Investmentweek

Industrie im Steigflug: Warum ausgerechnet Luft- und Raumfahrt in der Krise wächst

24. Mai 2025, 16:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Industrie im Steigflug: Warum ausgerechnet Luft- und Raumfahrt in der Krise wächst
Foto: InvestmentWeek
Wachstum mit Risiko: 75 % des Branchenumsatzes 2024 stammen aus dem zivilen Flugzeugbau – vor allem durch Airbus und das A320-Programm. Die Abhängigkeit von einem einzigen Modell ist enorm.
Während die Autoindustrie Stellen abbaut, verzeichnet die deutsche Luft- und Raumfahrtbranche einen neuen Beschäftigungsrekord. Doch der Boom ist einseitig – und politisch fragil.

Airbus zieht – der Rest wartet

Die deutsche Wirtschaft steckt im dritten Rezessionsjahr, viele Industriezweige schwächeln. Doch ausgerechnet eine Branche, die lange im Windschatten stand, wächst – kräftig.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie hat 2024 laut BDLI ihren Umsatz um 13 % auf 52 Milliarden Euro gesteigert. Noch beeindruckender ist die Beschäftigungszahl: 120.000 Menschen arbeiten mittlerweile in der Branche – ein Allzeithoch.

Verantwortlich für das Wachstum ist vor allem ein Unternehmen: Airbus. Der Flugzeugbauer produziert aktuell auf Hochtouren, insbesondere die Mittelstreckenjets der A320-Familie sind weltweit gefragt. Die Lieferketten bremsen zwar die Ausweitung der Produktion, doch das Auftragsbuch ist voll – und sichert Arbeitsplätze, vor allem in Norddeutschland.

Abhängigkeit von einem Typus

Doch der Boom hat einen Haken: Er stützt sich fast ausschließlich auf den zivilen Flugzeugbau. Und dort wiederum auf genau ein Modell, das A320-Programm.

Der Rest der Branche hängt an diesem einen Produkt wie ein Anhänger an der Lokomotive. Sollte sich der Markt eintrüben oder es zu Störungen in der Supply Chain kommen, wäre das gesamte System gefährdet.

Verteidigung als Hoffnungsträger

Weil diese Abhängigkeit vielen Firmen bewusst ist, setzen sie auf das Verteidigungsgeschäft. Derzeit bleibt es aber bei Hoffnungen. Zwar wurde unter der alten Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr verabschiedet – doch viele der Aufträge flossen ins Ausland. Das sorgt für Frust in der Industrie.

Der Luftfahrtverband BDLI fordert deshalb mehr Klarheit und Tempo von der neuen Bundesregierung. „Die Unternehmen sind in Vorleistung gegangen“, sagt Verbandschef Michael Schöllhorn, der zugleich Airbus-Manager ist. Es brauche nun verlässliche politische Rahmenbedingungen – sonst bleibe es bei Stellen ohne Produktivität.

FCAS, Eurofighter, Panzerflieger: Viele Programme, wenig Fortschritt

Ein Beispiel für die zähe Umsetzung ist das FCAS-Programm, ein ambitioniertes Projekt für ein europäisches Luftkampfsystem. Deutschland, Frankreich und Spanien arbeiten seit Jahren daran – doch echte Fortschritte sind rar.

Experten wie Michael Santo von der Unternehmensberatung H+Z fordern eine Beschleunigung: „Entweder FCAS wird jetzt ernsthaft vorangetrieben, oder wir brauchen einheitliche europäische Projekte mit verbindlichen Zeitplänen.“

Raumfahrt – Ministerium ja, Aufträge nein

Auch die Raumfahrt erlebt politisch eine Renaissance – erstmals gibt es mit Dorothee Bär ein eigenes Bundesministerium. Doch auf dem Papier formulierte Ambitionen ersetzen keine Investitionen. Der Umsatz der Branche lag 2024 bei nur 3 Milliarden Euro, die Beschäftigtenzahlen stagnierten.

Dabei gäbe es Möglichkeiten. Start-ups wie Isar Aerospace oder die Rocket Factory Augsburg arbeiten an eigenen Trägersystemen für Satelliten. Die Bundeswehr plant ein nationales Satellitennetz.

Raumfahrt auf dem Abstellgleis? Während Start-ups wie Isar Aerospace technologisch vorangehen, stagniert der Umsatz der Raumfahrtbranche seit Jahren bei rund drei Milliarden Euro.

Doch ohne staatliches Engagement drohen auch diese Vorhaben zu versanden. Der BDLI fordert sechs Milliarden Euro für eine deutsche Beteiligung an der ESA – bislang fehlt das Geld.

Innovation aus der zweiten Reihe

Trotz der strukturellen Schwächen ist die Branche innovationsfreudig. Etwa 7 % des Umsatzes, also 3,6 Milliarden Euro, flossen 2024 in Forschung und Entwicklung.

Das ist branchenübergreifend ein hoher Wert – und ein Beleg dafür, dass hier nicht nur gebaut, sondern auch gedacht wird. Doch ohne verlässliche Auftragslage bleiben viele Ideen im Prototypenstatus stecken.

Autoindustrie schrumpft – Luftfahrt stellt ein

Im Gegensatz zur Automobilbranche, die unter Absatzrückgang, Transformation und Überkapazitäten leidet, stellt die Luft- und Raumfahrt kräftig ein.

Das sendet ein wichtiges Signal: Industriearbeitsplätze mit technologischem Anspruch entstehen dort, wo es langfristige politische und wirtschaftliche Perspektiven gibt. Doch diese müssen auch eingelöst werden – durch gezielte Programme, fairen Wettbewerb und europäische Koordination.

Finanzen / Märkte
[InvestmentWeek] · 24.05.2025 · 16:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trump erzwingt Waffenstillstand: Israel und Iran stoppen Angriffe – Ölpreis stürzt ab
Mitten in einer der heikelsten Eskalationen seit Jahren hat US-Präsident Donald Trump überraschend einen Waffenstillstand zwischen Israel und Iran durchgesetzt. Wenige Stunden zuvor hatten iranische Raketen mindestens drei Menschen in Israel getötet, während israelische Luftangriffe weiterhin Ziele in Teheran trafen. Die Feuerpause kam nach einem hektischen Verhandlungsreigen: Trump schaltete sich […] (00)
vor 1 Stunde
Rutte und Trump
Den Haag (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Beginn des Nato-Gipfels in Den Haag einen ganz besonderen Willkommensgruß erhalten - und diese eigentlich persönliche Nachricht prompt veröffentlicht. Nach einem von Trump veröffentlichten Screenshot der Nachricht versprach ihm Nato-Generalsekretär Mark Rutte in einer persönlichen Textnachricht einen «weiteren großen Erfolg». Wörtlich […] (01)
vor 10 Minuten
Billy Idol war nicht überrascht, als er erfuhr, dass er in den 1980er-Jahren Vater eines Kindes geworden war.
(BANG) - Billy Idol war nicht überrascht, als er erfuhr, dass er in den 1980er-Jahren Vater eines Kindes geworden war. Der 'White Wedding'-Rocker fand heraus, dass er der Vater von Brant Broad ist, nachdem seine Tochter Bonnie – die aus seiner Beziehung mit Linda Mathis stammt – durch einen DNA-Test ihren Halbbruder entdeckt hatte. Er gibt aber zu, dass die Nachricht ihn nicht sonderlich […] (00)
vor 1 Stunde
Bundesgericht urteilt über „Compact“ Verbot
Berlin/Leipzig (dpa) - Juristischer Erfolg für das rechtsextreme Magazin «Compact»: Die Zeitschrift darf nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter erscheinen. Die Richter in Leipzig hoben ein Verbot des Bundesinnenministeriums aus dem Sommer 2024 auf. Begründung: Es gebe zwar verfassungswidrige Aktivitäten, doch seien diese «nicht prägend». Chefredakteur Jürgen Elsässer feierte seinen Erfolg und […] (00)
vor 1 Stunde
Elyzio und Tochterunternehmen Falan haben das Mystery Adventure Pera Coda für nicht näger genannte Konsolen und PC angekündigt, das noch keinen Erscheinungstermin hat. Pera Coda ist ein narratives Mystery Adventure, das psychologisches Drama mit klassischem Point-and-Click-Gameplay verbindet. Der Spieler übernimmt die Rolle von Deniz, einem Mann gefangen im Zwischenraum von Leben und Tod. Um […] (00)
vor 54 Minuten
Damson Idris fährt seit den Dreharbeiten zum Film 'F1' viel sicherer auf der Straße.
(BANG) - Damson Idris fährt seit den Dreharbeiten zum Film 'F1' "viel sicherer" auf der Straße. Der 33-jährige Schauspieler spielt in dem neuen Motorsportfilm einen Formel-1-Fahrer und erklärte, wie die Rolle seinen eigenen Fahrstil verändert hat. Damson – der gemeinsam mit Brad Pitt in dem Film mitwirkt – sagte dem Magazin 'People': "Ich will nicht lügen – es hat tatsächlich dazu geführt, dass […] (00)
vor 3 Stunden
U21-EM: Vor dem Halbfinale Deutschland - Frankreich
Kosice (dpa) - Die deutsche U21-Nationalmannschaft setzt auf dem Weg ins Endspiel der Fußball-Europameisterschaft auf weitere Tore von Nick Woltemade. «Eine neue Rolle nimmt er nicht ein. Nick ist und bleibt der Nick, den wir kennen, bodenständig, aber immer spaßig, immer den Blick, die Mannschaft zusammenzuhalten», sagte Trainer Antonio Di Salvo. «Ich wäre nicht böse darüber, wenn es auch von der […] (02)
vor 1 Stunde
Premiere auf der automatica 2025: Robotergestützte Sandwich-Station revolutioniert Frischetheken
Balingen, 24.06.2025 (PresseBox) - Die Zukunft der Snackzubereitung beginnt jetzt: Bizerba präsentiert gemeinsam mit FANUC, dem globalen Innovationsführer für Industrierobotik, sowie den Partnern KILIVATIONS, J. Schmalz und ViscoTec eine vollautomatisierte Lösung für die hygienische und smarte Herstellung von Sandwiches und Snacks. Präzise Schneidetechnologie von Bizerba sorgt in Kombination mit modernster FANUC-Robotik sowie der Vakuumtechnik […] (00)
vor 1 Stunde
 
Trump verschärft Attacken auf Fed-Chef Powell – Zinspolitik wird zum Wahlkampfthema
Donald Trump eskaliert seine Angriffe auf US-Notenbankchef Jerome Powell: In einem Beitrag auf […] (01)
Wie die USA mit „Midnight Hammer“ Irans Atomanlagen trafen
Die Pizza im Pentagon war der erste Hinweis Was auf den ersten Blick wie ein Detail wirkt, […] (00)
Ölpreis stürzt nach symbolischer iranischer Vergeltung – Markt atmet auf, bleibt aber nervös
Brent und West Texas Intermediate (WTI) erlebten am Montag eine der volatilsten […] (00)
Container (Archiv)
München - Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich verbessert. Der […] (00)
Review: Amazfit Bip 6 Smartwatch
Die Amazfit Bip 6 ist eine Smartwatch, die sich durch ihre Vielseitigkeit, ihr elegantes Design […] (00)
Seattle Sounders - Paris Saint-Germain
Seattle/Pasadena (dpa) - Champions-League-Gewinner Paris Saint-Germain und das brasilianische […] (00)
«Mobland» bekommt eine zweite Runde
Die Serie mit Tom Hardyy, Pierce Brosnan und Helen Mirren wird fortgesetzt. Nach einem Zuschauerrekord […] (00)
Trumps Kriegsdrohung gegen Iran – und warum London den Finger am Abzug hat
Zwei Wochen bis zur Entscheidung Donald Trump macht wieder Druck. In den kommenden zwei […] (00)
 
 
Suchbegriff