Grünen-Chefin Lang fordert Klarstellung vor Europawahl

Dringender Appell: Grüne verlangen von der Leyen zum Ausschluss rechtsextremer Koalitionen.
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Grünen, drängt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, eine Kooperation mit rechtsextremen Fraktionen wie der EKR im Europäischen Parlament klar auszuschließen.

Wenige Wochen vor der Europawahl erhöht Ricarda Lang, Bundesvorsitzende der Grünen, den Druck auf EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

„Ich erwarte von Ursula von der Leyen, dass sie noch vor der Wahl ganz klar Position bezieht und sagt: keine Koalition mit Rechtsextremen im Europäischen Parlament“, sagte Lang.

Sie fordert eine entschiedene Distanzierung von der Möglichkeit einer Koalition mit der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) im Europäischen Parlament, zu der auch die kontroverse Fratelli d‘Italia gehört.

Grenzen der politischen Allianzen

Trotz wachsender Sorge über rechtsextreme Strömungen innerhalb Europas hat von der Leyen eine Zusammenarbeit mit der EKR-Fraktion nicht kategorisch ausgeschlossen.

Politische Kontroversen: Trotz wachsender Besorgnis über rechtsextreme Tendenzen in Europa lässt Ursula von der Leyen die Tür für eine mögliche Zusammenarbeit mit der EKR-Fraktion offen, was politische Spannungen verstärkt.

Diese Haltung stößt insbesondere im linken Spektrum auf Unverständnis und Kritik, da sie die Tür für Kooperationen mit Parteien öffnet, die extrem rechte Ideologien vertreten.

Rechte Gruppierungen im Fokus

Die politische Landschaft Europas zeigt sich zunehmend polarisiert. Im Europäischen Parlament verstärkt sich die Präsenz rechtsextremer Parteien, was die Bildung stabiler und moderater Mehrheiten erschwert.

Vor der Europawahl fordert Ricarda Lang deutlich mehr politische Klarheit und Integrität von führenden EU-Politikern im Umgang mit rechtsextremen Parteien, um das Vertrauen der europäischen Wähler zu wahren.

Die Fraktionen wie die EKR und die Identität und Demokratie (ID) stehen dabei im Zentrum der Kontroversen, insbesondere nach dem Ausschluss der AfD-Abgeordneten aufgrund extremistischer Äußerungen eines ihrer Mitglieder.

Strategisches Manöver von Le Pen

Die von Lang angesprochene Taktik Marine Le Pens, sich in Frankreich ein gemäßigteres Image zu geben, während sie gleichzeitig extremistische Positionen in ihrer Partei duldet, wirft Fragen auf bezüglich der Authentizität und der politischen Strategien rechter Parteien in Europa.

„Gleichzeitig sollte man nicht naiv sein und sehen, dass Marine Le Pen die Situation ausnutzt und versucht, sich innerhalb von Frankreich ein bürgerliches Image zu geben und über den rechtsextremen Kern ihrer eigenen Partei hinwegzutäuschen.“, so Lang.

Politische Klarheit gefordert

In einer Zeit, in der politische Stabilität und klare Wertvorstellungen immer wichtiger werden, steht von der Leyen vor der Herausforderung, ihre Position zu präzisieren.

Politik
[InvestmentWeek] · 26.05.2024 · 09:00 Uhr
[0 Kommentare]
 
Wartende Fußgänger an Ampel bei Unfall getötet
Nürtingen (dpa) - Sie hatten auf das grüne Zeichen gewartet, als das Unglück geschah: Nach dem […] (03)
Shannon Sharpe verlängert bei ESPN
ESPN hat einen mehrjährigen Vertrag mit dem dreimaligen Super-Bowl-Champion und Mitglied der Pro Football […] (00)
Amazfit Helio Ring ab sofort bei uns erhältlich
Der Amazfit Helio Ring ist für Menschen gemacht, die ihre persönlichen Leistungen steigern und […] (00)
Wie Online Casinos die Unterhaltungsbranche beeinflussen
Digital werden Heute sind hochwertige Casino-Möglichkeiten in Österreich digital. Obwohl […] (00)
Bewusstes Entpaaren: Jodie Turner-Smith fühlt sich von Gwyneth Paltrow inspiriert
(BANG) - Jodie Turner-Smith will es Gwyneth Paltrow nachmachen und sich von ihrem Ex-Mann […] (00)
Jung «megaglücklich» über vierten Vielseitigkeitstitel
Luhmühlen (dpa) - Michael Jung war nach den Tagen im niedersächsischen Luhmühlen einfach nur […] (00)
 
 
Suchbegriff