Investmentweek

MSCI World in der Kritik: Diese ETFs lösen das Klumpenproblem

01. Dezember 2024, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
MSCI World in der Kritik: Diese ETFs lösen das Klumpenproblem
Foto: InvestmentWeek
Mit 73 % US-Werten ist der MSCI World längst keine globale Diversifikation mehr – Anleger setzen faktisch auf eine Amerika-Wette.
Der Welt-Index MSCI World ist längst eine Wette auf Amerika und Big Tech. Zwei neue ETFs versprechen, die Risiken durch US- und Tech-Dominanz zu reduzieren. Was steckt dahinter – und lohnt sich der Umstieg?

Die Börsenwelt liebt den MSCI World: Mit einem Plus von 87 Prozent in den letzten fünf Jahren und einem Zuwachs von 27 Prozent allein in diesem Jahr ist der Index ein Liebling der Anleger. Doch hinter der Erfolgsgeschichte schlummert ein Risiko: Der MSCI World hat sich zu einem hochkonzentrierten Index mit massiver Dominanz von US-Werten und Big-Tech-Unternehmen entwickelt.

Für Anleger bedeutet das nicht nur weniger Diversifikation, sondern auch potenziell niedrigere Renditen in der Zukunft. Zwei neue ETFs versprechen Abhilfe – mit einem revolutionären Ansatz.

Ein Welt-Index? Eher eine Amerika-Wette

Auf den ersten Blick klingt der MSCI World wie das perfekte Investment: ein diversifizierter Index mit über 1.500 Unternehmen aus 23 Ländern. Doch die Realität sieht anders aus. Rund 73 Prozent des Index entfallen auf US-Unternehmen, und die größten 20 Positionen sind allesamt amerikanisch.

Die Konzentration geht noch weiter: Fast 27 Prozent des Index werden allein von den zehn größten Unternehmen bestimmt, von denen neun aus dem Technologiesektor stammen – darunter Schwergewichte wie Apple, Microsoft und Alphabet. Vor zehn Jahren lag der US-Anteil im MSCI World bei gerade einmal 50 Prozent. Heute hat die Dominanz historische Ausmaße erreicht.

Warum die Konzentration problematisch ist

Kurzfristig mag das kein Problem sein – im Gegenteil. Goldman Sachs prognostiziert, dass der S&P 500, der die größte Schnittmenge mit den US-Werten im MSCI World hat, bis 2025 weiter steigen könnte. Doch langfristig zeigt die Geschichte, dass eine hohe Konzentration zu geringeren Renditen führen kann.

Gründe für die Schwäche konzentrierter Indizes:

  • Hohe Schwankungen: Einzelne große Titel beeinflussen den gesamten Index stärker, was die Volatilität erhöht.
  • Teure Bewertungen: Die größten Unternehmen sind häufig überbewertet, was auf lange Sicht zu einer schwächeren Performance führt.
  • Regulatorische Risiken: Big-Tech-Unternehmen stehen zunehmend unter Beobachtung der Kartellbehörden. Google etwa wird aufgefordert, Teile seines Geschäfts zu veräußern – mit negativen Folgen für die Aktienkurse.

Neue ETFs gegen die Klumpen-Risiken

Für Anleger, die sich vom "Klumpenproblem" im MSCI World lösen möchten, gibt es gute Nachrichten. Der ETF-Anbieter Amundi hat kürzlich den "MSCI USA Ex Mega Cap ETF" eingeführt. Dieser schließt die zehn größten US-Unternehmen aus dem Index aus und bietet dadurch eine deutlich breitere Diversifikation.

Vorteile des Amundi MSCI USA Ex Mega Cap ETF:

  • Die Gewichtung der größten zehn Titel sinkt auf acht Prozent.
  • Tech-Werte machen nur noch 17 Prozent des Index aus (zum Vergleich: Im S&P 500 sind es über 40 Prozent).
  • Günstige Gebühren von nur 0,15 Prozent pro Jahr.

Alternativ können Anleger auf sogenannte Equal-Weight-ETFs setzen. Hier werden alle Unternehmen gleich gewichtet, unabhängig von ihrer Marktkapitalisierung. Diese ETFs verhindern Übergewichtungen einzelner Titel, haben jedoch den Nachteil, dass gut laufende Aktien regelmäßig reduziert werden – was potenziell Rendite kostet.

Die perfekte Kombination für Anleger

Eine vielversprechende Strategie ist die Kombination des MSCI World ex-USA ETF mit dem neuen Amundi MSCI USA Ex Mega Cap ETF. Der erste Index enthält ausschließlich Industrieländer außerhalb der USA, während der zweite die US-Werte abdeckt – jedoch ohne die großen Tech-Giganten.

Damit können Anleger den US-Anteil ihres Portfolios selbst bestimmen und vermeiden gleichzeitig die Risiken durch übergewichtete Tech-Werte. Das Ergebnis ist ein ausgewogeneres Portfolio, das besser gegen Marktschwankungen gewappnet ist.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 01.12.2024 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
ING verdient weniger – aber überrascht alle
Ein schwächeres Quartal – mit Wirkung Die ING Groep, eine der größten Banken Europas, ist mit einem Gewinnrückgang ins Jahr gestartet. 1,46 Milliarden Euro blieben am Ende des ersten Quartals übrig – rund acht Prozent weniger als im Vorjahr. ING - Investor Relations – ING Hier finden Sie alle Informationen rund um die ING: Unternehmensprofil, Finanzinformationen, Rating, Funding, Veröffentlichungen und Ansprechpartner. ING […] (00)
vor 28 Minuten
Reem Alabali-Radovan (Archiv)
Berlin - Die SPD-Politikerin Reem Alabali-Radovan soll in der neuen Bundesregierung offenbar Entwicklungsministerin werden. Das berichtet das Nachrichtenmagazin POLITICO unter Berufung auf Parteikreise. Sie war zuletzt Staatsministerin im Bundeskanzleramt und Integrationsbeauftragte der Regierung. Die 35-Jährige hat irakische Wurzeln. Sie wurde in Moskau geboren und bekam in Deutschland Asyl. Nach […] (01)
vor 52 Minuten
Salma Hayek und ihre Tochter Valentina
(BANG) - Salma Hayek verrät, dass ihr größter Erfolg im Leben darin besteht, ihre Kinder aufwachsen und unabhängig werden zu sehen. Die Schauspielerin hat gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Kering-CEO François-Henri Pinault, die 18-jährige Tochter Valentina. Außerdem ist sie Stiefmutter für die drei Kinder ihres Mannes aus früheren Beziehungen – François, Mathilde und Augustin. François und […] (00)
vor 20 Stunden
Vodafone-Handy mit Betrugsnummer
Düsseldorf (dpa) - Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat ein Spam-Warnsystem eingeführt, mit dem Handynutzer vor Telefon-Abzocke geschützt werden sollen. Bekommt ein Vodafone-Kunde einen Anruf von einer dubiosen Nummer, so erscheint ab sofort die Anzeige «Vorsicht: Betrug möglich! » auf seinem Smartphone-Display, wie das Unternehmen in Düsseldorf mitteilte. Der Kunde kann den Anruf zwar weiterhin […] (00)
vor 2 Stunden
game boy, nintendo, game console, gaming, technology, nintendo, nintendo, nintendo, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Call of Duty könnte ab diesem Jahr zeitlich begrenzte Spielmodi (Limited Time Modes, LTMs) hinter eine Bezahlschranke stellen. Das berichtet der für seine Leaks bekannte Brancheninsider TheGhostofHope. Demnach plane der Entwickler, künftig ausgewählte Modi nicht mehr kostenlos, sondern nur noch über den kostenpflichtigen Battle Pass zugänglich zu machen. Sollte sich dies bewahrheiten, müssten […] (01)
vor 9 Minuten
Retta sucht zum sechsten Mal das hässlichste Haus
Die Komikerin drehte eine weitere Staffel von «Ugliest House in America». Das Hässliche ist zurück – mit aller Macht in sechs neuen Folgen der HGTV-Erfolgsserie Ugliest House in America, die ab 2. Juni um 21.00 Uhr zu sehen sind. Nachdem sie in der letzten Staffel 10,3 Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockte, wird die Schauspielerin, Komikerin und Innenarchitektin Retta die bisher extremsten hässlichen Häuser entdecken, indem sie durch […] (00)
vor 18 Stunden
FC-Bayern-Spieler hoffen auf Meistertitel
München (dpa) - Mit einer wilden Titel-Sause im Münchner Nobelrestaurant Käfer haben die Bayern-Profis um Partytier Harry Kane bis in die Nacht gefeiert. Bei Party-Klassikern in Dauerschleife und einigen alkoholischen Getränken zelebrierte der deutsche Fußball-Rekordmeister seinen 34. Bundesliga-Titel ausgelassen. Vor allem Kane mutierte nach seiner Titelerlösung zum Feierbiest und gewährte […] (00)
vor 1 Stunde
Erfolgreiche Lions Vespertafel 2025
Karlsruhe, 04.05.2025 (lifePR) - Bei herzlicher Atmosphäre fand am Sonntag, 4. Mai 2025, erneut die Lions Vespertafel für Bedürftige im und vor dem Sandkorn – Theater & mehr statt. Bereits zum wiederholten Mal organisierten die Lions Clubs Karlsruhe-Schloss, Karlsruhe-Mitte und Karlsruhe-Residenz gemeinsam mit dem Leo-Club Karlsruhe unter dem Motto „Zusammen an einer Tafel“ einen besonderen Tag […] (00)
vor 15 Stunden
 
Snap-Aktie bricht ein – Warum der Werbemarkt dem Konzern davonläuft
Snap hat im ersten Quartal weniger Verlust gemacht als gedacht – aber das genügt der Börse längst nicht […] (00)
BMW vor Google, Porsche vor Tesla – das sind Deutschlands attraktivste Arbeitgeber 2025
Konstanz an der Spitze – BMW bleibt Platzhirsch Auch 2025 ist BMW der beliebteste Arbeitgeber […] (00)
Schweizer Aktien feiern Börsen-Comeback
Ende eines Börsenstreits Sechs Jahre lang war der Handel mit Schweizer Aktien in Europa […] (00)
Alcatraz-Gefängnis
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will das berüchtigte Gefängnis Alcatraz wieder in […] (06)
Max Verstappen
Miami (dpa) - Red Bull ist mit seinem Protest gegen George Russell im Mercedes nach dem Grand […] (00)
ZF zerlegt sich selbst – ein Konzern im Ausverkaufsmodus
Wenn das Herz zum Verkaufsobjekt wird ZF Friedrichshafen galt lange als Inbegriff des […] (00)
Wuchang: Fallen Feathers – Hier bestimmst DU die Boss-Reihenfolge
Endlich mal ein Action-RPG, das dir nicht vorschreibt, wann du dich welchem Boss stellen musst! […] (00)
Der katholische Pfingstgottesdienst läuft im ZDF
Das Erste übernimmt die Ausstrahlung am 8. Juni aus Freising. An Pfingsten übertragen Das Erste und das […] (00)
 
 
Suchbegriff