Investmentweek

Krankenversicherung in der Krise – Was die Politik jetzt plant

10. Februar 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Krankenversicherung in der Krise – Was die Politik jetzt plant
Foto: InvestmentWeek
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf ein Milliarden-Defizit zu. 2023 betrug das Loch rund 17 Milliarden Euro, bis 2027 könnten weitere 50 Milliarden Euro fehlen.
Steigende Kosten, höhere Beiträge, milliardenschwere Defizite: Das deutsche Gesundheitssystem steht unter massivem Druck. Parteien diskutieren über Reformen – doch echte Einsparungen sind politisch heikel.

Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor einem Finanzloch, das sich ohne Eingriffe kaum stopfen lässt. Allein 2023 lag das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bei rund 17 Milliarden Euro.

Die Bundesregierung konnte den Anstieg der Beiträge nur durch eine Steuerzuschüsse von 14,5 Milliarden Euro begrenzen. Doch die Kosten laufen weiter aus dem Ruder: Bis 2027 könnten laut Schätzungen zusätzliche 50 Milliarden Euro fehlen.

Während die Beiträge zum Jahreswechsel erneut gestiegen sind, bleibt die Frage: Wie kann das Gesundheitssystem finanziert werden, ohne die Belastung für Versicherte weiter in die Höhe zu treiben?

Leistungskürzungen – ein Tabuthema mit Ausnahme der FDP

Die FDP geht als einzige Partei offen das Thema Leistungskürzungen an. Sie fordert eine Überprüfung aller in den letzten zehn Jahren erweiterten GKV-Leistungen auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Medizinisch fragwürdige oder ineffiziente Leistungen könnten aus dem Katalog gestrichen werden.

Andere Parteien meiden das Thema. Die SPD betont ausdrücklich, dass sie keine Leistungseinschränkungen zulassen will. CDU und Grüne äußern sich nicht konkret dazu, während Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sogar eine Ausweitung der Kassenleistungen fordern – unter anderem eine vollständige Übernahme von Zahnersatz- und Sehhilfekosten.

Die Grünen wollen die Beitragsbemessungsgrenze anheben und Kapitalerträge in die Krankenversicherung einbeziehen, während CDU und FDP zusätzliche Belastungen für Besserverdiener ablehnen.

Bürgerversicherung oder Zwei-Klassen-Medizin?

Die Finanzierung der Krankenversicherung bleibt ein ideologischer Streitpunkt. SPD, Grüne, Linke und BSW plädieren für eine Bürgerversicherung, in der gesetzlich und privat Versicherte in ein einheitliches System überführt werden. Die Union und FDP lehnen das strikt ab und halten am dualen System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung fest.

Ein Streitpunkt: Die Beitragsbemessungsgrenze. Aktuell zahlen Arbeitnehmer Sozialabgaben nur auf Einkommen bis 66.150 Euro jährlich. Die Grünen wollen diese Grenze anheben und Kapitalerträge in die Beitragsberechnung einbeziehen.

Die SPD formuliert vage, dass Beiträge „stärker an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“ orientiert werden sollen. CDU und FDP lehnen eine Erhöhung der Sozialabgaben strikt ab.

Patientensteuerung: Höhere Kosten für freie Arztwahl?

Um unnötige Arztbesuche zu vermeiden, setzen CDU, FDP und Grüne auf eine bessere Patientensteuerung. Denkbar wäre eine verpflichtende Hausarztzentrierung, bei der Facharztbesuche nur noch nach Überweisung erfolgen.

Die Bundesärztekammer schlug kürzlich ein freiwilliges Modell vor: Wer sich auf einen festen Hausarzt festlegt, könnte geringere Beiträge zahlen. Wer weiterhin frei Fachärzte aufsucht, müsste hingegen höhere Zuzahlungen leisten.

SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach setzt hingegen auf eine Termingarantie: Gesetzlich Versicherte sollen genauso schnell wie Privatversicherte einen Arzttermin bekommen. Falls Krankenkassen oder Kassenärztliche Vereinigungen das nicht umsetzen, sollen Versicherte einen Anspruch auf Beitragsreduzierung haben.

Mehr Geld durch Steuern oder höhere Beiträge?

Einig sind sich SPD, Grüne, AfD und BSW, dass versicherungsfremde Leistungen – etwa die Beiträge für Bürgergeldempfänger – künftig stärker aus Steuermitteln finanziert werden sollen. Derzeit zahlt der Staat jährlich 9 Milliarden Euro für diese Gruppen in die GKV ein.

Doch die Erfahrung zeigt: Bereits in den letzten Jahren waren Bundesregierungen nicht bereit, diesen Anteil massiv zu erhöhen. Angesichts der angespannten Haushaltslage bleibt fraglich, ob sich das ändern wird.

Kliniken in der Krise – Krankenhausreform als Sparmaßnahme?

Die Krankenhauslandschaft wird sich in den nächsten Jahren massiv verändern. Die von Karl Lauterbach initiierte Krankenhausreform, die 2024 in Kraft trat, soll langfristig Einsparungen bringen.

  • Kosten in den ersten 10 Jahren: rund 50 Milliarden Euro
  • Ziel: Vermeidung von unnötigen Operationen und Reduzierung unrentabler Krankenhausstandorte
  • Kritik: Fachverbände fürchten, dass viele kleinere Kliniken ohne finanzielle Unterstützung geschlossen werden könnten.

Während die SPD die Reform verteidigt, will die CDU „Fehlsteuerungen“ korrigieren, um eine Klinikschließungswelle zu verhindern. Die Grünen möchten die privaten Krankenversicherer stärker an den Kosten beteiligen.

Finanzen / Healthcare
[InvestmentWeek] · 10.02.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Unternehmenspleiten auf Rekordhoch: Deutsche Wirtschaft unter Druck
Die Zahlen sind alarmierend: Im Jahr 2024 meldeten deutsche Amtsgerichte 21.812 Unternehmensinsolvenzen – ein Anstieg von 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das bereits einen Höchststand markierte. Experten warnen, dass die Zahlen 2025 die Marke der Finanzkrise von 2009 übertreffen könnten. Die Gründe sind vielfältig: Nachwehen der Corona-Pandemie, eine schwächelnde Konjunktur, hohe […] (00)
vor 47 Minuten
Wallstreet
New York - Die US-Börsen haben am Montag zugelegt. Zu Handelsende in New York wurde der Dow mit 41.841,63 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,85 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Wenige Minuten zuvor war der breiter gefasste S&P 500 mit rund 5.680 Punkten 0,6 Prozent im Plus, die Technologiebörse Nasdaq berechnete den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 19.810 Punkten 0,6 […] (00)
vor 41 Minuten
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hat während seines Headliner-Auftritts beim Rolling Loud California-Musikfestival unveröffentlichte Songs aus einem Helikopter performt. Der 36-jährige Rapper startete seinen Auftritt beim Festival in Inglewood am Samstag (15. März), indem er aus der offenen Tür eines Helikopters sang, der mit dem Titel seines verspäteten Albums 'Don't Be Dumb' bedruckt war. Der Star spielte […] (00)
vor 6 Stunden
Apple arbeitet laut Gurman an mehreren Versionen des Studio Display 2
Wie der bekannte Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, befinden sich mehrere Versionen des Studio Display der zweiten Generation in der Entwicklung. Ein Studio Display der dritten Generation könnte seiner Einschätzung auch geplant sein. Mit AirPrint kompatibel: Drucker von Canon, Quelle: Evelyn Geissler, Unsplash Welche Studio Display Versionen plant Apple? Apple arbeitet laut Mark Gurman […] (00)
vor 4 Stunden
Pokémon Legenden Z-A: Offizielle Game-Website enthüllt neue Details
In der Hoffnung auf mehr Informationen zum Nachfolger von Pokémon Legends: Arceus haben neugierige Fans ein Screenshot auf der französischen Pokémon -Website entdeckt, der über Centro Leaks geteilt wurde. Das Bild zeigt mehr von Illumina City, dem Schauplatz des Spiels, und enthüllt interessante zusätzliche Details. Dazu gehören ein ausgedehnterer Kanal sowie die Integration von Parks in die […] (00)
vor 31 Minuten
The Way Out: Amazons Escape-Room-Comedy-Show startet im April
In der vierteiligen Show treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine Reihe lustiger und aufwendig gestalteter Escape-Rooms zu meistern. Amazon Prime Video hat der „ersten deutschen Escape-Room-Comedy-Show“ The Way Out einen Start-Termin gegeben. Los geht die vierteilige Sendung am 24. April exklusiv auf dem Streamingdienst. Darin treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine […] (00)
vor 5 Stunden
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien gestorben
Rom (dpa) - In den italienischen Alpen ist abermals ein Skitourengänger bei einem Lawinenabgang getötet worden. Es handelte sich um einen Deutschen aus Ascholding (Oberbayern), wie die Bergrettung der Provinz Trient mitteilte. Ein weiterer Deutscher aus München wurde lebend geborgen. Das Unglück ereignete sich am Montagvormittag auf dem Presena-Gletscher in der Provinz Trient bei der Abfahrt einer Gruppe von vier Skiläufern. Gegen 11.00 Uhr ging […] (00)
vor 3 Stunden
Veranstaltungstipp – Postkolonialer Rundgang und Aktivierung des Orakels in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 17.03.2025 (lifePR) - Sarah Ancelle Schönfelds Installation Detergancy (Antibacterial Groundreading) lädt ein, Visionen für die Zukunft neu zu imaginieren und zu träumen. Besuchende können während der Aktivierung Fragen formulieren. Anschließend beobachten sie die Bodenzeichnung, die das Orakel ausspuckt. Gemeinsam mit dem Orakelpersonal interpretieren sie die Antwort auf ihre Fragen. So […] (00)
vor 3 Stunden
 
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
[PRESSEMITTEILUNG – Chicago, Vereinigte Staaten, 17. März 2025] Liquid Mercury’s solution […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, analyse, analysieren
[PRESS RELEASE – Victoria, Seychellen, 17. März 2025] In letzter Zeit hat BYDFi irreführende […] (00)
Mercedes in der Zwickmühle: Handelskrieg könnte die Zukunft des Autobauers belasten
Die Spannungen im Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union nehmen zu – und […] (01)
Deutsche Kreditbank (DKB) (Archiv)
Berlin - DKB-Chef Sven Deglow arbeitet mit seinem Team an einer neuen Strategie für die […] (01)
DeepSeek setzt auf Forschung statt Kommerzialisierung
DeepSeek, das aufstrebende chinesische KI-Start-up, verzichtet bewusst auf kurzfristige […] (00)
Dummy-Modelle offenbaren Details zur iPhone 17 Modellreihe
Auf X wurden Bilder von Dummy-Modellen der neuen iPhone 17 Modellreihe durch Sonny Dickson […] (00)
Lucy Hale
(BANG) - Lucy Hale sprach für die Titelrolle in 'Hannah Montana' vor, bevor Miley Cyrus die […] (00)
Nationalmannschaft
Dortmund (dpa) - Als Bayern-Star Jamal Musiala im Football-Shirt von NFL-Profi Amon-Ra St. […] (00)
 
 
Suchbegriff