Investmentweek

Netanjahu fordert Regimewechsel im Iran – Eskalation mit unkalkulierbaren Folgen

17. Juni 2025, 11:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Netanjahu fordert Regimewechsel im Iran – Eskalation mit unkalkulierbaren Folgen
Foto: InvestmentWeek
Israels Angriffe treffen das Regime empfindlich: Mehrere Generäle der Revolutionswächter wurden getötet, doch die Machtbasis der Elitetruppe bleibt stabil.
Israels Premier geht auf Konfrontationskurs: In einer Videobotschaft ruft Benjamin Netanjahu die Iraner offen zum Aufstand gegen das Mullah-Regime auf. Doch die Lage im Inneren bleibt komplizierter, als es von außen scheint.

Direkter Appell an die Bevölkerung

Der Ton aus Jerusalem wird schärfer. Nach den jüngsten israelischen Angriffen auf iranische Militäreinrichtungen und Nuklearanlagen nutzt Premierminister Benjamin Netanjahu die Bühne für eine neue Eskalationsstufe – und richtet sich dabei direkt an die iranische Bevölkerung. In einer Videobotschaft, untertitelt auf Persisch, ruft er das iranische Volk zum Widerstand auf.

Die Angriffe auf den Iran, so Netanjahu, richteten sich allein gegen die „atomare und ballistische Bedrohung des islamischen Regimes“. Für die Iraner selbst, so der Premier, eröffne sich eine historische Chance:

„Erhebt euch gegen dieses böse und mörderische Regime“, sagt Netanjahu und greift dabei die bekannte Parole der Protestbewegung auf: „Frau, Leben, Freiheit.“

Interne Konflikte und äußere Angriffe

Die Unzufriedenheit in der iranischen Bevölkerung ist real. Immer wieder kommt es zu Protesten: Arbeiter streiken, Rentner demonstrieren gegen ihre schwindenden Renten, die Wasserknappheit heizt im Sommer die Wut zusätzlich an. Und vor drei Jahren brachte die landesweite Bewegung „Frau, Leben, Freiheit“ Hunderttausende auf die Straßen, ausgelöst durch den Tod der jungen Mahsa Amini.

Doch trotz aller Unzufriedenheit sind die Iraner tief gespalten, was den Umgang mit den israelischen Angriffen angeht. Während Teile der Diaspora und einige ethnische Minderheiten wie Kurden und Balutschen den israelischen Kurs begrüßen, fürchtet die Mehrheit der Bevölkerung weitere Eskalation.

Die Angst vor einem Krieg und ausländischer Einflussnahme bremst den revolutionären Impuls vieler.

Netanjahus Videobotschaft auf Persisch ruft offen zum Sturz der iranischen Führung auf – doch die Angst vor Chaos lähmt weite Teile der Bevölkerung.

Schwere Verluste für das Regime – aber kein Umsturz in Sicht

Die israelischen Schläge haben das Regime empfindlich getroffen: Hochrangige Kommandeure der Revolutionsgarden, darunter sogar der Armeechef, wurden gezielt ausgeschaltet.

Berichten zufolge gelang es israelischen Agenten, das Atomprogramm zu infiltrieren. Öffentlichkeitswirksam veröffentlichte die israelische Armee Videomaterial aus der hochgesicherten Uran-Anreicherungsanlage Natanz.

Und dennoch: Experten bezweifeln, dass diese Schläge kurzfristig zu einem Regimewechsel führen. „Die Mittelklasse und die Arbeiterschicht sind unzufrieden, aber sie fürchten sich vor ausländischer Intervention“, sagt die Iran-Expertin Ezgi Uzun-Teker von der Yeditepe Universität in Istanbul.

Auch der Iran-Experte Simon Wolfgang Fuchs von der Hebrew University in Jerusalem sieht derzeit eher ein Zusammenrücken der Bevölkerung als eine revolutionäre Welle.

Exil-Opposition bleibt zersplittert

Unter den Exil-Iranern positionieren sich verschiedene Gruppen als Alternative zum Mullah-Regime. Eine zentrale Figur ist Reza Pahlavi, Sohn des gestürzten Schahs. Er ruft offen zum Sturz des Regimes auf und genießt insbesondere in den USA und Europa gewisse Sympathien.

Doch innerhalb des Irans ist sein Rückhalt überschaubar. „Dass Pahlavi über echte Autorität im Land verfügt, ist eine israelische Illusion“, urteilt Fuchs.

Auch die Volksmujaheddin bleiben politisch aktiv. In den 1980er Jahren führten sie blutige Anschläge gegen das Regime durch und arbeiten laut Medienberichten bis heute mit westlichen Geheimdiensten zusammen. Doch auch sie haben im Iran selbst kaum Unterstützung.

Reformer ohne Machtbasis

Die Reformkräfte im Iran konnten sich bislang nicht nachhaltig durchsetzen. Zwar existiert innerhalb des Systems eine Debattenkultur, doch namhafte Reformer stehen längst unter Hausarrest.

Selbst moderate Präsidenten wie Masud Pezekshian haben wenig Gestaltungsspielraum. Uzun-Teker beschreibt die Stimmung nüchtern:

„Das Volk ist desillusioniert. Die Reformer konnten in der Vergangenheit kaum echte Veränderungen durchsetzen.“

Die Revolutionswächter als Machtzentrum

Die entscheidende Hausmacht im Iran bleibt die mächtige Revolutionsgarde. Sie verfügt über eigene wirtschaftliche Strukturen, eigene Milizen und kontrolliert weite Teile des Sicherheitsapparats.

Trotz der jüngsten Verluste an der Spitze zeigt sich die Garde bislang kampfbereit. „Die Revolutionswächter werden alles daran setzen, das Regime zu stabilisieren“, sagt Fuchs. Ein Sturz des Regimes ohne ihre Mitwirkung erscheint derzeit kaum vorstellbar.

Militärdiktatur oder Bürgerkrieg als mögliche Szenarien

Die größte Gefahr für die Zukunft des Landes liegt derzeit weniger in einem raschen Regimewechsel als in einem möglichen Bürgerkrieg. Ein plötzlicher Sturz der Führung könnte eine chaotische Übergangsphase einleiten, in der sich keine einheitliche Opposition formieren kann.

Ethnische und politische Spannungen könnten schnell eskalieren. „Eine lange Übergangszeit mit großem Konfliktpotenzial ist wahrscheinlicher als eine stabile, neue Regierung“, warnt Uzun-Teker.

Langfristig könnte sich auch das System selbst transformieren. Denkbar wäre ein schleichender Übergang von der Theokratie zu einer offenen Militärherrschaft unter Kontrolle der Revolutionswächter – ohne den bisherigen religiösen Überbau, aber auch ohne echte demokratische Perspektive.

Netanjahus Wette auf den inneren Aufstand

Israels Premier setzt auf eine Destabilisierung von innen, doch die gesellschaftlichen Realitäten sprechen derzeit gegen einen schnellen Regimewechsel.

Netanjahus Appell an die Iraner mag international Schlagzeilen erzeugen, doch ob er tatsächlich das gewünschte Ergebnis auslöst, ist fraglich. Die iranische Innenpolitik bleibt hochkomplex, zersplittert und – trotz aller Krisen – bislang erstaunlich stabil.

Finanzen / Global
[InvestmentWeek] · 17.06.2025 · 11:00 Uhr
[0 Kommentare]
man, business, adult, suit, bitcoin, cryptocurrency, blockchain, crypto, formal, confident, corporate, success, lifestyle, modern, executive, gray business, gray company, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin (BTC) hat die Markterwartungen erneut entfacht, nachdem es die $123.000-Marke durchbrochen hat. Technische Indikatoren, steigende Liquidität und makroökonomische Rückenwinde veranlassen Analysten dazu, dass führende Kryptowährung kurz davor steht, einen parabolischen Anstieg auf ein Top von $140.000 in den nächsten Wochen zu erleben. $140.000 als nächstes Ziel für Bitcoin Der Bitcoin- […] (00)
vor 1 Stunde
Manfred Weber (Archiv)
Straßburg - EVP-Chef Weber (CSU) glaubt, dass sich die Einnahmen der EU unter anderem dadurch erhöhen ließen, dass man auf chinesische Billigprodukte Zölle erhebt. "Wenn ich bei uns in Bayern in die Paketautos schaue, dann sehe ich da immer Dutzende der orangenen Pakete von Temu", sagte Weber der Mediengruppe Bayern. "Chinesische Billigprodukte landen massenhaft auf dem EU-Markt. Über vier […] (00)
vor 51 Minuten
Prinz George sagt selbst, dass er sich 'ganz gut' auf dem Tennisplatz schlägt.
(BANG) - Prinz George sagt selbst, dass er sich "ganz gut" auf dem Tennisplatz schlägt. Der 11-jährige Royal besuchte am Sonntagnachmittag (13. Juli) gemeinsam mit seinen Eltern, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales, sowie seiner neun Jahre alten Schwester Prinzessin Charlotte das Wimbledon-Herrenfinale. Vor dem Spiel zwischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz und dem späteren Sieger Jannik […] (00)
vor 9 Stunden
Abschied von Mozilla Pocket
San Francisco/Berlin (dpa/tmn) - Internetseiten und Online-Artikel sichern, um sie später jederzeit, überall und auch offline lesen zu können. Diesen Zweck erfüllt die App Instapaper, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Dabei werden die Seiten so formatiert und von Layout-Ballast befreit, dass der Text optimal auf mobilen Geräten lesbar ist. Wem das Konzept bekannt vorkommt, der […] (00)
vor 2 Stunden
Graustufenfotografie Des Berges
07-15">15.07.25 - Activision wird den Shooter Call of Duty: Black Ops 7 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, PC) von Treyarch und Raven Software auf dem Gamescom Opening Night Live Showcase am 19.08.25 um 20: 00 Uhr (MEZ) präsentieren. Das kündigt Moderator Geoff Keighley auf X an. Die Handlung von Black Ops 7 spielt im Jahr 2035 und folgt einem Team von Agenten unter der Leitung von David Mason, […] (00)
vor 2 Stunden
Am 10. September startet «Girlfriend»
Die neue Amazon-Serie ist mit Robin Wright und Olivia Cooke besetzt. Prime Video hat den Starttermin für die mit Spannung erwartete Dramaserie The Girlfriend mit Robin Wright und Olivia Cooke bekannt gegeben. Alle sechs Episoden werden ab dem 10. September exklusiv auf Prime Video verfügbar sein. In der Serie spielen Robin Wright als Laura, Olivia Cooke als Cherry, Laurie Davidson als Daniel, Waleed Zuaiter als Howard, Tayna Moodie als […] (00)
vor 3 Stunden
Tennis Wimbledon 2025
Berlin (dpa) - Nach dem Erstrunden-Aus in Wimbledon und dem Geständnis von mentalen Problemen holt sich Alexander Zverev offenbar Hilfe von der Nadal-Familie. Die Rafa Nadal Academy auf Mallorca postete Fotos und Videos des deutschen Tennisstars beim Training. Zverev soll in Zukunft vom Spanier Toni Nadal trainiert werden, dessen Neffe und 22-maliger Grand-Slam-Turniergewinner Rafael Nadal könnte […] (01)
vor 7 Stunden
Stanznadel-Workshop mit Kübra Ural
Mainz, 14.07.2025 (lifePR) - Im Workshop mit Kübra Ural, deren getuftete Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind, nähern wir uns der Stanznadeltechnik und erschaffen Bilder, die sich zwischen Textilkunst und persönlichem Ausdruck bewegen. Keine Vorkenntnisse nötig! Sa 19/07 10–13 Uhr 12–115 Jahre Kosten: 20 Euro /15 Euro (erm.) Mit Anmeldung unter [email protected] All diese Dinge. […] (00)
vor 8 Stunden
 
Conni darf nicht mehr lachen
Die Schleife sitzt, der Anwalt ist bestellt „Conni lernt das Abmahnwesen kennen.“ Was in einem […] (00)
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Bitcoin durchbrach am Morgen des 14. Juli ein neues Rekordhoch von über 122.000 $ und […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Bitcoin hat offiziell erneut die Preisfindung begonnen und wird zum Zeitpunkt des Schreibens […] (00)
Flugabwehrraketensystem Patriot (Archiv)
Washington - US-Präsident Donald Trump hat ein Abkommen mit der Nato über Waffenlieferungen zur […] (03)
Eine Überprüfung nach Updates ist auf einem Smartphone zu sehen
Bonn/Berlin (dpa/tmn) - Updates kosten Zeit, kommen meist ungelegen und unterbrechen einen […] (00)
Japan-Charts: Mario Kart World dominiert – Switch 2 knackt 1,5 Millionen Marke!
Wenn du dachtest, die Zeiten von Mario Kart seien vorbei, denk noch einmal nach! Mario Kart […] (01)
Primetime-Check: Samstag, 12. Juli 2025
Fußball extrem weit vorne und Kabel Eins am Rande der Messbarkeit - so krass lagen die Pole in dieser […] (00)
Niederlande - Frankreich
Basel (dpa) - Deutschlands Viertelfinal-Gegner bei der Fußball-Europameisterschaft in der […] (02)
 
 
Suchbegriff