Meta setzt Milliarden auf künstliche Intelligenz: Ein riskanter, aber vielversprechender Kurs?
Die ambitionierte Vision von Meta, künstliche Intelligenz als Motor für zukünftiges Wachstum zu nutzen, wird immer kostspieliger. Trotz der hohen Ausgaben freuen sich Händler über die potenziellen Gewinne dieser strategischen Investitionen.
Die Aktien von Meta nähern sich nach einem beeindruckenden Anstieg von 45% seit ihrem Tiefpunkt im April wieder Rekordständen. Kürzlich tätigte Meta eine massive Investition von 14,3 Milliarden Dollar in Scale AI, dessen Führungspersonal nun ein Team unter Leitung von CEO Mark Zuckerberg verstärkt, das sich mit allgemeiner künstlicher Intelligenz beschäftigen soll. Unmittelbar zuvor hatte das Unternehmen seine Investitionsprognose für das Jahr 2025 auf bis zu 72 Milliarden Dollar angehoben.
Investmentmanager wie Jake Seltz von Allspring LT Large Growth ETF zeigen sich zuversichtlich: „Obwohl die hohen Ausgaben Bedenken auslösen könnten, glauben wir, dass Meta KI nutzen kann, um den Umsatz zu steigern und das Wachstum zu beschleunigen.“ Trotz der jüngsten Kursgewinne bleibt das langfristige Potenzial aus seiner Sicht attraktiv.
Parallel zur Verbesserung der Händlerstimmung gegenüber KI-Aktien stieg der Wert der Meta-Aktie am Montag um weitere 2,6%, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass es in seinem Messenger-Dienst WhatsApp mit Werbung beginnen werde. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund eines generellen Aufschwungs von Big-Tech-Aktien, dessen Ursache in gelinderten Sorgen über Ausgabenkürzungen für teure Rechentechnologie liegt.
Während sich der technologieorientierte AI-ETF von Global X Artificial Intelligence & Technology besser entwickelte als der S&P 500 und der Nasdaq 100, sieht der Portfoliomanager Allen Bond von Jensen Investment Management den aggressiven KI-Kurs von Meta als Kaufsignal. Der Strategiewechsel weg vom „Metaverse“ wird ebenso positiv bewertet wie die effizientere Nutzung von Benutzerdaten für Einnahmesteigerungen.
Dennoch bleibt die Frage, wie viel Potenzial kurzfristig noch in den Aktien steckt. Derzeit werden sie mit dem 25-fachen der geschätzten Gewinne gehandelt, während der Durchschnitt der letzten zehn Jahre bei etwa dem 22-fachen lag. Obwohl fast 90% der von Bloomberg beobachteten Analysten zum Kauf raten, sind die Erwartungen für weitere Kursgewinne gemäßigt.
Experten wie Greg Halter von Carnegie Investment Counsel sehen die Meta-Aktie nach wie vor in der Kaufzone, sprechen jedoch auch eine Warnung aus: „Solche Rallyes halten nicht ewig an, und das Wertsteigerungspotenzial ist nicht mehr so ausgeprägt wie noch vor kurzem.“