Die 72-Jährige sitzt seit 1983 in der Kammer des US-Kongresses, seit 35 Jahren also. Damit ist sie die dienstälteste Abgeordnete in der Geschichte des Repräsentantenhauses. Die Demokratin startet an diesem Tag in ihre 19. Wahlperiode. Als Kaptur 1983 ihren ersten Tag hatte, sah es weit weniger bunt aus in der Kammer. «Damals saßen nur etwa zwei Dutzend Frauen im Repräsentantenhaus», berichtet die Abgeordnete aus Ohio. «Der Altersdurchschnitt lag zu der Zeit bei über 60, ich war 36.» Dass die Kammer nun weiblicher und bunter ist, vor allem bei den Demokraten, bringe viel Energie und neue Stimmen ins Haus, sagt sie.

In Zeiten eines Präsidenten Trump sei das besonders wichtig. Insgesamt habe sie einen Politikstil wie bei Trump noch nie zuvor in ihrer langen politischen Karriere erlebt. «Es gibt keine Stabilität in der Regierung», klagt Kaptur. «Das ist gefährlich für unser Land.»

Ein Hauch Instabilität ist dieser Tage anschaulich zu beobachten. Seit kurz vor Weihnachten steht ein Viertel des US-Regierungsapparats weitgehend still, weil für mehrere Ministerien nicht rechtzeitig ein neuer Haushalt beschlossen wurde. Hintergrund ist ein erbitterter Streit zwischen Trump und den Demokraten über die Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko.

Hunderttausende Regierungsbedienstete müssen wegen des «Shutdowns» vorerst unbezahlten Zwangsurlaub machen oder ohne Gehalt weiterarbeiten. Museen machen zu, in Nationalparks laufen Mülleimer über, in Ämtern bleiben Anträge liegen. Bei der Bevölkerung, vor allem bei Regierungsangestellten, sorgt das für zunehmenden Frust.

Den Demokraten verhagelt der «Shutdown» etwas den Start in die neue Kongress-Periode. Sie hatten andere Themen nach vorne stellen wollen. Sie versuchen nun zwar, sich als Retter der Nation darzustellen, als ordnende Kraft in einem zunehmend chaotischen Washington. Pelosi kündigte bereits vorab an, gleich am ersten Tag des neuen Kongresses eine Gesetzesvorlage für einen Haushalt abstimmen zu lassen. Doch die Milliarden Dollar, die Trump für seine Grenzmauer fordert, sind darin nicht vorgesehen. Das Weiße Haus hat den Entwurf deshalb als untauglich abgetan. Ob Trump sich noch bewegt, ist fraglich.

Klar ist: Je länger der «Shutdown» dauert, umso größer auch das Risiko für die Demokraten, den Groll der Bürger abzukommen. Mit der neuen Macht im Repräsentantenhaus ist es für sie auch so eine Sache. Sie können Trump und seine Regierung nun zwar piesacken. Aber auch hier besteht die Gefahr, in der Bevölkerung Unmut auszulösen und vor der nächsten Präsidentschaftswahl 2020 als Blockierer dazustehen. Die Demokraten müssen die Balance finden. Das wird Pelosis Job sein.

Parlament / Regierung / Haushalt / USA
03.01.2019 · 20:23 Uhr
[3 Kommentare]
Karl Lauterbach (Archiv)
Berlin - Kein anderer Politiker oder Journalist war in den vergangenen zehn Jahren häufiger zu Gast in Talkshows als der ehemalige SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Das schreibt der "Spiegel", der selber nachgezählt hatte. Bei der Untersuchung wurden alle Gäste der großen öffentlich-rechtlichen Talkformate seit dem Jahr 2015 berücksichtigt. Dabei kam Lauterbach auf 119 Auftritte. An zweiter […] (01)
vor 27 Minuten
Iris Klein
(BANG) - Iris Klein will ihren Nachnamen ändern lassen. Die Reality-TV-Darstellerin ist seit November 2024 offiziell von ihrem Ex-Mann Peter Klein geschieden. Trotzdem trägt sie weiterhin seinen Nachnamen – das soll sich nun ändern. Die 58-Jährige möchte wieder so heißen wie ihre Tochter Daniela. "Ich will den Namen Katzenberger wieder annehmen", enthüllte sie im Interview mit RTL. Der Name habe […] (05)
vor 9 Stunden
Nie mehr »Kurbeln« beim Parken: Automatisches Einparken kommt bei BYD mit Versicherung
Der chinesische Autokonzern BYD setzt voll auf Elektromobilität – und jetzt auch auf umfangreiche Assistenzsysteme. Letzten Montag kündigte das Unternehmen auf einem Event in Shenzhen das neue Paket von »God’s Eye« an, das in drei verschiedenen Versionen vorgesehen ist. Mit dabei ist nicht nur jede Menge Hightech-Hardware, sondern auch die passende Versicherung, falls doch mal etwas schiefgeht. Symbolfoto: autonomes Parken […] (00)
vor 4 Stunden
Kurskorrektur auf hoher See: Rare erfindet die Zukunft von Sea of Thieves neu
Die See kann rau sein, und selbst die erfahrensten Kapitäne müssen manchmal den Kurs ändern. In einem bemerkenswerten Akt der Selbstreflexion und des vorausschauenden Planens hat Entwickler Rare während seines jüngsten Community Directs die Seekarten für die Zukunft von Sea of Thieves neu gezeichnet. Das Studio gestand ein, dass es, obwohl es stets offen gegenüber der Community war, noch besser […] (00)
vor 5 Stunden
ZDF setzt auf «Für immer Freibad»
Benno Fürmann und Jeannine Michaelsen sind in den Spielfilm zu sehen. Yrell Otoo, Anoul Eklias und Pehlie Roggen sind in der Produktion Für immer Freibad von Laura Fischer zu sehen. In weiteren Rollen sind auch Benno Fürmann, Max Schimmelpfennig und Jeannine Michaelsen zu sehen. Das Buch schrieben Will Evans und Christof Ritter. Das ZDF terminiert die Ausstrahlung auf Donnerstag, den 14. August 2025, um 20.15 Uhr. Im Jahr 1999 hat Simon die […] (00)
vor 7 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Iga Swiatek ließ sich ungläubig auf den Rasen des Centre Courts fallen und feierte ihren historischen Wimbledon-Triumph. Ihre überforderte Gegnerin weinte bei der Siegerehrung hingegen bitterlich. Die Polin Swiatek gewann ihren ersten Titel beim Rasen-Klassiker und schrieb dabei Tennis-Geschichte. In einem komplett einseitigen Finale über nur 57 Minuten bezwang die 24-Jährige die […] (00)
vor 38 Minuten
Trump zettelt nächsten Handelskrieg an – 35 % Zölle für Kanada, EU im Visier
Zölle aus dem Nichts – mit Ansage Donald Trump macht wieder, was Donald Trump am besten kann: maximale Konfrontation mit maximaler Bühne. 35 Prozent Strafzoll gegen Kanada – veröffentlicht auf seiner Plattform Truth Social, garniert mit Vorwürfen wegen der Fentanyl-Krise. Nur Stunden später droht der US-Präsident dann auch der EU mit einem Rundumschlag: Pauschalzölle zwischen 15 und 20 Prozent […] (00)
vor 32 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (02)
vor 11 Stunden
 
Polizei (Archiv)
Grainau - Ein 33-jähriger Mann und sein 6-jähriger Sohn, die seit dem 5. Juli im Eibsee […] (00)
Unesco ernennt Bayerns Königsschlösser zum Welterbe
Schwangau/Paris (dpa) - Für Bayern wird mit der Entscheidung der UN-Kulturorganisation Unesco in […] (05)
Büros (Archiv)
Berlin - Beim geplanten Gesetz zur Arbeitszeiterfassung bahnt sich ein Konflikt zwischen […] (01)
Stahlproduktion (Archiv)
Berlin - Der Co-Vorsitzende der Grünen Jugend, Jakob Blasel, verlangt im Kampf gegen die […] (04)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
TL;DR Der 28. Juni, in der Pi Network Community als Pi2Day bekannt, brachte zahlreiche große […] (00)
Lewis Capaldi
(BANG) - Lewis Capaldi "hat nicht damit gerechnet", dass seine Comeback-Tour ausverkauft sein […] (01)
Ghost of Yōtei: State of Play enthüllt 20 Minuten Gameplay und zwei göttliche Konsolen
Es war der Paukenschlag, auf den PlayStation-Fans weltweit gewartet hatten: In der jüngsten […] (00)
Review: BOOX Note Air4 C: Das Farb-ePaper für kreative Köpfe
Im digitalen Zeitalter wird papierloses Arbeiten immer bedeutender – sei es für Studierende, […] (00)
 
 
Suchbegriff