KI-Start-ups im Visier der Technologiegiganten: Meta und xAI buhlen um Character.ai

Im Rennen um fortschrittliche Künstliche Intelligenz (KI) konkurrieren Meta, der Eigentümer von Facebook, und Elon Musks xAI um eine Partnerschaft mit dem vielversprechenden Chatbot-Entwickler Character.ai. Quellen zufolge haben sowohl Meta als auch Musk-affilierte xAI präliminäre Gespräche geführt, um eine strategische Zusammenarbeit mit dem Start-up zu erkunden, das für seine Gesprächsmodelle im Stil bekannter Persönlichkeiten bekannt ist.

Beide Technologiegiganten sind daran interessiert, ihre führenden Forscher für die Entwicklung und Vortrainierung von Modellen einzusetzen. Besonders Meta ist bemüht, im Bereich künstlicher Intelligenz zu investieren und strebt an, laut CEO Mark Zuckerberg, "führendes Unternehmen im KI-Sektor" zu werden.

Die von Andreessen Horowitz unterstützte junge Firma Character.ai, mitgründet von Noam Shazeer, einem anerkannten Forscher und ehemaligen Google-Mitarbeiter, könnte von einer solchen Allianz erheblich profitieren. Bisher haben allerdings die Gespräche noch zu keiner Einigung geführt.

Meta sucht indes auch Anschlussmöglichkeiten bei weiteren KI-Unternehmen, um seine Position zu stärken und hat laut einer Quelle Gespräche für mögliche Kooperationen geführt. Konkret sei der KI-Agent Developer Adept im Visier Metas für einen möglichen Verkauf oder eine strategische Partnerschaft.

Im Gegensatz zu vielen seiner Wettbewerber verfolgt Meta einen Open-Source-Ansatz mit seinen Llama-Modellen, was Kostenvorteile für Unternehmen und Entwickler bietet, steht aber unter Druck, Schritt zu halten mit den finanziellen Anstrengungen der Konkurrenz - eine Herausforderung, die sich im enormen Investitionsversprechen von Zuckerberg widerspiegelt.

Musk, dessen xAI sich der Vollendung einer beachtlichen Finanzierungsrunde von 6 Milliarden Dollar nähert, verfolgt derweil das Ziel, mithilfe des Daten- und Expertisezugangs führender Firmen wie Tesla und X in der KI-Branche die Oberhand zu gewinnen.

Die Beteiligung zeigt das erhöhte Bestreben von Technologieunternehmen, ihre KI-Kompetenzen auszubauen und bedeutet gleichzeitig eine wachsende Konzentration auf Partnerschaften statt auf vollständige Übernahmen, um kartellrechtliche Bedenken zu vermeiden - ein Punkt, der im Lichte der Prüfung von Microsofts Allianz mit OpenAI durch US- und UK-Wettbewerbsbehörden umso relevanter wird.

Die Konversation um KI in Tech-Kreisen wird sicherlich durch die Entwicklungen bei Character.ai und die strategische Ausrichtung von Schwergewichten wie Meta und xAI weiter angeheizt, während die Branche die nächste Generation intelligenter Modelle vorantreibt. (eulerpool-AFX)

Technology
[Eulerpool News] · 24.05.2024 · 23:26 Uhr
[0 Kommentare]
 
Nahe EM-Fanwalk: Polizei schießt Bewaffneten nieder
Hamburg (dpa) - Voller Vorfreude marschieren Tausende niederländische Fußballfans durch das Hamburger […] (07)
Alarmierender Anstieg der Firmenpleiten!
Die Insolvenzzahlen in Deutschland sind im ersten Quartal um 26,5% gestiegen, was auf die […] (01)
«And Just Like That» wird am Samstagnachmittag wiederholt
Ab Samstag, den 6. Juli 2024, bekommen die Fernsehzuschauer im VOX-Programm wieder Fiction geboten. Die […] (00)
Die langerwartete, „Persona“-inspirierte Farm- & Lebenssimulation „SunnySide“ ist ab sofort für den ...
Maximum Entertainment und der Indie-Entwickler RainyGames freuen sich, heute die Landwirtschafts-Simulation „SunnySide” für den PC zu veröffentlichen! Mit einer Vielzahl von Anime-inspirierten Charakteren, […] (00)
Münchner Fanzone voll: Polizei sperrt Zugang im Olympiapark
München (dpa) - Wegen des großen Andrangs von Fußballfans vor dem EM-Eröffnungsspiel in München […] (02)
Maya Rudolph: Hat sie der Ruhm verändert?
(BANG) - Maya Rudolph tut ihr Bestes, um sich selbst treu zu bleiben. Die US-Schauspielerin […] (00)
 
 
Suchbegriff