Krieg

IfW: Europas Hilfe für die Ukraine ist deutlich gestiegen

16. Juni 2025, 13:21 Uhr · Quelle: dpa
Institut für Weltwirtschaft
Foto: Carsten Rehder/dpa
Das IfW Kiel untersucht, welche Länder die Ukraine unterstützten. (Archivbild)
Laut IfW Kiel bleibt Unterstützung der USA für die angegriffene Ukraine derzeit aus. Dafür hat die Hilfe aus Europa zugenommen.

Kiel (dpa) - Die von Russland angegriffene Ukraine hat zuletzt deutlich mehr Hilfe aus Europa erhalten als noch zu Jahresbeginn. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) Kiel hervor. Die militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe aus Europa summierte sich demnach im März und April auf rund 20,2 Milliarden Euro, wie es in einer Mitteilung des Instituts heißt. Zum Vergleich: Im Januar und Februar waren es ungefähr 6,7 Milliarden Euro. 

Die USA stellten laut Statistik seit Februar keine Hilfe bereit. Der Leiter des Projekts, Christoph Trebesch, sagte laut Mitteilung: «Es ist bemerkenswert, dass Europa die Lücke geschlossen hat.» Es bleibe abzuwarten, ob es sich um einen vorübergehenden Anstieg handle. Russland hatte am 24. Februar 2022 eine Invasion der Ukraine begonnen. 

Anfang März 2025 hatte die Regierung von Donald Trump die US-Militärhilfe für die Ukraine vorerst eingestellt. Zur Begründung hieß es damals aus dem Weißen Haus, dass Trumps Fokus auf Frieden liege. Die Hilfe werde daher bis auf Weiteres ausgesetzt und einer Überprüfung unterzogen.

Deutschlands Anteil zuletzt eher gering

Deutschlands Hilfe machte seit Jahresbeginn bis April 650 Millionen Euro aus, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Rückgang von etwa 70 Prozent. 

Die Bundesregierung veröffentlicht nicht länger detaillierte Angaben zur Militärhilfe. Die jüngste Statistik ist laut IfW Kiel von der Entscheidung nicht betroffen, denn die Webseite der Regierung sei erst im Mai abgeschaltet worden. 

Der Ukraine-Support-Tracker des IfW Kiel erfasst militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die der Ukraine seit dem 24. Januar 2022 zugesagt worden sind. Berücksichtigt sind 41 Länder, darunter die EU-Staaten. Datenquellen sind offizielle Regierungsstellen und Berichte internationaler Medien.

Update: In einer früheren Version des Artikels hieß es: «Der Ukraine-Support-Tracker des IfW Kiel erfasst militärische, finanzielle und humanitäre Hilfen, die der Ukraine seit dem 24. Februar 2022 zugesagt worden sind.» Tatsächlich stimmt laut IfW Kiel der 24. Januar 2022. Der Sprecher des IfW hat seine Angaben hierzu korrigiert.
Krieg / Konflikte / Ukraine / Russland / Schleswig-Holstein
16.06.2025 · 13:21 Uhr
[1 Kommentar]
New Yorker Hafen und Freiheitsstatue (Archiv)
Wiesbaden - Die Medizintechnikbranche bereitet sich offenbar auf eine Verschärfung des Handelskonflikts vor und füllt die Lager in Europa. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes verzeichnete Deutschland im ersten Quartal des Jahres eine Zunahme der Importe von Medizintechnikprodukten um 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Importe von Medizintechnikartikeln aus den USA sind im ersten […] (00)
vor 9 Minuten
Antibiotika aus dem Tierreich: Wenn Gifte Leben retten
Die Natur ist manchmal ein ziemlicher Widerspruch: Was uns auf der einen Seite schaden kann, könnte auf der anderen unsere Rettung sein. Tiergifte – also das Zeug, das Schlangen, Spinnen oder Skorpione einsetzen, um ihre Beute zu lähmen oder Fressfeinde abzuwehren – haben bislang eher einen Ruf als Bösewichte der Evolution. Aber jetzt kommt ein ganz neuer Blickwinkel ins Spiel: Forscherinnen und […] (01)
vor 7 Stunden
Neue Apple Watch Handgelenk-Geste in watchOS 26 nur für neuere Modelle
In watchOS 26 erhalten Besitzer ausgewählter Apple Watch Modelle die neue Handgelenk-Funktion, mit der sie Benachrichtigungen schließen können. Beschränkt ist die Geste auf die Apple Watch Series 9, Apple Watch 10 und der Apple Watch Ultra 2. Elektronik im Flugzeug: Sind iPhone, MacBook und Co erlaubt? Quelle: Michal Kubalczyk, Unsplash Neue Handgelenk-Geste in […] (00)
vor 8 Stunden
PS6: Insider enthüllt möglichen AMD-Chip – oder steckt dahinter Microsofts neue Xbox?
Die Gerüchte rund um die PlayStation 6 (PS6) reißen nicht ab. Jetzt sorgt ein neuer Hardware-Leak für Aufsehen: Ein angeblicher AMD-Chip mit beeindruckenden technischen Daten wirbelt die Diskussion um Sonys nächste Konsole kräftig auf. Doch Vorsicht an dieser Stelle! Es könnte sich auch um den Prozessor der nächsten Xbox handeln. In einem neuen Video behauptet der Leaker Moore’s Law is Dead, […] (00)
vor 5 Stunden
Willem Dafoe könnte in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitspielen.
(BANG) - Willem Dafoe verhandelt aktuell über die Möglichkeit, in Robert Eggers’ 'Werwulf' mitzuspielen. Der 69-jährige Schauspieler – der bereits bei 'The Lighthouse', 'The Northman' und 'Nosferatu' mit dem 42-jährigen Regisseur zusammenarbeitete – führt laut 'Deadline' Gespräche über eine Rolle in dem kommenden Horrorfilm. Der 'Spider-Man'-Star könnte damit neben Aaron Taylor-Johnson und Lily- […] (00)
vor 8 Stunden
Spanien - Schweiz
Bern (dpa) - Für die Schweizer Fußballerinnen ist das Wunder von Bern ausgeblieben. Trotz eines couragierten Auftritts verabschiedet sich der Gastgeber im Viertelfinale von der Europameisterschaft. 0: 2 (0: 0) unterlag das Team von Trainerin Pia Sundhage dem Topfavoriten aus Spanien, der zwei Elfmeter vergab. Für die Weltmeisterinnen geht es am Mittwoch im Halbfinale in Zürich weiter - entweder […] (01)
vor 2 Stunden
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Ondo Finance, ein Entwickler von institutionellen Plattformen, Assets und Infrastruktur, hat einen neuartigen Ansatz vorgestellt, um traditionelle Vermögenswerte auf die Blockchain zu bringen. Aufgebaut auf der Infrastruktur von Sei für digitale Asset-Börsen, markiert dies eine weitere Zusammenarbeit zwischen Branchenkollegen, um die Lücke zwischen Web2 und Web3 zu überbrücken. Ein […] (00)
vor 1 Stunde
Mächtige Goldabschnitte bei Mt York unterstützen zukünftiges Ressourcenwachstum
Buchkirchen, 18.07.2025 (PresseBox) - - 36 Bohrlöcher auf 10.025 m bei Mt York vor dem Zeit- und innerhalb des Budgetrahmens abgeschlossen; Phase 1 umfasst Ressourcenerweiterungsprogramm mit 80 Bohrlöchern auf 18.000 m - Ergebnisse für 16 Bohrlöcher eingetroffen, einschließlich folgender bester Abschnitte: - 21 m mit 1,87 g/t Au ab 169 m, einschließlich 9 m mit 3,19 g/t Au (25MYDD009) - 5 m […] (00)
vor 7 Stunden
 
Neubauten (Archiv)
Wiesbaden - Im Mai 2025 wurde in Deutschland der Bau von 16.800 Wohnungen genehmigt. Wie das […] (01)
Agnieszka Brugger (Archiv)
Berlin - Nach dem Gipfel mehrerer EU-Innenminister auf der Zugspitze in Bayern hat die Vize- […] (00)
Fall Breonna Taylor
Louisville (dpa) - In einem aufsehenerregenden Fall von Polizeigewalt in den USA hat das […] (02)
Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv)
Berlin - Mehr als die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland bewertet die Arbeit der neuen […] (01)
Billy Porter plant, nach dem Start seiner ersten Make-up-Linie ein eigenes Mode- und Beauty-Imperium aufzubauen.
(BANG) - Billy Porter plant, nach dem Start seiner ersten Make-up-Linie ein eigenes Mode- und […] (00)
Trump jubelt über Colbert-Aus
„Ich liebe es, dass er gefeuert wurde“, schrieb der US-Präsident auf seiner Plattform. Donald Trump […] (00)
Christian Wück
Basel (dpa) - Der Titeltraum lebt noch. Eine Woche lang hat Christian Wück nun die tiefen Risse […] (02)
Hochleistungsserver & Dell Workstations: Der ultimative Ratgeber für professionelle IT-Systeme
Moderne Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich zu […] (00)
 
 
Suchbegriff