Investmentweek

Kommt jetzt die neue Wehrpflicht für Deutschland?

15. Juni 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Kommt jetzt die neue Wehrpflicht für Deutschland?
Foto: InvestmentWeek
Boris Pistorius: Der Minister treibt die Wehrpflicht-Reform mit politischem Geschick – und kalkuliertem Risiko – voran.
Der Verteidigungsminister legt einen brisanten Gesetzentwurf vor – und zwingt die SPD zu einer Grundsatzdebatte über Sicherheit, Aufrüstung und die Verantwortung Deutschlands in der NATO.

Ein Gesetzentwurf mit Sprengkraft

Boris Pistorius lässt keinen Zweifel mehr: Deutschlands Sicherheitspolitik steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Der Verteidigungsminister will noch in diesem Sommer dem Kabinett einen Gesetzentwurf vorlegen, der einer schrittweisen Rückkehr zur Wehrpflicht den Weg ebnet.

Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und neuen Verpflichtungen innerhalb der NATO markiert der Vorstoß eine sicherheitspolitische Wende – und stellt zugleich die eigene Koalition vor eine Zerreißprobe.

Zwei Stufen, ein Ziel

Der geplante Umbau der Wehrpflicht sieht ein sogenanntes Zwei-Stufen-Modell vor: Zunächst bleibt es beim freiwilligen Wehrdienst, wie im Koalitionsvertrag vereinbart.

Doch sobald klar wird, dass sich nicht genügend Rekruten freiwillig melden, könnte der Bundestag gezwungen sein, den nächsten Schritt zu gehen: die Wiedereinführung verpflichtender Dienstpflichten. Ein Automatismus wird vermieden – die Tür aber bleibt offen.

Im Hintergrund ist längst klar, worauf diese Konstruktion hinauslaufen könnte. Kaum ein Verteidigungsexperte glaubt ernsthaft, dass sich ausreichend viele Freiwillige finden lassen, um den gewaltigen Personalbedarf der Bundeswehr zu decken. Der Weg zur schrittweisen Reaktivierung der Wehrpflicht scheint damit vorgezeichnet.

Die NATO fordert: Deutschland soll liefern

Der Druck kommt auch von außen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte erwartet von Deutschland künftig deutlich mehr militärisches Engagement. Nach den neuen Verteidigungsplänen der Allianz müsste die Bundeswehr in den kommenden Jahren 60.000 zusätzliche Soldaten aufstellen.

60.000 Soldaten zusätzlich: Die neuen NATO-Planungen stellen Deutschlands Personalreserven auf die Probe.

Und das ist nur das Minimum – je nachdem, wie sich die US-amerikanische Sicherheitsstrategie unter Donald Trump weiterentwickelt. Sollte Washington seine militärischen Prioritäten endgültig in den Pazifik verschieben, wären die europäischen Partner gefordert, größere Lücken zu schließen.

Schon heute ist die Bundeswehr bei weitem nicht in der Lage, die neuen Anforderungen zu erfüllen. Es mangelt an Material, Ausrüstung – und vor allem an Personal. Pistorius' Vorschlag erscheint vor diesem Hintergrund weniger als politischer Tabubruch, sondern als sicherheitspolitische Notwendigkeit.

Die Koalition am Scheideweg

Innerhalb der Ampelkoalition stößt Pistorius' Plan allerdings auf Widerstand. Besonders in Teilen der SPD wächst die Nervosität. Offene Sympathie für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht ist in der Partei Mangelware.

Während konservative Kräfte wie CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen auf rasches Handeln drängen, mahnen viele Sozialdemokraten zur Vorsicht.

Staatssekretär Nils Schmid und Fraktionsvize Siemtje Möller betonen unisono: Vorrang habe die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber. Man wolle den Freiwilligendienst stärken, statt rasch in verpflichtende Maßnahmen zu drängen.

Für den Verteidigungsminister wird es damit ein politischer Drahtseilakt: Einerseits zwingt ihn die Sicherheitslage zum Handeln, andererseits droht ihm in der eigenen Partei eine offene Konfrontation.

Ein innerparteilicher Kulturkampf

Spätestens auf dem SPD-Parteitag Ende Juni könnte sich der schwelende Konflikt entladen. Das bereits veröffentlichte „Manifest“ mehrerer prominenter SPD-Politiker, darunter Rolf Mützenich und Norbert Walter-Borjans, fordert eine Kehrtwende: weniger Aufrüstung, mehr Diplomatie mit Russland, ein Stopp der sicherheitspolitischen Eskalation.

Historiker wie Jan Claas Behrends werfen den Initiatoren hingegen vor, sich von der sicherheitspolitischen Realität abgekoppelt zu haben: „Das Manifest ist ein sicherheitspolitischer Offenbarungseid.“

Die Debatte um Pistorius’ Wehrpflicht-Plan wird damit zur Nagelprobe für die sicherheitspolitische Positionierung der gesamten SPD – und letztlich auch für die Stabilität der Ampelregierung.

Deutschlands Nachbarn machen es längst vor

International betrachtet ist der Vorstoß alles andere als revolutionär. Dänemark hat die Wehrpflicht zuletzt sogar auf Frauen ausgeweitet.

Schweden führt sie seit 2017 wieder ein. Finnland, Norwegen, Litauen und Estland haben nie daran gerüttelt. In vielen europäischen Ländern gilt die allgemeine Wehrpflicht wieder als tragende Säule der Verteidigungsfähigkeit.

Dass Deutschland inmitten einer neuen sicherheitspolitischen Epoche ohne funktionierende Reserve bleibt, gilt unter Experten zunehmend als unverantwortliches Risiko.

Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich die Einschätzung, wie viel militärische Abschreckung notwendig ist, grundsätzlich verschoben.

Pistorius setzt auf Realismus statt Ideologie

Pistorius’ Konzept versucht, den Spagat zwischen innenpolitischen Widerständen und außenpolitischen Verpflichtungen zu schaffen. Ein sofortiger Zwangsdienst würde die SPD zerreißen.

Ein reines Freiwilligenmodell würde am Personalmangel scheitern. Der vorgeschlagene Mechanismus, die Entscheidung über verpflichtende Elemente an konkrete Personalzahlen zu knüpfen, erlaubt politischen Bewegungsspielraum – und stellt zugleich sicher, dass sich die Bundeswehr nicht länger durch Schönwetterprognosen lahmlegen lässt.

Politik
[InvestmentWeek] · 15.06.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
Matthias Miersch (Archiv)
Berlin - Die CDU-Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig warnt Union und SPD davor, die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf erneut als Verfassungsrichterin zu nominieren. "Sie war und ist zu keinem Zeitpunkt wählbar", sagte die Christdemokratin dem "Stern" und fragte: "Warum hat sie ihre Bewerbung für das höchste Richteramt beim Bundesverfassungsgericht nicht aus staatspolitischer Verantwortung vor dem […] (03)
vor 25 Minuten
Prinz George sagt selbst, dass er sich 'ganz gut' auf dem Tennisplatz schlägt.
(BANG) - Prinz George sagt selbst, dass er sich "ganz gut" auf dem Tennisplatz schlägt. Der 11-jährige Royal besuchte am Sonntagnachmittag (13. Juli) gemeinsam mit seinen Eltern, dem Prinzen und der Prinzessin von Wales, sowie seiner neun Jahre alten Schwester Prinzessin Charlotte das Wimbledon-Herrenfinale. Vor dem Spiel zwischen Titelverteidiger Carlos Alcaraz und dem späteren Sieger Jannik […] (00)
vor 7 Stunden
Abschied von Mozilla Pocket
San Francisco/Berlin (dpa/tmn) - Internetseiten und Online-Artikel sichern, um sie später jederzeit, überall und auch offline lesen zu können. Diesen Zweck erfüllt die App Instapaper, die sowohl für Android als auch für iOS verfügbar ist. Dabei werden die Seiten so formatiert und von Layout-Ballast befreit, dass der Text optimal auf mobilen Geräten lesbar ist. Wem das Konzept bekannt vorkommt, der […] (00)
vor 20 Minuten
Dreamhaven stellt neue Edition vor
Heute haben Dreamhaven und der Entwickler Moonshot Games bekannt gegeben, dass die Wildgate Renegade Edition, eine Deluxe-Version des kommenden Crew-basierten First-Person-Shooters, am 22. Juli 2025 erscheinen wird. Sie enthält das Reach Renegade Pack mit 17 exklusiven kosmetischen Items zur Anpassung von Raumschiffen und Prospektoren. Spielerinnen und Spieler können das Basisspiel Wildgate […] (00)
vor 3 Stunden
Mekhi Phifer steigt bei «High Potential» ein
Im Herbst startet die zweite Staffel der US-Serie beim Sender ABC. Nach Informationen von „Variety“ steigt der amerikanische Schauspieler Mekhi Phifer bei High Potential ein. Genaue Details zur Rolle werden noch unter Verschluss gehalten, außer dass Phifer einen Charakter spielen wird, der in schwere Verbrechen verwickelt wird. In der Serie sind Kaitlin Olson, Daniel Sunjata, Javicia Leslie, Deniz Akdeniz, Amirah J, Matthew Lamb, Steve Howey […] (00)
vor 1 Stunde
Tennis Wimbledon 2025
Berlin (dpa) - Nach dem Erstrunden-Aus in Wimbledon und dem Geständnis von mentalen Problemen holt sich Alexander Zverev offenbar Hilfe von der Nadal-Familie. Die Rafa Nadal Academy auf Mallorca postete Fotos und Videos des deutschen Tennisstars beim Training. Zverev soll in Zukunft vom Spanier Toni Nadal trainiert werden, dessen Neffe und 22-maliger Grand-Slam-Turniergewinner Rafael Nadal könnte […] (01)
vor 5 Stunden
bitcoin, money, finance, cryptocurrency, coin, currency, blockchain, bank, banking, business, crypto, digital currency, virtual currency, ecommerce, financial
Der Bullenmarkt lässt länger auf sich warten, um in seine letzte Phase einzutreten, aber die Preisstruktur von Bitcoin bleibt bullisch und steigt stetig in einem aufsteigenden Trendkanal. Allerdings haben sich die potenziellen oberen Ziele ebenfalls nach oben bewegt und könnten in den kommenden Wochen Türen zu beispiellosen Preisniveaus öffnen. Warum die Verzögerung im Bullenmarkt gute […] (00)
vor 40 Minuten
Stanznadel-Workshop mit Kübra Ural
Mainz, 14.07.2025 (lifePR) - Im Workshop mit Kübra Ural, deren getuftete Arbeiten in der Ausstellung zu sehen sind, nähern wir uns der Stanznadeltechnik und erschaffen Bilder, die sich zwischen Textilkunst und persönlichem Ausdruck bewegen. Keine Vorkenntnisse nötig! Sa 19/07 10–13 Uhr 12–115 Jahre Kosten: 20 Euro /15 Euro (erm.) Mit Anmeldung unter [email protected] All diese Dinge. […] (00)
vor 6 Stunden
 
Friedrich Merz am 13.07.2025
Berlin - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den angekündigten Waffendeal zwischen den USA […] (00)
Ausschreitungen in Torre Pacheco
Murcia (dpa) - Bei den bereits seit drei Nächten anhaltenden Ausschreitungen gegen Migranten im […] (00)
Friedrich Merz und Markus Preiß am 13.07.2025
Berlin - Im Fall Brosius-Gersdorf widerspricht SPD-Fraktionsgeschäftsführer Dirk Wiese […] (06)
400.000 Euro für eine erfundene Geschichte
Ein Kommentar von der Redaktion der InvestmentWeek Es war eine Nachricht, die im Dezember […] (03)
Tour de France
Châteauroux (dpa) - Der deutsche Straßenradmeister Georg Zimmermann hat seine insgesamt fünfte […] (03)
Apple trifft Vorbereitungen zur iPhone 17 Produktion in Indien
Laut einem Bericht bereitet sich Foxconn auf die Produktion des iPhone 17 vor, […] (00)
woman, crypto, bitcoin, digital, currency, coin, blockchain, happy, success, business, income, finance, gold, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, bitcoin, bitcoin, bitcoin, blockchain, blockchain, blockchain, success, business, income, income, income
Während die größte Kryptowährung neue Höchststände erreicht, scheint die südasiatische […] (00)
Till Reiners bekommt noch einen Sendeplatz
Nach dem Ende von «Till Tonight» wird der 3sat-Künstler ein weiteres Mal im ZDF zu sehen sein. Noch bis […] (00)
 
 
Suchbegriff