Nato-Gipfel: Der Ruf nach europäischer Unabhängigkeit wird lauter
Das jüngste Nato-Treffen wirft erneut die Frage nach einer eigenständigeren Rolle Europas innerhalb der Allianz auf. Trotz der vermeintlichen Eintracht bei den Treffen ist klar geworden, dass es langfristig wohl nicht so weitergehen kann wie bisher.
Die Dringlichkeit einer sicherheitspolitischen Emanzipation der Europäer steht deutlich im Raum. Die zunehmenden globalen Herausforderungen haben dazu geführt, dass die USA ihr strategisches Augenmerk verstärkt auf den indopazifischen Raum und den Konkurrenten China richten.
Das hat zur Folge, dass die europäische Verteidigungslandschaft in einigen Bereichen wie Satellitenaufklärung und weitreichenden Raketen noch von der amerikanischen Unterstützung abhängig ist. Angesichts dieser Tatsachen ist es für die europäischen Mitglieder der Nato unerlässlich, diese kritischen Fähigkeitslücken zu schließen und ihre Kommandostrukturen zu stärken, um auf zukünftige Krisen eigenständiger reagieren zu können.
Die Notwendigkeit zur Handlung ist unabdingbar, um strategisch auf die Verschiebungen in der geopolitischen Ausrichtung der USA vorbereitet zu sein.