Gipfel in den Rocky Mountains

G7 stolpert in die neue Zeit mit Trump

17. Juni 2025, 20:16 Uhr · Quelle: dpa
G7-Gipfel in Kanada
Foto: Michael Kappeler/dpa-Pool/dpa
Trump hat mit seiner Abreise den G7-Gipfel völlig durcheinandergewirbelt.
Es war klar, dass die Rückkehr Trumps in die G7-Runde holprig werden könnte. Konkrete Fortschritte gibt es nicht, und der US-Präsident reist vorzeitig ab. Der Kanzler zeigt sich trotzdem zufrieden.

Kananaskis (dpa) - Bleibende Differenzen im Umgang mit Russland, keine greifbaren Fortschritte im Zollstreit und nur eine schmale Erklärung zur Eskalation im Nahen Osten: Nach der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus steht die G7-Gruppe demokratischer Wirtschaftsmächte vor einer ungewissen Zukunft. Von dem ersten Gipfeltreffen in neuer Konstellation reiste der US-Präsident wegen des Kriegs zwischen dem Iran und Israel bereits nach dem ersten Gipfeltag ab, die Hintergründe blieben zunächst unklar.

Und zum Abschied machte er dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron Vorwürfe. Der «öffentlichkeitsheischende» Staatschef habe fälschlicherweise behauptet, er reise nach Washington zurück, um an einer Waffenruhe zu arbeiten, schrieb Trump kurz nach dem Einstieg in die Regierungsmaschine Air Force One auf der Plattform Truth Social. «Er hat keine Ahnung, warum ich jetzt auf dem Weg nach Washington bin, aber es hat sicherlich nichts mit einer Waffenruhe zu tun.» Es gehe um etwas «viel Größeres». 

Merz: Trumps Abreise «kein Drama»

Das Signal der Einigkeit, dass sich Bundeskanzler Friedrich Merz gewünscht hat, geht von dem Gipfel in den kanadischen Rocky Mountains jedenfalls nicht aus. Der CDU-Politiker zeigte sich in Fernsehinterviews trotzdem «sehr zufrieden» mit dem Verlauf. Zur Abreise Trumps sagte er RTL und ntv, das sei für ihn «kein Drama». Die wichtigsten Gespräche hätten ohnehin am ersten Gipfeltag stattgefunden.

Trump überrascht Bündnispartner 

Trump hatte die Bündnispartner mit seinem plötzlichen Abgang überrascht. In der Merz-Delegation war man noch kurz vorher davon ausgegangen, dass der US-Präsident bis zum Ende des Gipfels am Dienstagabend bleiben würde. Was der Schritt bedeutet, blieb auch am Dienstag Gegenstand von Spekulationen. Wollen die USA militärisch in den Konflikt zwischen Israel und den Iran eingreifen? Oder geht es darum, zu einer Verhandlungslösung zu kommen? 

Es gebe noch keine Entscheidung der Amerikaner, sagte Merz Welt TV. «Es hängt jetzt auch sehr davon ab, wie weit das Mullah-Regime bereit ist, an den Verhandlungstisch zurückzukehren», sagte der Kanzler. «Wenn nicht, könnte es eine solche weitere Entwicklung geben, aber das müssen wir abwarten.»

Trump startete mit einer Provokation in den Gipfel

Schon in den wenigen Stunden, die Trump vor seiner Abreise am Gipfel teilgenommen hatte, war es nicht so richtig gut gelaufen für die G7. Der US-Präsident startete mit einer Provokation in das Treffen und bedauerte den Ausschluss Russlands aus der Staatengruppe als «großen Fehler». Putin war 2014 nach der Annexion der ukrainischen Krim aus der damaligen G8 geworfen worden. Seine Rückkehr gilt seitdem für die Europäer als undenkbar - erst recht nach der Invasion in die Ukraine 2022.

Keine Fortschritte bei Russland-Sanktionen und Zöllen

Zu den von den Europäern dringend geforderten neuen Sanktionen gegen Russland äußerte sich Trump eher abweisend. «Vergessen Sie nicht, dass Sanktionen uns eine Menge Geld kosten», betonte er. «Wenn ich ein Land sanktioniere, kostet das die USA eine Menge Geld.» Kanada und Großbritannien kündigten allerdings neue Sanktionen gegen Russland an - aber eben ohne Beteiligung der USA. 

Auch bei einem anderen für die EU wichtigen Themen gab es keine greifbaren Fortschritte. Der erbitterte Zollstreit zwischen der EU und den USA wurde bei Trumps Treffen mit Merz gar nicht erst angesprochen. 

Versöhnliches Signal vor der Abreise

Als versöhnliches Zeichen kann allerdings gewertet werden, dass die G7 sich dann doch noch auf eine gemeinsame Erklärung zur Eskalation im Nahen Osten verständigen konnte. In dem Text wird der Iran als «die Hauptquelle regionaler Instabilität und des Terrors» bezeichnet und Israels Recht auf Selbstverteidigung betont. Weiter erklären die Staats- und Regierungschefs der G7, man habe stets unmissverständlich klargestellt, dass der Iran niemals in den Besitz einer Atomwaffe gelangen dürfe

Da waren es nur noch sechs

Am zweiten Gipfeltag schrumpfte die G7 zur G6. Schmerzlich war das vor allem für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, der mit Trump eigentlich über weiteren Druck auf Russland sprechen wollte. Besonders bitter für ihn: In seiner Abwesenheit überzog Russland die Hauptstadt Kiew und Odessa mit schweren Luftangriffen. Mindestens 16 Menschen wurden getötet, rund 140 verletzt. 

«Solche Angriffe sind purer Terrorismus. Und die ganze Welt, die USA und Europa müssen endlich als zivilisierte Gesellschaften auf Terroristen reagieren», erklärte Selenskyj dazu. Kremlchef Wladimir Putin greife an, «weil er es sich leisten kann, den Krieg fortzusetzen». 

Nato-Gipfel wichtiger für die Europäer

Diese Botschaft ist vor allem an Trump gerichtet. Beim Nato-Gipfel in Den Haag wird Selenskyj vielleicht eine weitere Chance bekommen, mit dem US-Präsidenten zu sprechen. Für ihn, aber auch für die europäischen Bündnispartner ist dieser Gipfel viel wichtiger als das Treffen in Kanada. Dort geht es darum, wie sich die transatlantische Allianz besser für die russische Bedrohung wappnen kann. Und da spielen die USA eine sehr tragende Rolle.

Lange bangten die Europäer, ob Trump überhaupt nach Den Haag kommen würde. Inzwischen hat er sich angemeldet. Auf die Frage, ob Trump dabei bleiben werde, antwortet Merz in einem ZDF-Interview vorsichtig: «Er hat's mir fest zugesagt.»

G7 / Gipfel / Internationale Beziehung / Krieg / Konflikte / Kanada / USA / Israel / Iran
17.06.2025 · 20:16 Uhr
[7 Kommentare]
SAP (Archiv)
Walldorf - SAP-Chef Christian Klein sieht die Pläne der Europäischen Union (EU) für den Bau sogenannter AI-Gigafactories kritisch. Rechenzentren allein würden die digitale Souveränität Europas nicht sichern, schreibt der Manager in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Europas digitale Zukunft entscheide sich nicht im Serverraum. Das gelte auch für die Anlagen, die auf die Entwicklung […] (00)
vor 16 Minuten
Nachhaltiger Schaumstoff aus Pflanzen – Zellulose ersetzt Erdöl
Ein internationales Forschungsteam hat einen innovativen Schaumstoff auf Zellulosebasis entwickelt, der vollständig biologisch abbaubar ist und sich recyceln lässt. Der Werkstoff bietet eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Kunststoffen und könnte in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen – von der Automobilindustrie bis hin zu Sportartikeln. Entstanden ist das Material im […] (02)
vor 13 Stunden
Wer regelmäßig im Internet surft, kennt sie: Werbebanner, Pop-ups und Autoplay-Videos. Viele Nutzer greifen daher zu sogenannten Adblockern, um sich ein störungsfreies Online-Erlebnis zu verschaffen. Doch in letzter Zeit wird zunehmend darüber diskutiert, ob genau diese kleinen Helfer selbst für eine Verlangsamung des Browsers verantwortlich sein könnten. Ist an dieser Vermutung etwas dran? Was […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, aktivität, bildschirmzeit
Die 11 bit studios haben von dem Action/Adventure The Alters (PS5, Xbox Series, PC) mehr als 280.000 Einheiten verkaufen können. Das Spiel ist seit dem 13.06.25 weltweit erhältlich und auch im Xbox Game Pass verfügbar. Inspiriert von This War of Mine stürzt The Alters die Spieler in einen Überlebenskampf, den Jan nicht allein bewältigen kann. Nach einer Bruchlandung auf einem trostlosen […] (00)
vor 1 Stunde
Primetime-Check: Dienstag, 8. Juli 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit der Partie Polen – Schweden? Punktete VOX mit einem dreieinhalbstündigen «Hot oder Schrott»? Die UEFA-Frauenfußball-Europameisterschaft begeisterte mit der Partie Polen – Schweden 3,66 Millionen Zuschauer, was 18,5 Prozent Marktanteil entsprach. Bei den jungen Menschen wurden 0,70 Millionen generiert, das führte zu 18,8 Prozent. Die kurzen Tagesthemen erreichten 3,47 Millionen Zuschauer sowie 16,7 Prozent. […] (00)
vor 1 Stunde
Urteil im Sommermärchen-Prozess
Frankfurt/Main (dpa) - Das gerichtliche Nachspiel um das WM-Sommermärchen von 2006 geht womöglich weiter. Der Deutsche Fußball-Bund hat gegen die Verurteilung zu einer Geldstrafe von 110.000 Euro wegen Steuerhinterziehung fristgerecht Revision vor dem Bundesgerichtshof eingelegt. Das bestätigte der DFB, nachdem das Landgericht Frankfurt am 25. Juni das Urteil gefällt hatte. Weiteres Vorgehen hängt […] (00)
vor 25 Minuten
IonQ: Quantenrally oder heißes Börsenluftschloss?
Kursrakete mit angezogener Bremse Im Januar kostete eine IonQ-Aktie noch über 54 Dollar. Zwei Monate später waren davon nur noch 18 Dollar übrig. Heute notiert das Papier wieder über 44 Dollar. Das klingt nach Comeback – doch die Realität ist komplizierter. Quelle: Eulerpool Denn während sich der Kurs erholt, bleibt das Unternehmen tief in den roten Zahlen stecken. Die operative Marge ist […] (00)
vor 1 Stunde
Für Fashion Retailer mit internationalen Standorten: Mehrsprachige Inventur Software von COSYS
Düsseldorf, 09.07.2025 (PresseBox) - Inventurpflicht trifft auf internationale Expansion Wer heute Mode verkauft, tut das selten nur an einem Ort. Filialnetze wachsen, Pop-up-Stores entstehen, und Online-Shops ergänzen die stationären Flächen – oft quer über Ländergrenzen hinweg. So vielfältig die Vertriebswege sind, so einheitlich müssen am Ende die Zahlen stimmen: Die jährliche Inventur bleibt […] (00)
vor 1 Stunde
 
Polizeiauto
Düsseldorf (dpa) - Ein wegen Terrorverdachts vorläufig festgenommener 27-Jähriger in Nordrhein- […] (00)
Hitze in Großbritannien
Reading (dpa) - Der Juni war in Westeuropa der heißeste bisher gemessene. Die Durchschnittstemperatur lag […] (02)
Finanzministerium (Archiv)
Berlin - Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) baut das Bundesfinanzministerium um und […] (01)
Vermisste deutsche Backpackerin in Australien
Perth (dpa) - Im Westen von Australien wird eine deutsche Backpackerin vermisst. Die 26-Jährige sei […] (00)
LeAnn Rimes
(BANG) - LeAnn Rimes fühlte sich nach ihrer Affäre mit Eddie Cibrian wie eine leichte […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Eine langjährige Person im Bereich des digitalen Geldes und ein bekannter XRP-Befürworter trat […] (00)
Fluminense - FC Chelsea
East Rutherford (dpa) - Ausgerechnet ein bei Fluminense ausgebildeter Torjäger hat den FC […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu arkade, computerspiele, computerstation
Square Enix beteiligt sich finanziell am dänischen Entwicklerstudio BetaDwarf, um dessen neues […] (00)
 
 
Suchbegriff