LieberLieber: Startschuss für Matisse
Modellbasierte Entwicklung digitaler Zwillinge für die frühzeitige Verifizierung und Validierung von Industriesystemen

18. März 2025, 09:00 Uhr · Quelle: Pressebox
LieberLieber: Startschuss für Matisse
Foto: Pressebox
Die Teilnehmer am EU Projekt MATISSE beim Kick-Off Treffen an der schwedischen Mälardalen University
LieberLieber ist Teil des MATISSE-Projekts, das sich mit der modellbasierten Entwicklung digitaler Zwillinge für die Verifizierung und Validierung von Industriesystemen beschäftigt. Das Projekt fördert Innovationen in der Softwaremodellierung und findet am 26. März 2025 einen Tag der offenen Tür in Rom und online statt.

Wien/Västeras, 18.03.2025 (PresseBox) - LieberLieber ist Teil des europäischen Forschungsprojekts MATISSE (Chips Joint Undertaking), an dem rund 30 Partner über drei Jahre arbeiten werden. Es schließt an das EU-Forschungsprojekt VALU3S an, bei dem LieberLieber alle Partner von den Vorteilen der Modellierung mit Enterprise Architect überzeugte und maßgeblich an der Entwicklung der neuen Modellierungssprache VVML beteiligt war.

Zentrales Thema von MATISSE ist die „Modellbasierte Entwicklung digitaler Zwillinge für die frühzeitige Verifizierung und Validierung von Industriesystemen“. Dazu Dr. Konrad Wieland, Geschäftsführer von LieberLieber: „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unseres Beitrags im Projekt VALU3S, den wir nun in MATISSE fortführen und vertiefen können. Wir bringen hier unser langjähriges Knowhow im Bereich der Software- und Systemmodellierung sowie die von uns mitentwickelte Modellierungssprache VVML ein. Auf dieser Basis werden wir mit Industrie- und Forschungspartnern in konkreten Anwendungsbeispielen das aktuelle Thema „Digitale Zwillinge“ bearbeiten. Damit erhalten wir die Möglichkeit, einen Beitrag zur Stärkung der Technologiesouveränität Europas zu leisten und zeigen einmal mehr, dass auch Klein- und Mittelbetriebe wichtige Technologieträger in Europa sind.“ LieberLieber und die Universität Innsbruck werden dabei mit Siemens am Anwendungsfall „Optimierung der Microgrid-Steuerung über einen Digitalen Zwilling“ arbeiten. Ein Microgrid ist eine Gruppe von miteinander verbundenen Nutzern und verteilten Energieressourcen, die als eine einzige steuerbare Einheit agiert.

Alles dreht sich um digitale Zwillinge

Hauptziel des MATISSE-Projekts ist die Schaffung eines Rahmens mit Methoden und Werkzeugen für die effiziente und kontinuierliche Entwicklung und Validierung industrieller Systeme, die durch digitale Zwillinge unterstützt werden. Dabei sollen die Vorteile modellbasierter, datengesteuerter und Cloud-Techniken genutzt werden, um Validierungs- und Verifizierungsdienste zu ermöglichen, die die Produktivität und Qualität erheblich verbessern. MATISSE soll die europäische Forschung und Industrie in die Lage versetzen, auf digitalen Zwillingen basierende Dienste, einschließlich Verifizierung, Vorhersage und Überwachung, anzubieten und damit die Gesamtentwicklung und den Verbund von digitalen Zwillingen zu verbessern. Diese Bemühungen beruhen in hohem Maße auf der Verwendung von Modellen und modellbasierten Techniken, die sowohl allgemeine Sprachen wie UML/SysML als auch domänenspezifische Sprachen (wie z.B.VVML) und Modelltransformationen umfassen. Diese Werkzeuge werden verschiedene Aspekte des Systementwicklungsprozesses abdecken, etwa Design, Modellierungsqualität, Testabläufe, Verifizierung und Validierung.

Die Ziele von LieberLieber im Projekt MATISSE

LieberLieber rechnet durch das Projekt MATISEE mit Innovationen in folgenden Bereichen:

  • Weiterentwicklung und Vertiefung der von LieberLieber mitentwickelten „Verification and Validation Modeling Language“ VVML
  • Modellierung von Verification&Validation (V&V)-Workflows in Enterprise Architect unter Verwendung des VVML-Frameworks, das entwickelt wurde, um Arbeitsabläufe von V&V-Methoden grafisch zu beschreiben. Damit sollen der Zeit- und Kostenaufwand von V&V-Prozessen deutlich verbessert werden.
  • Vertiefung von Knowhow und Best Practice in DevOps für die Erstellung digitaler Zwillinge
  • Weiterentwicklung von LemonTree im Hinblick auf automatische Versionierung und Validierungsprozesse
https://matisse-kdt.eu/

MATISSE: 1. Tag der offenen Tür am 26. März 2025

Rom (Italien) + Online

LieberLieber ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „MATISSE - Model-based development of digital twins for the early verification and validation of industrial systems“. Im Rahmen dieser Initiative sammeln wir Interessensbekundungen von externen Akteuren, die an den Vormittagssitzungen am 26. März teilnehmen und mit uns zusammenarbeiten wollen:

  • 09:00 - 10:30 | Workshop zum modellbasierten Digital Twin-Engineering
  • 11:00 - 12:30 | Präsentation von Studienergebnissen zum modellbasierten Digital Twin-Engineering & Diskussion
Im Namen des gesamten MATISSE-Teams freut sich LieberLieber, wenn Sie an diesem 1. Tag der offenen Tür in Rom oder online teilnehmen, um mehr über MATISSE zu erfahren und bei Interesse auch an dem Projekt teilzunehmen!

Melden Sie sich gleich hier an: https://matisse-kdt.eu/event/matisse-open-door-event

MATISSE: 1. Wissenschaftliche Publikation erschienen

Kürzlich veröffentlichten die MATISSE Partner Johannes Kepler Universität Linz und Gran Sasso Science Institute (Ludovico Iovino, Daniel Lehner, Luca Berardinelli, Manuel Wimmer)

unter dem Titel “Leveraging Model Lifting for KPI-Based Quality Assessment of Digital Twins” eine erste wissenschaftliche Publikation. Neue Plattformen für digitale Zwillinge (Digital Twin, DT) bieten Dienste für die Sammlung von Informationen aus und die Interaktion mit cyber-physischen Systemen (CPS). Ein DT-Cockpit ist ein Dienst, der die Qualitätsbewertung eines laufenden Systems unterstützt, oft durch die Visualisierung von Key Performance Indicators (KPIs). Im publizierten Beitrag wird KPIs4DTs vorgestellt, ein flexibles Framework zur KPI-Bewertung, das sich in bestehende DT-Plattformen integrieren lässt und die Unterstützung verschiedener Domänen ermöglicht.

Link: https://matisse-kdt.eu/results/leveraging-model-lifting-kpi-based-quality-assessment-digital-twins

MATISSE – Ein Projekt des Chips Joint Undertaking

Das Chips Joint Undertaking (Chips JU) ist eine öffentlich-private Partnerschaft, die Forschungs-, Entwicklungs- und Fertigungskapazitäten im europäischen Halbleiter-Ökosystem unterstützt. Sie begegnet dem Halbleitermangel und stärkt die Technologiesouveränität Europas. Das Chips JU unterstützt weiterhin die laufenden Aktivitäten des Key Digital Technologies Joint Undertaking (KDT JU).

Chips JU führt die Vorgängerinitiative des Key Digital Technologies KDT JU fort, das heißt die Förderung von kooperativen transnationalen F&E Projekten im Bereich Mikroelektronik, Embedded Software, Smart Systems, Teilbereichen der Photonik sowie aktuelle Themen wie zum Beispiel Edge Computing und Risc-V. Gleichzeitig werden damit Ziele der 1. Säule des Europäischen Chips Act umgesetzt, das heißt Investitionen in Technologische Kapazitäten wie zum Beispiel Pilotanlagen, Chips Kompetenzzentren oder eine europäische Design Plattform.

MATISSE wird im Rahmen des Chips Joint Undertaking (ehemals KDT JU) aus dem Horizon Europe Programm der Europäischen Union und den nationalen Behörden, unter der Finanzhilfevereinbarung 101140216 finanziert.

Software
[pressebox.de] · 18.03.2025 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 8 Stunden
Regierungsbildung - Mitgliedervotum der SPD
Berlin (dpa) - Die Mitglieder der SPD haben über den Koalitionsvertrag mit CDU und CSU entschieden. Das Ergebnis wird aber erst im Laufe des Vormittags (gegen 10.30 Uhr) bekanntgegeben. 15 Tage lang konnten die 358.000 SPD-Mitglieder ihre Stimme abgeben, um 23.59 Uhr schloss das digitale Wahllokal. Koalitionsvertrag soll Montag unterzeichnet werden Sollte eine Mehrheit zugestimmt haben, steht der […] (00)
vor 1 Stunde
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 7 Stunden
Xiaomi Poco M7
Berlin (dpa/tmn) - Die Poco-Smartphones von Xiaomi sind vor allem dafür bekannt, dass sie erschwinglich sind. Das gilt auch für das neue 200-Euro-Gerät Poco M7 Pro 5G. Gleichzeitig hat es aber Funktionen, die andere Hersteller ihren Oberklasse-Smartphones - bis hin zum iPhone - vorenthalten. Die Poco-Modellreihe ist lang. Das M7 Pro tut sich durch eine interessante Kombination aus günstigem Preis, Hardware, zurückhaltendem Design, drei eher […] (00)
vor 2 Stunden
PS Plus und Game Pass „nicht die Zukunft des Gamings“ – sagt US-Analyst
Was steckt hinter der Aussage? Laut Piscatella haben sich die Ausgaben der US-Spieler für Abo-Dienste wie PS Plus und Game Pass seit 2021 kaum verändert. Nur einmal, zum Release von Call of Duty: Black Ops 6, sei ein kurzfristiger Anstieg von 14 Prozent zu beobachten gewesen. Soweit so gut. Dabei sind die Preise in diesem Zeitraum sogar gestiegen, das bedeutet: Obwohl die Einnahmen stabil […] (00)
vor 3 Stunden
Martin Short moderiert «Match Game»
Zuletzt moderierte Alec Baldwin die Gameshow beim Fernsehsender ABC. ABC bringt Match Game zurück, das erstmals 1962 von Gene Rayburn moderiert wurde. Von 2016 bis 2021 lief eine Neuauflage bei ABC. In Deutschland moderierte Klaus Wilbolz «Schnickschnack» von 195 bis 1977 im Ersten, Mike Krüger «Punkt, Punkt, Punkt» 1991 im Ersten und von 1992 bis 1994 in Sat.1. Die neue ABC-Show wird von Martin Short moderiert. Die Wege sind kurz: Short ist […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in München entfernt. Dank eines frühen Treffers des Ex-Dortmunders Ousmane Dembélé kam der französische Fußball-Meister in einem zumeist hochklassigen Halbfinal-Spiel zu einem 1: 0 (1: 0) beim FC Arsenal in London. Dembélé erzielte bereits in der vierten Minute das entscheidende Tor und verschaffte seiner […] (01)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu 50 €, anlagestrategie, banknoten
Auf der Paris Blockchain Week 2025 sprach CryptoPotato mit Dimitar Stalimirov, dem Direktor für Markenmarketing bei Nexo, der Einblicke in die Neupositionierung des Unternehmens im Bereich Finanzdienstleistungen und digitale Vermögenswerte bot. Da sich die Branche ständig weiterentwickelt, scheint Nexo sich anzupassen, indem es neue Marketingstrategien, Geschäftsfelder und Methoden der […] (00)
vor 49 Minuten
 
Etikettenhersteller als Experte für technische Folien gefragt
Kissing, 29.04.2025 (PresseBox) - Die GROB-WERKE GmbH & Co. KG setzt bei der Einrichtung ihrer […] (00)
Schweizer Franken und Gold als sichere Häfen
Herisau, 29.04.2025 (PresseBox) - Weltweit sind die Unsicherheiten bezüglich der Zölle groß. […] (00)
Einführung des OMNI LAN – Der ultimative audiophile Netzwerk-Switch.
Nidderau, 29.04.2025 (PresseBox) - SilentPower, eine Tochtergesellschaft von iFi audio, stellt […] (00)
Thorsten Frei am 28.04.2025
Berlin - Der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat schärfere Regeln für Asylbewerber […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
Kurzfassung: Virtuals Protocol (VIRTUAL) verzeichnete zweistellige Kurssprünge, nachdem […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump fühlt sich in seiner zweiten Amtszeit nach eigenen […] (03)
«Diarra From Detroit» erhält neue Folgen
Die Serie kehrt bei BET+ mit neuen Geschichten zurück. Die BET+-Serie der BET Studios Diarra From […] (00)
Yasmin Le Bons jahrelange Modeltätigkeit hat ihr lähmende Rückenschmerzen beschert.
(BANG) - Yasmin Le Bons jahrelange Modeltätigkeit hat ihr lähmende Rückenschmerzen beschert. […] (00)
 
 
Suchbegriff